Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Sigrid Eder

    Wie Frauen und Männer Macht ausüben
    ... männlich und weiblich schuf er sie...
    Identifikationspotenziale in den Psalmen
    Frauen, die sich einmischen
    • Frauen, die sich einmischen

      Biblisch-politische Lektüren

      • 318bladzijden
      • 12 uur lezen

      Von der Antike bis in die Gegenwart prägen Männer das Bild von Politik und öffentlichem Raum. Doch ebenso lange gibt es auch "Frauen, die sich einmischen", die aus den ihnen zugewiesenen Rollen fallen, die Gesellschaft gestalten und das oft genug im Widerstand gegen den jeweiligen Mainstream tun. Die in diesem Band versammelten Beiträge spannen einen weiten Bogen vom biblischen Israel bis ins Europa des 21. Jahrhunderts. Der Schwerpunkt liegt auf bibelwissenschaftlichen Untersuchungen, die deutlich machen, wie sehr die Erzählungen von starken Frauengestalten geprägt sind. Die Blicke in die Rezeptionsgeschichte zeigen aber auch, dass biblische Figuren immer wieder Frauen ermutigt haben, ihren Weg zu gehen.

      Frauen, die sich einmischen
    • Ausgezeichnet mit dem Kardinal-Innitzer-Förderungspreis 2017. Wie ist es möglich, dass Lesende in literarische Texte einsteigen und diese »hautnah« miterleben? Von dieser Frage ausgehend erforscht Sigrid Eder die faszinierende Unmittelbarkeit der Psalmen, die bisher weder methodisch operationalisiert noch systematisch analysiert wurde. Unmittelbarkeit wird dadurch ausgelöst, dass sich Lesende mit den in den Psalmen erzählten Situationen, Bewegungen, Emotionen und Erfahrungen identifizieren können. Der Band nimmt das Forschungsdesiderat hinsichtlich textueller Identifikationspotenziale in den Psalmen zum Ausgangspunkt und eruiert Textstrategien, die Lesern und Leserinnen Identifikation ermöglichen. How is it possible that readers plunge into literary texts and experience them at first hand? Based upon this question, Sigrid Eder explores the immediacy of the psalms. Immediacy is based on the fact that readers can identify with the situations, experiences, emotions, characters and movements expressed in the texts. Therefore, the project aimed to find answer to the following research question: Which aspects of identification can be found in the psalms of the Hebrew Bible? So the aim of this project was it to analyse strategies of the texts, which enable readers to identify with the text-world described in the psalms.

      Identifikationspotenziale in den Psalmen
    • Dieser Sammelband stellt wissenschaftliche Reflexionen, Anliegen und Perspektiven der theologischen Frauen- und Geschlechterforschung in den Mittelpunkt und präsentiert kritische Antwortversuche auf hochaktuelle Fragen rund um das Verhältnis von Geschlecht und Religion aus der Sicht unterschiedlicher theologischer Disziplinen. Zum Thema gemacht werden u. a. folgende Problemstellungen: Haben Frauen und Männer eine je eigene Art und Weise, moralisch zu empfinden und zu urteilen? Welche Geschlechtertheorien bestimmen das aktuelle Denken über das Frau- bzw. Mannsein? Gibt es Unterschiede zwischen Mädchen und Burschen im schulischen Kontext? Wie spricht die Bibel vom Menschen, der als Abbild Gottes weiblich und männlich erschaffen ist? Welchen Herausforderungen und Chancen sehen sich Frauen in der katholischen Kirche laut Kirchenrecht, pastoraler Praxis und liturgischen Feierformen gegenübergestellt? Üben Frauen anders Macht aus als Männer? Wie stellt das Alte Testament die Relation von Gewalt und Geschlecht dar? Sind junge Frauen heute noch feministisch?

      ... männlich und weiblich schuf er sie...
    • Im vierten Kapitel des alttestamentlichen Richterbuches treffen sich der Macht- und Geschlechterdiskurs: Der Text berichtet von einem gewaltvollen Konflikt zwischen Kanaan und dem Volk Israel sowie von der Rettung Israels und dem Untergang der Feinde und präsentiert dabei zwei Frauen (Debora und Jaël) sowie zwei Männer (Barak und Sisera) als Handelnde. Da der Blick auf das Schicksal der jeweils Unterlegenen - ungeachtet ihrer Partei und Zugehörigkeit - gelenkt wird, kann von einer gewaltkritischen Darstellung in Ri 4 gesprochen werden. Ein wertvoller Beitrag zum aktuellen Diskurs über Religion und Gewalt.

      Wie Frauen und Männer Macht ausüben