Das Buch bietet eine Auswahl von Themen zum aktuellen Stand der Technik und der Entwicklungsmethoden von Fahrzeugklimaanlagen. Aus der Sicht der unmittelbar am Entwicklungsprozess Beteiligten aus Automobil- und Zulieferindustrie wird über neue Konzepte und Verfahren aus den folgenden Bereichen berichtet: Heiz- und Klimakonzepte für Fahrzeuge mit geringem Kraftstoffverbrauch, neue Regelungskonzepte für die Klimaautomatik und moderne Simulationsverfahren zur Beschleunigung des Entwicklungsprozesses. Inhalt: – Klimatechnische Entwicklung des neuen Ford Focus – Additional Features to Improve In-Cabin Comfort – Filterkonzepte für den KFZ-Innenraum – Frischluftgrills mit diffuser oder indirekter Belüftung – Sensoren für den Klimakomfort im Automobil – Integration einer kraftstoffbetriebenen Luft-Standheizung in das HVAC-Modul von Fahrzeugen – Vom Standheizer zum Vorheizer: Neue Komfort-Konzepte der brennstoffbetriebenen PKW-Heizung – EHMS: Exhaust Heat Management System – R744-Klimaanlage mit Stopp/Start- und Standklimatisierung sowie Wärmepumpenfunktion im Versuchsträger »COMET« – R744-Klimaanlage als Zuheizmaßnahme für PKW: Analyse einer Luft/Luft-Wärmepumpe und eines Dreiecksprozesses – Einfluss des Expansionsorgans auf COP und Kälteleistung – Der Sanden Hybridverdichter – Entwicklung und Einführung eines einheitlichen Kältekreislauf-Simulationsprogramms – AirConditioning: Eine Modelica-Bibliothek zur dynamischen Simulation von Kältekreisläufen – In-the-Loop Simulation of Electronic Automatic Temperature Control Systems: HVAC Modeling – Moderne Methoden zur Strömungsanalyse in der Klimatisierung
Dieter Schlenz Boeken




Der Themenband bietet die Möglichkeit, sich über den Stand der PKW-Klimatisierung heute und die Entwicklungsrichtung zukünftiger Anlagen und Verfahren zu informieren. Inhalt: – Der Einfluss der Ölzirkulationsrate in einer R134a-Fahrzeugklimaanlage – Zuheizkonzepte mit dem Kältemittel CO2 – Standard R744 Kälteanlage Systemspezifikation – Standklimaanlage mit Brennstoffzellen APU – Heizkomfort und Rohemission bei Kaltstart und Warmlauf von Dieselmotoren – Vergleich konventioneller Zuheizsysteme mit R744 Zuheizsystemen in Automobilen mit geringem Kraftstoffverbrauch auf Basis eines 1,9 l TDI Motors – The Implementation of a Heat Pump for Supplementary Heating in an Automotive R134a Air Conditioning System – Kundenorientierte Aufwärmstrategien für Kraftfahrzeuge – Einblick in die neue Brenner-Technologie des Webasto ZTu- und Standheizers TT-V – Neuartige Hochleistungs-Partikelfilter – Air-Quality-Sensorik in der Fahrzeugklimatisierung – A New Simulation System for Predicting Human Responses in Car Vehicles – MARCO: BEHR's Method to Assess Thermal Comfort – HIL-Streckenmodelle Klimatisierung – Eine umfassende Methode zur frühzeitigen Analyse der Luftströmungen in Klimageräten, Ausströmern und Kanälen – Einsatz der Strömungssimulation zur Vorhersage von Strömungsprofilen an Windschutz- und Seitenscheiben – Vergleich mit Laser Doppler Anemometrie (LDA)-Daten – Die Klimatisierung des VW Phaeton
Der Themenband bietet die Möglichkeit, sich über den Stand der PKW-Klimatisierung heute und die Entwicklungsrichtung zukünftiger Anlagen und Verfahren zu informieren.
Das Buch bietet eine Auswahl von Themen zum aktuellen Stand der Technik und der Entwicklungsmethoden von Fahrzeugklimaanlagen. Aus der Sicht der unmittelbar am Entwicklungsprozess Beteiligten aus Automobil- und Zulieferindustrie wird über neue Konzepte und Verfahren aus den folgenden Bereichen berichtet: Heiz- und Klimakonzepte für Fahrzeuge mit geringem Kraftstoffverbrauch, neue Regelungskonzepte für die Klimaautomatik und moderne Simulationsverfahren zur Beschleunigung des Entwicklungsprozesses. Die geschilderten Konzepte und Verfahren bilden den Ausgangspunkt für eine intensive Diskussion zwischen Fachleuten aus Industrie, Entwicklungs- und Forschungseinrichtungen über die zukünftige Weiterentwicklung von Klimatisierungssystemen in modernen Fahrzeugen.