»Die Konfirmation wird im Blick auf die Familie zu einer Vergewisserungskasualie, die nach den Beziehungen fragt, die im Leben tragen und verlässlich sind.« (Uwe Martini) Die Konfirmation wird im Blick auf die Familie zu einer Vergewisserungskasualie, die nach den Beziehungen fragt, die im Leben tragen und verlässlich sind. Für Eltern ist wohl deshalb die Konfirmation eines der wichtigsten Feste im Leben ihrer Kinder. Auch die Segenshandlung der Konfirmation empfängt aus dieser Frage heraus ihre Kraft und Faszination, denn sie fragt auch nach tragenden und verlässlichen Beziehungen mit Gott. Dieses Heft will Mut machen, sich in der Konfirmandenarbeit der Familie anzunehmen. Sei es über gemeinsame Veranstaltungen von Eltern und Jugendlichen, sei es über die gemeinsame Vorbereitung von Gottesdiensten, sei es über die Thematisierung der Familie in der Konfirmandenarbeit. Im Mittelpunkt steht dabei der und die Jugendliche und gemeinsam mit ihnen fragen wir: Auf wen kann ich mich verlassen. Im Himmel und auf Erden. Ausstattung: mit zahlreichen vierfarbigen Fotos und Abbildungen; Mit CD-ROM
Kerstin Gäfgen-Track Boeken





Arbeitshilfen und Materialien zum Gelingen des Konfirmandenunterrichts Die Beiträge dieses Heftes helfen, die Aktualität reformatorischer Glaubensthemen in der Konfirmandenarbeit neu zu entdecken und sie auf Fragen heutiger Jugendlicher zu beziehen. Die Praxis-Bausteine stellen sich dieser Aufgabe durch vielfältige methodische Zugänge: spielerisch, handwerklich, liturgisch. Thematisch finden sich in diesem Heft eine Fülle von Ideen: ein Planspiel zur Reformation, eine erlebnispädagogische Einheit zur Frage »Was mich trägt«, eine Churchnight und vieles andere mehr. Immer wieder steht dabei Martin Luther als zentrale Symbolfigur der Reformation im Zentrum. Eine spannende Ausgabe zum Lesen, Durchdenken und Ausprobieren! Ausstattung: Mit CD-ROM
Geistbegabung als Bekräftigung des LebensDie neue Ausgabe von KU-Praxis hat den Heiligen Geist zum Thema. Wie kann in der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden deutlich werden, dass es hier nicht um eine Art göttliches Gespenst geht? Das Heft verknüpft die theologische Lehre von den Wirkweisen des Heiligen Geistes mit Erfahrungsräumen in der Lebenswirklichkeit von Jugendlichen. Die Rede vom Heiligen Geist wird so als Rede von der „Bekräftigung“ des eigenen Lebens im Machtfeld Gottes durchlässig. Der Segen als Handlung der Geistbegabung findet dabei besondere Aufmerksamkeit. Der Heilige Geist ist kein göttliches GespenstMit Konfis die Geistkraft erkunden und erfahren
Preisreduziert: Bisher 19,99 € - jetzt nur noch 8,99 €Freundschaft als Thema in der Konfi-Arbeit – Lebensweltlich fokussiert und biblisch gegründet»Freundschaft« ist in der Konfirmandenzeit die zentrale Frage, in der Literatur zur Konfirmandenarbeit aber kaum bearbeitet. Das neue Heft von ku-praxis schließt diese Lücke. Nach einer grundsätzlichen Bestimmung des Themas in der Lebenswelt von Jugendlichen eröffnen praxisnahe Bausteine neue Möglichkeiten, Freundschaft in der Konfi-Arbeit zu thematisieren. Vorschläge für eine mehrtägige Freizeit finden sich hier ebenso wie Elemente, die auch in wöchentlichen Treffen genutzt werden können. Auch ein Gottesdienst zum Thema wird geboten. Alle Beiträge eröffnen lebensweltliche Zugänge, fragen nach biblischen Bezügen und berücksichtigen die durch Facebook und WhatsApp medial geprägte Wirklichkeit Jugendlicher heute.
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Recht – ein zu Unrecht marginales Thema gegenwärtiger Theologie -- Β. Recht als eigenständiges Teilsystem -- Kapitel 1. Systemtheoretischer Zugang zum Rechtsverständnis -- Kapitel 2. Die drei grundlegenden Paradigmen von Recht – ihre geschichtliche Explikation -- Kapitel 3. Inhaltliche Grundlegung von Recht als eigenständiges Teilsystem -- C. Recht in der Korrelation von Dogmatik und Ethik -- Kapitel 4. Recht der Gnade - das theologische Paradigma Karl Barths und sein Rechtsverständnis -- Kapitel 5. Der theologische Rechtsbegriff in der Korrelation von Dogmatik und Ethik -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Backmatter