11. Tagung Einspritzung und Kraftstoffe 2018
Diesel ∙ Benzin ∙ Gas ∙ Alternative Kraftstoffe ∙ Medien für SCR ∙ Wasser
- 542bladzijden
- 19 uur lezen






Diesel ∙ Benzin ∙ Gas ∙ Alternative Kraftstoffe ∙ Medien für SCR ∙ Wasser
Ein stetig steigender Fundus an Informationen ist heute notwendig, um die immer komplexer werdende Technik heutiger Kraftfahrzeuge zu verstehen. In immer schnelleren Zyklen verbreitet sich aktuelles Wissen gerade aus Konferenzen, Tagungen und Symposien in die Fachwelt. Den raschen Zugriff auf diese Informationen bietet diese Reihe Proceedings. Sie stellt das erforderliche spezielle Wissen in der Systematik der Konferenzen und Tagungen zusammen als Buch in Springer. com wie auch elektronisch in SpringerLink und Springer Professional bereit.
Neben der Forderung nach einer weiteren Reduzierung des Außengeräuschpegels von Kraftfahrzeugen gewinnen zunehmend die Ansprüche hinsichtlich Schwingungs- und Geräuschkomfort im Innenraum von Fahrzeugen an Bedeutung. Einer der wesentlichen Einflussfaktoren ist das Motor- und Antriebsgeräusch. Dabei müssen die steigenden Forderungen hinsichtlich geringer Motoren-Geräuschabstrahlung trotz Leistungs- und Drehmomentsteigerung erfüllt werden. Um diese Zielkonflikte optimal zu lösen, sind die Belange der Akustik bereits in einem frühen Entwicklungsstadium zu berücksichtigen.
Neben der Forderung nach einer weiteren Reduzierung des Außengeräuschpegels von Kraftfahrzeugen gewinnen zunehmend die Ansprüche hinsichtlich Schwingungs- und Geräuschkomfort im Innenraum von Fahrzeugen an Bedeutung. Einer der wesentlichen Einflussfaktoren ist das Motor- und Antriebsgeräusch. Dabei müssen die steigenden Forderungen hinsichtlich geringer Motoren-Geräuschabstrahlung trotz Leistungs- und Drehmomentsteigerung erfüllt werden. Um diese Zielkonflikte optimal zu lösen, sind die Belange der Akustik bereits in einem frühen Entwicklungsstadium zu berücksichtigen. Wie bereits im vorangegangenen Themenband berichten kompetente Fachleute aus Industrie und Wissenschaft praxisorientiert über ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Sowohl neue innovative Produkte als auch fortschrittliche Mess- und Berechnungsverfahren werden vorgestellt. Inhalt: – Klassifikation technischer Signale für die Geräuschdiagnose von Maschinen und Bauteilen – Verschiedene Analysemethoden zur Identifizierung von Schwingungsursachen – Beschleunigung, Kraft, Schalldruck und Co.: Messwertaufnehmer und ihre Funktionsprinzipien – Einbindung eines akustischen Fahrsimulators in den Motorenentwicklungsprozess – Übertragungspfadanalyse und -synthese (TPA/TPS) mit Nebenwegkompensation bei Fahrzeugen – Vergleichende Untersuchungen zu flächenscannenden Schallintensitäts- und Vibrometermessungen – Methoden der Schallquellenlokalisierung mit Mikrofonarrays – Erfahrungen mit dem kombinierten Einsatz der Akustischen Holografie und des Beamformings – Einfluss des Mikrofonarrays auf die Ortungsgenauigkeit: Messergebnisse eines Tests mit verschiedenen Mikrofonarrays – Akustische Untersuchungen an Einzylinder-Industriedieselmotoren – Geräuschoptimierung von Kettensteuertrieben in Verbrennungsmotoren – Untersuchung von Zahnradgeräuschen an schweren Nutzfahrzeugdieselmotoren mittels MAN-Geräuschindex – Sounddesign, ein Werkzeug zur Schärfung des Markenprofils – Die Akustikentwicklung des neuen 3,2l V6-Ottomotors – Symposer: Sportlicher Sound bei aufgeladenen Motoren, (k)ein Widerspruch? – Virtuelle Entwicklungsmethoden zur akustischen Optimierung von Antriebsaggregaten – LMS Virtual. Lab Acoustics: Die Einführung der akustischen Simulation im Designprozess – Comparison of Simulation and Measurement During NVH Analysis of Engines – Verbrennungsgeräuschoptimierung von Dieselmotoren auf Basis der motorspezifischen Strukturdämmung – Moderne Common Rail Systeme und deren Einfluss auf die Motorakustik – Simulation kolbenerzeugter Motorblockschwingungen bei regulärer und klopfender Verbrennung – Kolbenbolzengeräusch: Verfahren zur Quantifizierung und Einfluss der Nabengeometrie – Einsatzmöglichkeiten mehrlagiger Körperschalldämpfungen – Möglichkeiten zur Schallreduzierung bei Deckeln und Hauben
Das Buch beschreibt die Entwicklung der Abgas-Gesetzgebung und der Fahrzyklen, auch für die Verbrauchsmessung (CO 2 ). Schwerpunkte sind die RDE-Gesetzgebung und die Vorgehensweise bei der Straßenmessung inklusive der dafür notwendigen mobilen Messtechnik (PEMS). Die komplizierte Bewertung der Messergebnisse wird verständlich dargestellt. Auch wenn der Pkw (Diesel und Benzin) im Vordergrund steht wird auch die praxisnahe Feldüberwachung (In Service Conformity) für Nutzfahrzeuge betrachtet. Mit der detaillierten Beschreibung von innermotorischen Maßnahmen und der Abgasnachbehandlung zur Reduzierung der Schadstoffemissionen erhält der Leser einen kompakten Überblick über die neueste Abgasgesetzgebung und die Reduzierung der Abgasschadstoffe für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren. Am 3. Februar 2016 hat das Europäische Parlament das Gesetz zur Messung von Abgasschadstoffen unter realen Bedingungen auf der Straße beschlossen. Dieser sogenannte Real Driving Emissions Test (RDE) ist seit 1. September 2017 für die Messung der Stickoxide, der Partikelanzahl, der Kaltstartemissionen und der Emissionen von Hybridfahrzeugen für neue Fahrzeugmodelle Pflicht. Gleichzeitig wurde der praxisnähere Test-Zyklus WLTC anstelle des NEFZ eingeführt. Ein Jahr später gilt das Verfahren für alle neuen Fahrzeuge. Hintergrund der Messung unter realitätsnahen Bedingungen ist die zunehmende Diskrepanz zwischen den unter synthetischen Bedingungen (z. B. Fahrzyklus NEFZ) ermittelten geringen Emissionen und der nach wie vor unbefriedigenden Luftqualität (Immission), besonders in Regionen mit hoher Verkehrsdichte.
Nicht erst seit der Entwicklung und Markteinführung der ersten Elektrofahrzeuge zeigt sich, dass die automobile Welt sich im Umbruch befindet. Neben neuen Antriebstechnologien führen auch neue Märkte und der Wandel der traditionellen Märkte zu einer immer größeren Vielfalt an Fahrzeugmodellen. Die Anzahl der Fahrzeugmodelle und -derivate sowie Differenzierungsmöglichkeiten in der Ausstattung haben in den letzten Jahren ebenso rasant zugenommen. Bei dem heutigen Vorgehen im automobilen Entwicklungsprozess wird ausgehend von den bisherigen Kundenanforderungen und einem Referenz- oder Vorgängerfahrzeug ein neues Fahrzeugprojekt abgeleitet. Dieses Vorgehen ist bei neuen Märkten, Kundenanforderungen oder Fahrzeugkonzepten nicht zielführend. Hier hilft der Einsatz von Prädiktionsmodellen zur Vorhersage von Fahrzeugeigenschaften, wie z. B. dem Fahrzeuggewicht bei einem gänzlich neuen Konzept. Der Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik der Technischen Universität München erforscht Fahrzeugkonzeptwerkzeuge, mit denen der automobile Entwicklungsprozess unterstützt, beschleunigt, und um innovative Lösungen ergänzt werden kann. Dieser Beitrag beschreibt ein Optimierungs-Tool für die Fahrzeugkonzeptentwicklung, das mit einem Prädiktionsmodell für das Fahrzeuggewicht verknüpft ist. Durch den Einsatz des Gewichtsprädiktionsmodells kann die Konsistenz der generierten Fahrzeugkonzepte gegenüber bestehenden Konzeptoptimierern deutlich erhöht werden. Diese Werkzeuge können in der frühen Phase der Produktentwicklung eingesetzt werden.
Doktorarbeiten bilden häufig die Basis für innovative Weiterentwicklungen von Systemen, Produkten und Verfahren. Der Band „Innovative Automobiltechnik III“ beinhaltet ausschließlich Forschungsthemen aus dem Bereich der Automobiltechnik, die im Rahmen von Dissertationen bearbeitet werden oder erarbeitet worden sind. Die behandelten Forschungsgebiete erstrecken sich auf Kraftstofftechnik, Neuerungen im Motorbereich und das Fahrzeugmanagement. Das fachliche Spektrum reicht von der Motorentechnik und Brennverfahrensentwicklung über regenerative Kraftstoffe bis zu Gefährdungsanalysen im Straßenverkehr und Fahrer-Assistenzsystemen. Methodisch kommen dabei neben theoretischen Betrachtungen insbesondere auch aufwendige Simulationen und Versuchsstände zum Einsatz. Die vierzehn Beiträge dieses Bandes wurden auf dem Wissenschaftssymposium Automobiltechnik am 21. und 22. März 2012 in Braunschweig vorgestellt und diskutiert.
Kompetente Fachleute aus Industrie und Wissenschaft berichten praxisorientiert über ihre Forschungs- und Entwicklungsergebnisse. Sowohl neue innovative Produkte als auch fortschrittliche Mess- und Berechnungsverfahren werden vorgestellt.