Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Meik Gerhards

    Studien zum Jonabuch
    Das Hohelied
    Homer und die Bibel
    Gott und das Leiden
    • Gott und das Leiden

      Antworten der babylonischen Dichtung Ludlul bl nmeqi und des biblischen Hiobbuches

      • 340bladzijden
      • 12 uur lezen

      Die Studie untersucht das Hiobbuch sowie die babylonische Dichtung „Ludlul b l n meqi“ und deren Ansätze zur Leidensfrage. Sie analysiert die Antworten des Hiobbuches und setzt diese in einen breiteren biblischen Kontext, um tiefere Einsichten in die Thematik des Leidens zu gewinnen.

      Gott und das Leiden
    • Homer und die Bibel

      Studien zur Interpretation der Ilias und ausgewählter alttestamentlicher Texte

      • 442bladzijden
      • 16 uur lezen

      Homer und die Bibel gehören zu den Grundtexten der europäischen Kultur. Beide sind allerdings heute vielen Menschen fremd geworden. Die Arbeit geht davon aus, dass es dennoch, gerade in der heutigen Informationsgesellschaft, wichtig ist, die großen prägenden Texte nicht zu vergessen, die ihre Orientierungsleistung über Jahrhunderte hinweg bewährt haben. Von daher versucht sie, am Beispiel der Ilias und einiger biblischer Texte zu zeigen, was diese aktuell zu sagen haben.

      Homer und die Bibel
    • Das Hohelied

      • 577bladzijden
      • 21 uur lezen

      Dass es sich beim Hohelied um eine Sammlung von Liebesliedern handelt, die ursprünglich keine religiöse Bedeutung hatte, gilt weithin als ausgemacht. Beide Aspekte dieser Mehrheitsmeinung werden in der vorliegenden Arbeit hinterfragt. Als Alternative zur „Sammlungshypothese“ wird ein Verständnis des Hoheliedes als durchgehender Monolog der Frau vorgestellt. Auf dieser Grundlage wird im Horizont einer neu aufkommenden Diskussion über den religiösen Sinn der Texte die Frage einer ursprünglich allegorischen Bedeutung der Monolog-Dichtung erörtert.

      Das Hohelied
    • Studien zum Jonabuch

      • 229bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Jonabuch ist eine der reizvollsten und wohl immer noch bekanntesten Geschichten des Alten Testaments, was Grund genug sein dürfte, nach dem Anliegen der Erzählung vor ihrem mutmaßlichen zeitgeschichtlichen Hintergrund zu fragen und darüber nachzudenken, welche Botschaft sie in der aktuellen Situation zu sagen hat. Die vorliegende Arbeit geht vor allem der historischen Interpretation nach, versucht aber auch einen Brückeschlag zur Gegenwart. Da sie das Gespräch mit einer Fülle älterer und neuerer exegetischer Literatur sucht, kann sie auch als Einführung in die Probleme der Jona-Exegese gelesen werden.

      Studien zum Jonabuch