Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Stephan Goldschmidt

    Die Seele zum Klingen bringen - Zur Predigtreihe III
    Das Himmelreich zum Greifen nahe
    Gottes Wort in unserer Zeit
    Weihnachtsworte. Geschichten und Gedanken für Andacht und Predigt
    Dienst am Wort - 141: Meditative Abendgottesdienste II
    Dienst am Wort: Meditative Abendgottesdienste
    • Abendgottesdienste erfreuen sich seit einigen Jahren zunehmender Beliebtheit. Sie werden in der Regel gut besucht, vor allem von jüngeren Menschen oder solchen, die mitten im Arbeitsleben stehen. Sie eignen sich besonders, meditativ gestaltet zu werden. Stephan Goldschmidt legt nach zwei Bänden mit Symbolgottesdiensten nun einen neuen Band mit 16 meditativen Gottesdiensten vor. Jeder Gottesdienst besitzt ein Thema, das in den Liedern, Gebeten und Predigten liebevoll entfaltet wird. Die einzelnen Themen orientieren sich zum Teil am Kirchenjahr und Jahreskreis. Alternativ nehmen sie aktuelle oder spirituelle Fragen auf wie beispielsweise die Suche nach dem Glück oder nach Heil und Heilung.Alle Gottesdienste besitzen eine meditative Ausrichtung sowie einen kreativen Akzent, durch den neben dem Verstand auch die Sinne der Teilnehmenden angesprochen werden. Mit seiner bildhaften Sprache gelingt es Goldschmidt, auch kirchenferne Menschen in den Meditationen, Gebeten oder Predigten anzusprechen. Die Gottesdienste eignen sich besonders, mit einem Team vorbereitet und gefeiert zu werden. Sie können als ganze übernommen werden oder bieten Anregungen für diejenigen, die kreative Impulse für die Gestaltung ihrer Gottesdienste suchen.

      Dienst am Wort: Meditative Abendgottesdienste
    • Stephan Goldschmidt stellt 20 in der Praxis erprobte Entw rfe f r Abendgottesdienste vor, die allesamt meditativ ausgerichtet sind. Sie wenden sich an diejenigen, die f r die Gestaltung von Gottesdiensten Verantwortung tragen. Ihren Sitz im Leben hatten die Entw rfe urspr nglich im sogenannten zweiten Programm. Durch ihren Aufbau und ihre Ankn pfung an das Kirchenjahr k nnen sie jedoch auch Ideen f r Gottesdienste in anderen Zusammenh ngen liefern. Sie sind dem Kirchenjahr verpflichtet und versuchen zugleich lebensgeschichtliche Themen aufzunehmen. Im Aufbau orientieren sie sich an der protestantischen Gottesdiensttradition. Durch kreative Elemente und berraschende Wendungen besitzen manche Entw rfe aber zugleich einen experimentellen Charakter.Es finden sich Entw rfe zu Sonntagen unter anderem im Advent, zu Neujahr, Lichtmess, zu Karfreitag, zur Passions- und Osterzeit, zu Kantate oder Pfingsten sowie zur Sommerzeit, Erntedank oder zum Ende des Kirchenjahres.Stephan Goldschmidt setzt mit diesem Band sein Angebot Meditativer Abendgottesdienste fort, die er in Dienst am Wort, Band 122 begonnen hat.

      Dienst am Wort - 141: Meditative Abendgottesdienste II
    • Die Sammlung bietet Pfarrern und Gemeindepädagogen inspirierende Ideen und Geschichten, um die Botschaft der Menschwerdung Gottes berührend und neu zu vermitteln. Sie unterstützt dabei, Bethlehem in den Alltag der Gemeinde und der Gottesdienstbesucher zu bringen, um auch diejenigen zu erreichen, die sonst nicht kommen.

      Weihnachtsworte. Geschichten und Gedanken für Andacht und Predigt
    • Gottes Wort in unserer Zeit

      Anschaulich predigen - Lesepredigten für das Kirchenjahr

      Diese Lesepredigten sind eine unverzichtbare Arbeitshilfe für Prädikanten, Lektoren und alle, die Predigten vorbereiten. Sie richten sich an ein breites Publikum und sind zeitgemäß und anschaulich geschrieben. Fertig erarbeitet sind sie schnell und vielfältig einsetzbar und lassen dennoch Raum, situationsabhängig eigene Ergänzungen vorzunehmen. Ein einleitender Teil gibt Tipps für diese individuelle Aneignung. So werden die Predigten schnell zu den eigenen. Ergänzt wird jede Lesepredigt mit dem dazugehörigen Text aus der Lutherbibel 2017, einem Tages- und Fürbittgebet, Liedvorschlägen und dem Hinweis auf das Wochenlied. Geeignet für viele Anlässe rund um das Kirchenjahr und auch als Inspirationsquelle.

      Gottes Wort in unserer Zeit
    • Das Himmelreich zum Greifen nahe

      Schulgottesdienste, die existenziell ansprechen. Für Sekundarstufe I und II

      Ein Praxisbuch mit erprobten Entwürfe für Schulgottesdienste in der Sekundarstufe I und II, ausgewählt aus den vielfältigen Entwürfen des Schulgottesdienst-Wettbewerbs*. Die frischen Ideen aus den verschiedenen Schulen sorgen für neue Impulse und eignen sich für Schuljahreseröffnung, -abschluss und andere Anlässe. Mit Themen, die Jugendlichen wichtig sind, ihre Lebenswelt aufgreifen und sie existenziell ansprechen. Enthalten sind Liedhinweise, Gebete, Predigttexte oder Ansprachen und auch alternative Verkündigungsformen wie Rollenspiele, Poetry Slam oder Rap. Trotz aller Vielfalt gibt es eine Gemeinsamkeit: Bei allen ist die aktive und verantwortliche Beteiligung der Schülerinnen und Schüler an der Vorbereitung ein wichtiger Ausgangspunkt. *Der Schulgottesdienst-Wettbewerb wurde 2018 und 2019 von der Evangelischen Schulstiftung der EKD und der Stiftung zur Förderung des Gottesdienstes (Karl-Bernhard-Ritter-Stiftung) gemeinsam durchgeführt.

      Das Himmelreich zum Greifen nahe
    • Die Seele zum Klingen bringen - Zur Predigtreihe III

      Andachten und Impulse zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres

      Predigen gehört zu den schönsten und zugleich schwersten Aufgaben im Pfarramt. Vor allem diejenigen, die regelmäßig predigen, sind stets auf der Suche nach Anregungen und neuen Ideen. Das vorliegende Buch bietet hilfreiche Impulse zu den Predigttexten der Predigtreihe III (ab Advent 2020 bis November 2021). Die Impulstexte legen die vorgegebenen Predigttexte auf elementare Weise aus, greifen einen Gedanken auf, spitzen ihn zu. Welcher für den Alltag relevante Gedanke wird angesprochen, welches existentielle Thema? Die Impulse verstehen sich als Ideengeber für alle Predigtmacher und als Hilfestellung für einen kreativen Prozess der Predigtvorbereitung. Daneben können die Impulstexte auch als fertige Andacht genutzt werden. Dieses Buch bietet: - Impulse zu allen Sonn- und Feiertagen der Predigtreihe III der neuen Perikopenordnung - Predigttexte aus der Luther 2017-Übersetzung - Übersichtliches Layout - eine Doppelseite pro Sonn- und Feiertag Weitere Bände sind geplant - immer pünktlich zum Start des neuen Perikopenjahrs.

      Die Seele zum Klingen bringen - Zur Predigtreihe III
    • Die Seele zum Klingen bringen - Zur Predigtreihe IV

      Andachten und Impulse zu den Sonn- und Feiertagen des Kirchenjahres

      Wer regelmäßig Predigten oder Andachten vorbereitet, weiß: Es braucht nur einen kleinen Impuls, der über die erste Schwelle eines leeren Blatts hinweghilft. Genau dafür hat Stephan Goldschmidt erneut hilfreiche Impulse zu den Predigttexten der Predigtreihe IV zusammengestellt - für alle Sonn- und Feiertage von Advent 2021 bis zum Ende des Kirchenjahres im November 2022. Die Impulstexte verstehen sich als Ideengeber und Hilfestellung für einen kreativen Prozess der Predigtvorbereitung. Sie legen die vorgegebenen Predigttexte auf elementare Weise aus, greifen einen Gedanken auf, spitzen ihn zu - und helfen bei der Frage, welche aktuellen und existenziellen Themen angesprochen werden. Darüber hinaus sind sie auch als fertige Andachten geeignet. Dieses Buch bietet:Impulse zu allen Sonn- und Feiertagen der Predigtreihe IV der neuen Perikopenordnung, Predigttexte aus der Luther 2017-Übersetzung, Übersichtliches Layout mit einer Doppelseite pro Sonn- und Feiertag.

      Die Seele zum Klingen bringen - Zur Predigtreihe IV
    • Dienst am Wort Sonderausgabe Symbole

      Gottesdienste mit Symbolen / Gottesdienste mit Symbolen II / Kasualgottesdienste mit Symbolen

      Symbole stehen für etwas und können daher auch abstrakte Inhalte transportieren, die erst durch ein Symbol (be)greifbar werden. Insbesondere kirchlich distanzierte Menschen und solche, die sich durch traditionelle Gottesdienstformen nicht angesprochen fühlen, können auf diese Weise erreicht und innerlich berührt werden, wie Stephan Goldschmidt zeigt. Den vorgestellten Gottesdienstmodellen liegt jeweils ein Symbol zugrunde. Es zieht sich wie ein roter Faden durch Gebete, Lieder und Meditationen, durch Predigt und Ansprache. Angeboten werden neue Gottesdienste zu klassischen Symbolen wie dem Hirten oder Krippe und Stall, aber ebenso zu neuartigen Symbolen wie der Maske, dem Auge oder dem Nest. Goldschmidts Sprache ist sowohl zeitgemäß als auch in der christlichen Tradition verankert. Kasualgottesdienste stehen immer im Kontext von individuellen Lebensgeschichten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen. Viele Menschen, die sich weit von Kirche und Glauben entfernt haben, kommen durch Kasualien wieder in Berührung mit beidem. Sie wollen an dieser Stelle nicht nur dabei sein, sondern eben mitfeiern und ihre Gefühle ausdrücken. Darum legt Stephan Goldschmidt jedem hier vorgestellten Kasualgottesdienst ein Symbol zu Grunde.

      Dienst am Wort Sonderausgabe Symbole
    • Gottesdienste mit elementarem Erlebnischarakter, mit heilender und stärkender Kraft.

      Erinnerungsfeste
    • Die in diesem Buch vorgestellten acht Literaturgottesdienste geben einen guten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, Literaturgottesdienste zu feiern. Zusammen mit konzeptionellen und praktisch-theologischen Überlegungen regt dieses Buch die Literaturgottesdienst-Erprobten dazu an, ihre Praxis zu reflektieren. Gleichzeitig regt es bisher noch Ungeübte dazu an, das Experiment Literaturgottesdienst zu wagen. Literaturgottesdienste greifen existenzielle Fragen auf, indem sie einen Dialog zwischen literarischen und biblischen Texten inszenieren. Sie tragen dazu bei, die Relevanz biblischer Texte und liturgischer Stücke für die Gegenwart deutlich zu machen. Im Zusammenspiel von literarischen und biblischen Texten entsteht in diesen Gottesdiensten etwas überraschend Neues. Den parallel zu den literarischen Stücken gelesenen biblischen Texten wird ein hohes Maß an Alltagsrelevanz entlockt und umgekehrt erhalten die literarischen Texte ein manchmal geradezu überraschendes spirituelles Gewicht.§Die in diesem Buch vorgestellten acht Literaturgottesdienste geben einen guten Überblick über die vielfältigen Möglichkeiten, Literaturgottesdienste zu feiern. Zusammen mit konzeptionellen und praktisch-theologischen Überlegungen regt dieses Buch die Literaturgottesdienst-Erprobten dazu an, ihre Praxis zu reflektieren. Gleichzeitig regt es bisher noch Ungeübte dazu an, das Experiment Literaturgottesdienst zu wagen.

      Ein Wort so viel wert wie das Leben