Das Lehrbuch "Grundlagen der Elektrotechnik 1" bietet einen umfassenden Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik. Es behandelt elektrische und magnetische Felder, passive Bauelemente und Netzwerkanalyse bei Gleichstromschaltungen. Praktische Beispiele und ein mathematischer Anhang ergänzen das Werk.
Die aktualisierte Auflage behandelt periodische und nicht periodische Strom- und Spannungsformen, mit Schwerpunkten auf komplexer Wechselstromrechnung und Schaltvorgängen. Die Fourier-Entwicklung wird zur Analyse zeitlich periodischer Vorgänge genutzt. Ideal für das Grundstudium Elektrotechnik und zur Prüfungsvorbereitung.
Induktive Bauelemente spielen eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung von Netzgeräten, Wechselrichtern und anderen leistungselektronischen Systemen. Das Lehrbuch beschäftigt sich intensiv mit der Berechnung der parasitären Eigenschaften von Spulen und Transformatoren in Abhängigkeit von ausgewähltem Kern (Geometrie und Material), Wickelgut (Runddraht, Litze, Folie) und internem Aufbau, d. h. Positionierung der Wicklungen im Wickelfenster. Schwerpunkte bilden die unterschiedlichen Verlustmechanismen in Kern und Wicklung, die induktiven und kapazitiven Kopplungen sowie das EMV-Verhalten dieser induktiven Komponenten.
Das nun in der dritten Auflage vorliegende Lehrbuch bietet einen idealen
Einstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik.
Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen und zwischen
Strömen wird der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes eingeführt.
Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom, Widerstand,
Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente
diskutiert. Zusammen mit der Behandlung der Stromleitungsmechanismen werden
aktive Bauelemente, wie die Halbleiterdiode, eingeführt. Ein wesentlicher Teil
beschäftigt sich mit dem Verhalten der aus diesen Komponenten bestehenden
elektrischen Netzwerke, angefangen bei Gleichstrom, über Wechselstrom bis zu
einfachen Schaltvorgängen. Zur Vertiefung dienen Beispiele, die Rechenübungen
mitsamt Lösungen sind im gesonderten Übungsband erhältlich§§Das beigefügte
Übungsbuch eignet sich hervorragend zum Wiederholen und Einüben des
Vorlesungsstoffes der Einführungsvorlesungen im Fach Elektrotechnik. Es
enthält alle Aufgaben zur Vorlesung ' Grundlagen der Elektrotechnik I und II'
, basierend auf den Lehrbüchern von Manfred Albach.§Ausführliche Lösungen mit
kommentierten Rechenwegen erhöhen den Nutzen für die gezielte Vorbereitung auf
Prüfungen.§
Das Übungsbuch Elektrotechnik von Manfred Albach und Janina Fischer eignet sich hervorragend zum Wiederholen und Einüben des Vorlesungsstoffes der Einführungsvorlesungen im Fach Elektrotechnik. Es enthält alle Aufgaben zur Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik I und II, basierend auf den gleichnamigen Lehrbüchern von Manfred Albach. Ausführliche Lösungen mit Rechenwegen bieten eine gezielte Vorbereitung auf Prüfungen.
Dieses Lehrbuch bietet in der dritten und aktualisierten Auflage einen
hervorragendenEinstieg in die physikalischen Grundlagen der Elektrotechnik und
Elektronik.Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungen zwischen Ladungen
undzwischen Strömen wird der Begriff des elektrischen und magnetischen
Feldeseingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung,
Strom,Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven
Bauelemente diskutiert.Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die
Methoden der Netzwerkanalyse eingeführtund Fragen nach Wirkungsgrad und
Zusammenschaltung von Quellen untersucht. Den Stromleitungsmechanismenim
Vakuum, in Gasen, in Flüssigkeiten und in Halbleitermaterialien werdeneigene
Kapitel gewidmet. Einen Schwerpunkt bilden das Faraday'sche Induktionsgesetz
und seineAnwendungen. Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den
Drehstromgeneratorenbetrachtet und die Ruheinduktion wird sehr ausführlich am
Beispiel der Übertrager undTransformatoren diskutiert. Viele praktische
Beispiele, Aufgaben und ein mathematischer Anhang,der ein wertvolles
Nachschlagewerk in den ersten Semestern ist, runden dieses
außerordentlicheLehrbuch ab. Dieses Lehrbuch ist Teil 1 des Buches
Elektrotechnik vom gleichen Autor§§Inhalt§
In der aktualisierten und erweiterten Auflage wird das Themenfeld der
periodischenund nicht periodischen Strom- und Spannungsformen behandelt.Einen
ersten Schwerpunkt bildet die komplexe Wechselstromrechnung. Nebender
prinzipiellen mathematischen Vorgehensweise werden spezielle Schaltungen,z.B.
Schwingkreise und Brückenschaltungen, sowie die Ortskurven
ausführlichdiskutiert. Zeitlich periodische Vorgänge beliebiger Kurvenform
werden mithilfe der Fourier-Entwicklung auf eine Überlagerung aus einzelnen
sinusförmigen Strömen bzw. Spannungenzurückgeführt und können ebenfalls mit
der komplexen Wechselstromrechnung analysiert werden.Den zweiten Schwerpunkt
bilden die Schaltvorgänge, die zunächst an einfachen Beispieleneingeführt
werden. Die Laplace-Transformation als eine elegante Methode zur Behandlung
derSchaltvorgänge bildet das letzte Kapitel.Das Lehrbuch basiert auf
langjähriger Lehrerfahrung des Buchautors. Die Darbietung des Stoffes istideal
für das Grundstudium Elektrotechnik und eignet sich in ausgezeichneter Weise
zur Prüfungsvorbereitungund Stoffwiederholung des Grundlagenwissens zur
Elektrotechnik. Dieses Buch entspricht Teil 2 des Gesamtwerks Elektrotechnik
vom gleichen Autor.§
Im Teil 1 (Gleichstrom) wird ausgehend von beobachtbaren Kraft-wirkungen zwischen Ladungen und zwischen Strömen der Begriff des elektrischen und magnetischen Feldes eingeführt. Mit den daraus abgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom, Widerstand, Kapazität und Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente diskutiert.
Im Teil 2 (Wechselstrom) wird das Themenfeld der periodischen und nicht periodischen Strom- und Spannungsformen behandelt. Einen ersten Schwerpunkt bildet die komplexe Wechselstromrechnung. Neben der prinzipiellen mathematischen Vorgehensweise werden spezielle Schaltungen, z. B. Schwingkreise und Brückenschaltungen, sowie die Ortskurven ausführlich diskutiert. Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerkanalyse eingeführt. Den Stromleitungsmechanismen in Gasen, Flüssigkeiten, Halbleitermaterialien und im Vakuum werden eigene Kapitel gewidmet. Einen für die Elektrotechnik wichtigen Schwerpunkt bilden das Faraday'sche Induktionsgesetz und seine Anwendungen.
Die beiden Teile sind auch als Einzelbände erhältlich.
Dieses Lehrbuch bietet in der zweiten und aktualisierten Auflageeinen hervorragenden Einstieg in die physikalischen Grundlagen derElektrotechnik und Elektronik. Ausgehend von beobachtbaren Kraftwirkungenzwischen Ladungen und zwischen Strömen wird der Begriffdes elektrischen und magnetischen Feldes eingeführt. Mit den darausabgeleiteten integralen Größen Spannung, Strom, Widerstand, Kapazitätund Induktivität wird das Verhalten der passiven Bauelemente diskutiert. Am Beispiel der Gleichstromschaltungen werden die Methoden der Netzwerkanalyse eingeführt und Fragen nach Wirkungsgrad und Zusammenschaltung von Quellen untersucht. Den Stromleitungsmechanismen im Vakuum, in Gasen, in Flüssigkeiten und in Halbleitermaterialien werden eigene Kapitel gewidmet. Einen Schwerpunkt bildet das Faraday'sche Induktionsgesetz und seine Anwendungen. Die Bewegungsinduktion wird im Zusammenhang mit den Drehstromgeneratoren betrachtet und die Ruheinduktion wird sehr ausführlich am Beispiel der Übertrager und Transformatoren diskutiert. Viele praktische Beispiele, Aufgaben und ein mathematischer Anhang, der ein wertvolles Nachschlagewerk in den ersten Semestern ist, runden dieses außerordentliche Lehrbuch ab. Band 1 zu den Erfahrungssätzen, Bauelemente und Gleichstromschaltungen wird fortgesetzt mit Band 2 (ISBN 3-8273-7108-2) und Band 3 (ISBN 3-8273-7107-4). Zielgruppe: Studierende der Elektrotechnik sowie verwandter Studienrichtungen der Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau und der Mechatronik an Universitäten und Fachhochschulen im Grundstudium.
Das modernste Grundlagenlehrbuch für die Elektrotechnik befasst sich im zweiten Band mit den periodischen und nichtperiodischen Spannungsformen. Albach liefert eine verständliche Darstellung für das Grundstudium Elektrotechnik mit den wichtigsten mathematischen Anhängen. Lesen Sie auch Band 1 (ISBN 3-8273-7106-6) und Band 3 (ISBN 3-8273-7107-4). Zielgruppe: Studierende der Elektrotechnik sowie verwandter Studienrichtungen der Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau und der Mechatronik an Universitäten und Fachhochschulen im Grundstudium.