Dodona
- 450bladzijden
- 16 uur lezen
Das Orakelheiligtum Dodona liegt im Nordwesten Griechenlands in einer relativ abgelegenen Region. Noch heute lassen seine Überreste die einstige Zauberwirkung der Kultstätte erahnen. Trotz seiner Bedeutung hat das Heiligtum von Dodona in der Forschung bislang nur vergleichsweise geringe Beachtung gefunden. Umso mehr fordern die materiellen Hinterlassenschaften und zahlreichen Schriftquellen – gerade im Vergleich zu Delphi und Olympia - zu einer intensiven Auseinandersetzung heraus. Zeugnisse der antiken Literatur belegen für den Ort seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. ein Zeusorakel mit Eiche. Doch wann begannen Kultaktivitäten, die sich archäologisch nachweisen lassen, und wie sahen diese aus? Auch die ungewöhnlich späte Errichtung und besondere Gestalt der Kultgebäude geben Rätsel auf. Die Autorin erfasst und systematisiert die bisher ergrabenen Funde und Befunde sowie die literarischen und epigraphischen Zeugnisse und interpretiert diese religions- und architekturgeschichtlich. Die die traditionellen Fachgrenzen von Archäologie, Altphilologie und Epigraphik überschreitende Studie führt die Dodona-Forschung aus ihrem Schattendasein heraus und integriert sie in die moderne Funktionsanalyse von Heiligtümern und in die historische Religionsforschung. The oracular shrine of Dodona lies in a relatively remote region of north-western Greece. Even today it is possible to sense vestiges of the site’s former magic. In spite of its significance, the shrine at Dodona has received comparatively little attention from researchers in the past. Thus the material remains and the numerous written sources – in contrast to Delphi and Olympia – are all the more deserving of intensive study. Ancient literature provides evidence that there was an oracle of Zeus with an oak tree at the site from the 8th century B. C. But when did the cult activities attested by the archaeology begin, and what did they look like? The unusually late construction and the particular form of the cult buildings are also mysterious. The author lists and classifies the finds and discoveries so far as well as the literary and epigraphic evidence, and interprets these in terms of religious and architectural history. Cutting across the traditional disciplines of archaeology, classical philology and epigraphy, this study brings research on Dodona out of the shadows and integrates it into the modern functional analysis of shrines in the study of historical religion.
