„Über den Wolken muss die Freiheit wohl grenzenlos sein.“ Aber wie kommt man dahin? Wie geht das: Ein tonnenschwerer Metallkörper mit fast 400 Menschen samt Gepäck steigt in den Himmel und legt Tausende von Kilometern zurück? Um das zu verstehen, müssen wir uns nur umschauen. Natürliche Vorbilder sind Vögel, Insekten und sogar Pflanzen, die sich geschickt physikalische Gesetzmäßigkeiten zu Nutze machen. Um diese Gesetze zu entdecken und zu verstehen, müssen die Kinder nicht bis zur Uni warten. Starten Sie Versuche zur Erdanziehung, zum Luftwiderstand und zur Kraft des Windes. Die Kinder finden heraus, nach welchem Prinzip eine Rakete startet und warum ein Drachenflieger so lange in der Luft bleiben kann. Sie erforschen, warum Hubschrauber auf der Stelle fliegen können, wieso die Fahrt mit einem Zeppelin früher gefährlich war und wie man super Papierflieger baut. In einem Kartenspiel lernen sie unterschiedliche Flugzeugtypen kennen und unterhalten sich wie Piloten mit Hilfe des Internationalen Alphabets. Lüften Sie mit Ihren SchülerInnen die Geheimnisse des Fliegens. Basteln Sie mit ihnen den eigenen Heißluftballon. Runter kommen sie zwar immer, aber hier kommen sie heil runter und schlauer sind sie auch.
Uta Brumann Boeken


Jeden trifft er, aber keiner möchte über ihn reden - Der Tod. Früher gehörte die Totenwache beim Nachbarn noch zum Alltag. Jemanden anständig unter die Erde zu bringen war selbstverständliche Pflicht. Unser Verhältnis zum Tod spricht Bände über unser Verhältnis zum Leben. Bin ich ewig jung, über was soll ich mir dann Gedanken machen? Der Ernst des Lebens ist doch noch lange hin! Wie stellt man sich zu den Sterberichtlinien der Bundesärztekammer? Ist Abtreibung Mord, so wie die Todesstrafe? Wechseln Sie immer wieder die Perspektive! Collagenartige Textzusammenstellungen, Projektideen, Internetseiten und Recherchevorschläge, viele Fotos und Abbildungen, Hinweise auf Bücher und andere Medien liefern interessanten Diskussionsstoff. So aufbereitet und dargeboten ist es kein bisschen unangenehm sich mit dem Thema Tod auseinander zu setzen: Seine Faszination und gesellschaftliche Verdrängung; den demokratischen Einebner; sein handwerkliches Vorgehen durch Unfälle, Krankheiten etc.; den Abschluss seiner Tätigkeit: die exakte Todeszeitbestimmung, über Jenseitsvorstellungen und Begräbnisrituale etc. Dieses Buch eignet sich für die Arbeit in der Schule, der Jugendarbeit, mit jungen Erwachsenen, im Krankenhaus, in kirchlichen Gruppen usw. Denken Sie über den Tod nach und Sie werden sich wundern, was Sie alles fürs Leben lernen können!