Říká se, že je zahalený tajemstvím - nejmenší stát na světě s obrovským vlivem. Zájem široké veřejnosti se ještě zvýšil poté, co byl na Svatý stolec zvolen německý papež. Jaké jsou majetkové poměry Vatikánu? Je švýcarská garda jen folklorní skupina? Jak dalece sahá vliv Opus Dei? A jaká tajemství skrývají vatikánské archivy?
Vydání první.
Dieser Papst ist anders Das war von Anfang an klar. Papst Franziskus verabscheut den Pomp, räumt im Vatikan radikal mit Seilschaften auf und durchleuchtet das dubiose Finanzgebaren der Vatikanbank. Dann stand er in Lampedusa an der Seite der Flüchtlinge und küsste auf dem Petersplatz die Entstellten. Wegen seiner Offenheit und Bescheidenheit fliegen ihm die Herzen der Menschen zu. Dennoch ist Franziskus ein Mann klarer Überzeugungen und deutlicher Worte. Seine Kritik am westlichen Kapitalismus hat ihm den Verdacht des Marxismus eingebracht. Unbeirrt legt das Oberhaupt der katholischen Kirche den Finger in die Wunden von Kirche und Welt und verordnet seiner Kirche radikale Reformen. Jürgen Erbacher analysiert die Weichenstellungen des bisherigen Pontifikats seit dem 13. März 2013. Er hat den Papst in Rom und auf seinen Pastoralreisen aus nächster Nähe beobachtet: beim Weltjugendtag in Rio de Janeiro, im Heiligen Land und in Südkorea. Er ist nach Argentinien gereist und hat mit Freunden, Verwandten und langjährigen Mitarbeitern des Kardinals Bergoglio gesprochen. Erbacher zeigt, dass ein Schlüssel für das Verständnis von Papst Franziskus in dessen Vergangenheit liegt. Wer diesen Schlüssel besitzt, weiß, was von diesem Papst noch zu erwarten ist.
Papst Franziskus pflegt nicht nur einen neuen Stil der Amtsführung. Er setzt
auch ungewohnte Schwerpunkte. Kirche steht für ihn nicht außerhalb der Welt,
sondern ist ein Teil von ihr im Guten wie im Schlechten. Sein Anliegen ist,
dass aus Kirche wie Gesellschaft niemand ausgeschlossen wird. Alle sollen
menschenwürdig in Freiheit und Sicherheit leben können. Dafür reicht ein
Weiter so nicht aus. Franziskus setzt Zeichen, arbeitet an Grundlagen und
Strukturen. Sein erster Besuch galt den überlebenden und den ertrunkenen
Flüchtlingen auf Lampedusa. Er rüttelte an der Mauer, die Israelis und
Palästinenser trennt. An der Grenze Mexikos zu den USA widersprach er
Präsident Trumps Mauerbauplänen. Die Weltklimakonferenz in Paris hat er mit
einer Enzyklika unterstützt, die den Kern des Christentums mit dem Schutz der
Schöpfung und einer gerechten Verteilung der Ressourcen verknüpft. Jürgen
Erbacher zieht nach fünf Jahren eine Zwischenbilanz. Er zeigt, warum
Franziskus ein zutiefst politischer Papst ist, obwohl er aus eigener Sicht nur
das umsetzt, was Jesus fordert. Spannend ist zudem die Frage, was es bedeutet,
wenn der Papst auch für die katholische Kirche selbst fordert, in Bezug auf
Strukturen, Theologie und Haltungen weiter zu denken als bisher.
Auch im kleinsten Staat der Welt gibt es nicht nur eine Post und eine Bahn, sondern auch eine Tankstelle, eine Apotheke, eine Mosaikwerkstatt, eine Sternwarte und einen Bauernhof - dort arbeiten allesamt Menschen, die man weder als Besucher antrifft noch im Fernsehen sieht. Dieses Buch öffnet in 28 Kapiteln Türen zu den unbekannten und doch unverzichtbaren Menschen im Schatten des Petersdoms.
Am 13. März 2013 wurde Papst Franziskus gewählt. Was hat er erreicht? Was sind seine größten Verdienste? Und welche Baustellen hinterlässt dieser Papst? Die wichtigsten deutschsprachigen Vatikan-Korrespondenten ordnen in diesem Buch das bisherige Pontifikat von Franziskus kompetent und anschaulich ein. Der ehemalige Leiter der deutschsprachigen Redaktion von Radio Vatikan, P. Bernd Hagenkord, der ZDF-Korrespondent Jürgen Erbacher und der Leiter von Vatican News, Stefan von Kempis, berichten von ihren persönlichen Eindrücken und Begegnungen und beleuchten das spezielle Verhältnis des argentinischen Papstes zu Deutschland. Sie gewähren spannende Einblicke hinter die Kulissen des Vatikans. Mit beeindruckenden Fotos von den Highlights aus 10 Jahren Pontifikat von Papst Franziskus. • die wichtigsten deutschsprachigen Vatikan-Korrespondenten berichten • aktuell, persönlich & kompetent • mit Bildern und Texten von Papst Franziskus
Der Vatikan, das ist einerseits der Heilige Stuhl, Sitz des Papstes, Zentrum für eine Milliarde Katholiken und Pilgerort für Gläubige aus aller Welt, andererseits ein eigener Staat mit Staatsvolk, Nationalhymne und Beobachtungsstatus in der UNO. Auf kleinstem Raum drängen sich fast 2000 Jahre Geschichte und einige der bedeutendsten Kunstschätze der Menschheit. In diesem umfangreichen Nachschlagewerk sind sämtliche Bereiche aus Geschichte und Gegenwart des Vatikans verständlich und umfassend dargestellt.