China in One Village
- 320bladzijden
- 12 uur lezen
An unforgettable portrait of the tectonic shifts happening in rural China-told through the microcosm of one small town




An unforgettable portrait of the tectonic shifts happening in rural China-told through the microcosm of one small town
A Thesis on the Rationales of Import Substitution Industrialization Strategy
The research paper examines the debate surrounding Import Substitution Industrialization Strategy (ISI), contrasting the perspectives of neoclassical economists and development economists. It emphasizes the foundational models used by each school rather than their policy suggestions. The analysis concludes that neoclassical critiques of ISI rely on a static equilibrium model, failing to capture the dynamic interplay between economic growth and ISI on a macroeconomic scale.
The Sacred Clan tells the story of Wu Township, following its journey as it succumbs to the competition of the urbanised metropolises. Telling the narrative through the town, several short stories give a glimpse into the lives of those who stayed over the years, and how their way has changed in the wake of China's rapid economic development.
Die Dostojewski-Rezeption im frühen Werk von Karl Barth und Eduard Thurneysen (1915-1923)
Das Buch handelt von der Dostojewski-Rezeption im frühen Werk von Karl Barth und Eduard Thurneysen, welche sich in drei wesentliche Phasen gliedern lässt: 1915 bis Frühjahr 1919, Spätjahr 1919 bis 1921 und 1922 bis 1923. In der ersten Phase betrachtet Barth im Zusammenhang seiner Auseinandersetzungen mit dem russischen Bolschewismus Dostojewskis Romane als ideale Verkörperung der extremen russischen Mentalität. Ab dem Spätjahr 1919 entwickeln er und Thurneysen gemeinsam eine neue Lesart, die sie vom Denkschema „Dostojewski-Russland“ befreit: Dostojewski stelle das menschliche Leben als Leben unter Gericht und Gnade Gottes dar. Die Rekonstruktion der zweiten Phase konzentriert sich auf die Entstehung dieser theologischen Lebensthematik, die der Parallelität zwischen Barths Römerbriefkommentar (1922) und Thurneysens Dostojewski-Studie (1921) zugrunde liegt. In der dritten Phase hat sich diese lebenstheologische Lesart beider Theologen weiter entwickelt und verfestigt. Das Buch zielt darauf, die Eschatologie des Römerbriefkommentars mithilfe von Barths und Thurneysens Dostojewski-Rezeption aufs neue darzustellen. Es zeigt sich, dass der berühmte Anspruch „Gott ist Gott“ im Römerbriefkommentar nicht nur die Transzendenz Gottes, sondern v. a. dessen Treue sowie „jenseitige Sinngebung“ (Barth) des menschlichen Lebens bedeutet.