Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Jürg Buchegger-Müller

    Erneuerung des Menschen
    Das Wort vom Kreuz in der christlich-muslimischen Begegnung
    Christozentrik
    • Der Titel "Christozentrik" - Jesus Christus im Zentrum - markiert das Grundanliegen von Armin Mauerhofer, der 2016 nach 30-jähriger Lehrtätigkeit an der STH Basel emeritiert wird. Die Beiträge reflektieren und vertiefen dieses Anliegen aus hermeneutischen, soteriologischen, homiletischen und gemeindepraktischen Perspektiven. Sie zeigen die bleibende Aktualität einer christozentrischen Theologie und würdigen damit Mauerhofers vielfältiges Wirken in der akademischen und kirchlichen Praxis.

      Christozentrik
    • Das Wort vom Kreuz in der christlich-muslimischen Begegnung

      Leben und Werk von Johan Bouman

      • 322bladzijden
      • 12 uur lezen

      Ist eine Theologie, die an der Heiligen Schrift und demBekenntnis des Glaubens orientiert ist, fähig zum Dialog mitreligiösen und säkularen Überzeugungen? Johan Bouman(1918–1998), Theologe und Islamwissenschafter, zeigt durchsein Leben und Werk: Das christliche 'Wort vom Kreuz' führtzu einem Zeugnis, das auf Macht und Manipulation verzichtet. Im Dialog mit Menschen anderen Glaubens kommtdem christlichen Gesprächspartner die Haltung Christi zu, der Knechtsgestalt angenommen hat (Phil. 2,5–11). Johan Bouman wird in dem vorliegenden Werk erstmalsumfassend gewürdigt: Nach einer biografischen Einführungund einem ausführlichen Literaturbericht werden BoumansPositionen nach ihrem Ertrag für die christlich-muslimischeBegegnung befragt. So ergeben sich Leitlinien zu einemDialog von Christen und Muslimen, der die Gesprächspartnerin ihrer Identität akzeptiert, ohne die eigene zu verleugnen.

      Das Wort vom Kreuz in der christlich-muslimischen Begegnung
    • Erneuerung als Umgestaltung des Christen bei Paulus Die bisherige Forschung zu Paulus hat weder das Thema „Erneuerung des Menschen“, noch die Gründe, die zu dem Neologismus „Erneuerung“ geführt haben könnten, untersucht. Buchegger schließt diese Lücke und untersucht dazu insbesondere die fünf Stellen, in denen der Begriff „Erneuerung“ explizit vorkommt: 2 Kor 4,16; Röm 12,2; Eph 4,23; Kol 3,10 und Tit 3,5. Dabei zeigt sich, dass mit dem Ausdruck bei Paulus ein Konzentratwort geschaffen wurde, das gewichtige Elemente seiner Eschatologie, Soteriologie und Anthropologie in sich vereint. „Erneuerung“ steht für den Prozess der Umgestaltung des Christen in das Bild Gottes, welcher durch seine Existenz im Einflussbereich der doxa Gottes ermöglicht wird. Erneuerung geschieht als Einwirkung des Heiligen Geistes und der Kräfte des „neuen Äons“ angesichts des Leidens und der Vergänglichkeit des „alten Äons“ („in Adam“), ist also am „neuen Menschen“ („in Christus“) wirksam.

      Erneuerung des Menschen