Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Paula Schrode

    Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung
    Die Sunna leben
    Die Totengeister der Uiguren
    • Die Totengeister der Uiguren

      Beobachtungen zu Islam und Gesellschaft in Ostturkestan

      • 97bladzijden
      • 4 uur lezen

      In der Reihe ANOR werden kürzere Monographien veröffentlicht, die sich mit islamischer Gesellschaft, Geschichte und Kultur in Zentralasien beschäftigen. Die Reihe ist interdisziplinär und blickt aus historischer, anthropologischer, soziologischer, politik- und sprachwissenschaftlicher Perspektive auf die Region.

      Die Totengeister der Uiguren
    • Die Sunna leben

      Zur Dynamik islamischer Religionspraxis in Deutschland

      • 250bladzijden
      • 9 uur lezen

      Die religiöse Praxis von Muslimen in Deutschland wurde bisher vornehmlich dort thematisiert, wo sie plakativ sichtbar wird und den Stoff für symbolische Konflikte mit der Mehrheitsgesellschaft liefert. Während so der Islam in Deutschland gleichsam selbstverständlich in alle Debatten zu gesellschaftlichen Spannungen im Zuge von Migration miteinbezogen wird, steht er noch zu selten als Glaube und religiöse Praxis im Mittelpunkt. Diese Praxis stellt ein Handlungssystem dar, durch das sich der Einzelne ganz konkret zum Mitglied einer Gemeinschaft macht. Dabei basieren Ritual und Performanz nicht allein auf normativen religiösen Skripten, sondern sind stets im Kontext gesellschaftlicher und individueller Handlungsspielräume zu verstehen, in deren Rahmen religiöse Praxis immer wieder verhandelt, neu reflektiert und religiöses Wissen produziert wird. Die Auffächerung innerislamischer Diskurse über Kontinuität und Wandel in ihrer Wechselwirkung mit Migration und transnationalen Netzwerken sowie Diskursen der säkularen Mehrheitsgesellschaft macht die Dynamik eines religiösen Feldes aus, auf das dieser Band ein Schlaglicht zu werfen hofft.

      Die Sunna leben
    • Das Meiden und Auswählen von Lebensmitteln nach religiösen Kriterien ist für eine Mehrheit von Muslimen fester Bestandteil der Alltagspraxis. Diese Arbeit widmet sich sunnitisch-islamischen Diskursen, die zu diesem Themenfeld in Deutschland geführt und rezipiert werden. Anhand zahlreicher Beispiele zur Aushandlung von „Halal“ (Erlaubtem) vor allem im Internet wird aufgezeigt, wie Laien durch ihren Zugriff auf normatives Religionswissen an der Konstruktion und Kontrolle islamischer „Orthodoxie“ beteiligt sind. Neben der strukturellen und islamwissenschaftlichen Analyse des religiösen Diskurssystems und seiner Regeln wird die Bandbreite der Debatten zu konkreten Lebensmitteln und praktischen Fragestellungen dargestellt und herausgearbeitet, wie Praktiken von Halal-Konsum - etwa durch die Verknüpfung mit Reinheitsdiskursen oder schlicht als ritualisiertes „gottesdienstliches Handeln“ - mit Sinn versehen werden. Schließlich wird auf die verschiedenen Formen der Selbstpositionierung hingewiesen, die Muslime in einer pluralen Gesellschaft durch bestimmte Orientierungen ihrer Konsumpraxis implizit oder explizit vornehmen.

      Sunnitisch-islamische Diskurse zu Halal-Ernährung