Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Michael Plathow

    Das Wort vom Kreuz und die Kreuzestheologien. 2., korrigierte Auflage
    Das 'Wort vom Kreuz' und die Kreuzestheologien
    Glauben und Gestalten
    Gewissheit erschliessen. Heidelberger Universitätspredigten
    ... das Evangelium zu predigen ...
    Glauben denken und bezeugen
    • Glauben denken und bezeugen

      Heidelberger Universitätspredigten

      • 80bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Sammlung neuer Predigten von Michael Plathow thematisiert die Herausforderungen des Glaubens in einer zunehmend säkularen und religiös pluralistischen Gesellschaft. An der Universität, insbesondere in der Peterskirche, wird der Anspruch erhoben, biblisches Zeugnis abzulegen und relevante seelsorgerliche sowie sozialpolitische Fragen zu adressieren. Die Predigten bieten eine tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Evangelium und dessen Bedeutung für das moderne Leben.

      Glauben denken und bezeugen
    • ... das Evangelium zu predigen ...

      Predigten an verschiedenen Orten

      • 88bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Predigten bieten einen Einblick in die Hoffnung, die Christen inspiriert, und wurden zwischen 2018 und 2021 in der Heidelberger Universitätskirche sowie in umliegenden Gemeinden gehalten. Sie richten sich an eine diverse Zuhörerschaft in einer zunehmend individualisierten und säkularisierten Gesellschaft, insbesondere an Menschen aus dem akademischen Bereich und verschiedenen Berufen. Die Kurzpredigten thematisieren relevante Fragen des Glaubens und der Lebensrealität in modernen Kontexten.

      ... das Evangelium zu predigen ...
    • Gewissheit erschliessen. Heidelberger Universitätspredigten

      Predigen heute im akademischen Raum

      • 152bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die Predigten des Autors, gehalten in der Heidelberger Peterskirche, umfassen eine Vielzahl von Themen, darunter Text- und Themapredigten sowie Ansprachen zu besonderen Anlässen im Kirchenjahr. Sie zielen darauf ab, den christlichen Glauben im akademischen Umfeld der Universität zu vermitteln und diesen im Dialog mit verschiedenen Disziplinen und den aktuellen Lebenswelten zu reflektieren.

      Gewissheit erschliessen. Heidelberger Universitätspredigten
    • Die Aufsatzsammlung zu Dietrich Bonhoeffer im heutigen Kontext zeigt auf dem Hintergrund der Verbindung von Leben und Lehren des Pastors, Theologen, Okumenikers und politischen Widerstandlers den bedachten und verantworteten Glauben dieses exemplarischen Christen. Bei einigen Beitragen wurde der Vortragstil beibehalten. Die Aufsatze gehen auf D. Bonhoeffers Beziehungen zu K. Barth und R. Niebuhr ein. Sie behandeln Themen wie "Grenze und Mitte," "Vorletztes und Letztes," "Schuldubertragung und Schuldubernahme," Gottes "Fuhrung" und "Schicksal," "Vorsehungslehre und Chaostheorie," "Gluck und Leid," "Okumene und Gemeinde," "Beten, Tun des Gerechten und Warten auf die Zeit Gottes," "Spiritualitat und Verantwortung," "Arbeit - gottliches Mandat," u. a. mit D. Bonhoeffer heute.

      Glauben und Gestalten
    • Die Studie zur Kreuzestheologie des 'Wortes vom Kreuz' geht von M. Luthers 'Heidelberger Disputation' (1518) aus. Als reformatorisches Gedächtnis entfaltet sie die Themen 'Gott und Kreuz' und 'Das Heil ,für uns' im Kreuz Christi'. Deren kritisch provozierende und anstößig reformierende Bedeutung zeigte sich in den Krisenzeiten der Reformation, des 1. Weltkrieges, des 'Dritten Reiches', der heutigen Globalisierungsströme. Fokussiert ist die Darstellung auf die je neuen Herausforderungen des 'Wortes vom Kreuz' (mit D. Bonhoeffer, G. Ebeling, E. Jüngel, M. Welker) an Theologie und Verkündigung, an Kirche und Gesellschaft im Heute.

      Das 'Wort vom Kreuz' und die Kreuzestheologien
    • Die Studie zur Kreuzestheologie des Wortes vom Kreuz geht von M. Luthers Heidelberger Disputation (1518) aus. Als reformatorisches Gedächtnis entfaltet sie die Themen Gott und Kreuz und Das Heil ,für uns' im Kreuz Christi. Deren kritisch provozierende und anstößig reformierende Bedeutung zeigte sich in den Krisenzeiten der Reformation, des 1. Weltkrieges, des Dritten Reiches, der heutigen Globalisierungsströme. Fokussiert ist die Darstellung auf die je neuen Herausforderungen des Wortes vom Kreuz (mit D. Bonhoeffer, G. Ebeling, E. Jüngel, M. Welker) an Theologie und Verkündigung, an Kirche und Gesellschaft im Heute.

      Das Wort vom Kreuz und die Kreuzestheologien. 2., korrigierte Auflage
    • Dass Liebe und Recht miteinander zu tun haben, mag manchen verwundern. Doch schon Aristoteles zeigt uns: Das Recht braucht die Liebe zu seinem Bestand, und dort, wo Recht den Einzelfall nicht oder nicht hinreichend erfasst, tritt die Liebe - als Billigkeit, Epieikie - ergänzend zur Seite. Als konstitutiv für das Recht gilt seit Fichte, was Pannenberg in der Liebe entdeckt: die wechselseitige Anerkennung. Hier knüpft auch Wolfgang Huber an, nur differenzierter: Anerkennung ist Teil der Liebe, doch Liebe ist weit mehr als nur Anerkennung. Die materiale Ergänzung des formalen Begriffs Anerkennung gelingt Plathow durch Einbeziehung Max Schelers, der Liebe als intuitive Erfassung von Werten versteht. Werte aber begründen das Recht. So liegt die konkrete Synthese von Liebe und Recht denn im Wert. [Love and Law. On the Theology of Love] That there is a relationship between love and love may seem surprising. But already Aristotle taught: law needs love for its endurance, and when it cannot cope with the single case, love stands by additionally - as epikie, equity. What since Fichte is considered constitutive for law, Pannenberg discovers also in love: mutual recognition. Here Wolfgang Huber ties in - more differentiated: recognition is part of love, but love is far more than just recognition. With regard to the material complementation to this formal concept, Plathow refers to Max Scheler, who sees love as an organ of knowledge, more precisely: as an organ of intuitive knowledge of values. And values are the basis of law. Thus, the concrete synthesis of love and law is to be found in the concept of value.

      Liebe und Recht
    • Vor Gott in der Welt

      • 287bladzijden
      • 11 uur lezen

      Der Band will Martin Luthers neues Wirklichkeitsverständnis erschließen im heutigen Kontext für das Leben der christliche Gemeinde in den gesellschaftlichen Lebenswelten. In die interdisziplinäre Kommunikation wird das theologische und ökumenische Gespräch integriert mit der dogmatischen und religionsphilosophischen Tradition (z. B. Anselm von Canterbury, Nikolaus von Kues, J. W. von Goethe, G. W. Fr. Hegel). Dabei erfährt im Licht von Ostern die Kreuzestheologie der Heidelberger Disputation (1518) signifikante Bedeutung für Themen wie Rechtfertigung und Gerechtigkeit, Geist und Vorsehung, Liebe und Toleranz., Freiheit und Verantwortung.

      Vor Gott in der Welt
    • Lutherische Kirchen

      Die Kirchen der Gegenwart 1

      • 344bladzijden
      • 13 uur lezen

      Der Band führt in die Geschichte der Wittenberger Reformation und der lutherischen Lehre ein und zeigt an exemplarischen Länderberichten die heutige Situation der lutherischen Kirchen in Deutschland, Finnland, Ungarn und Russland, in Nord-, Mittel- und Südamerika, in Japan, Tansania und Südafrika. Abschließend wird die Beziehung zwischen dem Lutherischen Weltbund und dem Internationalen Lutherischen Rat dargestellt. Anschaulich führen die Beiträge das Verbindende lutherischer Identität in der gegenwärtigen kontextuellen und interkulturellen Vielheit der globalen lutherischen Familie vor Augen. Die Reihe »Die Kirchen der Gegenwart« ist auf 17 Bände angelegt. Dargestellt werden die Entwicklung und die gegenwärtige Situation aller christlichen Kirchen, Konfessionen und Denominationen der Welt.

      Lutherische Kirchen