Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Anne Burghardt

    Reformatorische Einsichten zum Verhältnis von Theologie, Politik und Wirtschaft
    Libéré par la grâce de Dieu
    Global perspectives on the Reformation
    Liberated by God's Grace
    • The Box inserts:§Booklet 1: Liberated by God s Grace - 500 years of Reformation§Booklet 2: Salvation - Not for Sale§Booklet 3: Human Beings - Not for Sale§Booklet 4: Creation - Not for Sale§§

      Liberated by God's Grace
    • The sixteenth-century Reformation transformed the church and society at large and its key theological insights had a concrete impact on the socio-political and economic spheres. Luther and his fellow reformers reconfigured Christian theology as they explored the liberating concept of justification by grace through faith as a core axiom of theological reflection. Lutheran and other churches of the Reformation continue to be empowered, informed and inspired by these insights, also with regard to their public role in today’s societies. In light of the 500th anniversary of the Reformation, eminent theologians and scholars from all parts of the world offer their insights into the interaction between theological thinking, economics and politics in the twenty-first century. [Globale Sichtweisen auf die Reformation. Wechselwirkungen zwischen Theologie, Politik und Wirtschaft] Im 16. Jahrhundert fand eine grundlegende Transformation von Kirche und Gesellschaft durch das Ereignis der Reformation statt. Die entscheidenden theologischen Erkenntnisse hatten konkrete Auswirkungen auf sozio-politische und wirtschaftliche Bereiche. Luther und seine Mitstreiter schrieben die christliche Theologie neu, als sie das Konzept der Rechtfertigung durch die Gnade Gottes allein durch den Akt des Glaubens zur Kernaussage ihrer theologischen Überlegungen machten. Lutherische und andere reformatorische Kirchen werden nach wie vor durch diese Erkenntnisse bestärkt, geleitet und inspiriert, vor allem in Anbetracht ihrer öffentlichen Rolle in der heutigen Gesellschaft. Im Hinblick auf das Reformationsjubiläum teilen bedeutende Theologen und Gelehrte aus aller Welt ihre Erkenntnisse zu den Wechselwirkungen zwischen theologischem Denken, Wirtschaft und Politik im 21. Jahrhundert.

      Global perspectives on the Reformation
    • Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Teilen der Welt denken über das Thema Befreit durch Gottes Gnade und drei Unterthemen (Erlösung - Menschen - Schöpfung) nach. Leitend ist dabei die Einsicht, dass weder die Erlösung noch der Mensch und die Schöpfung insgesamt durch menschliches Vermögen zu erwerben sind. Schon gar nicht sind Gott, Mensch und Welt für Geld zu haben. Anlass für diese Vergewisserung eines Grundanliegens der lutherischen Kirchen weltweit ist die Vorbereitung auf die Feiern des Lutherischen Weltbundes zum 500. Reformationsjubiläum. Die Beiträge ermöglichen Einblicke in die wichtigen Themen und Herausforderungen, vor denen die Mitglieder der weltweiten Kirchengemeinschaft in den verschiedenen Kontexten jeden Tag stehen. Das theologische Konzept der Rechtfertigung durch Gottes Gnade und dessen Folgen für die verschiedenen Aspekte des Lebens waren die wichtigsten Leitprinzipien für die Texte, von denen jeder einzelne drei Fragen enthält, die zu weitergehender Reflexion und Diskussion im eigenen Kontext einladen. Das Werk erscheint in vier, in einem Schuber zusammengefassten Heften und kann nur vollständig erworben werden. Heft 1: Befreit durch Gottes Gnade - 500 Jahre Reformation Heft 2: Erlösung - Für Geld nicht zu haben Heft 3: Menschen - Für Geld nicht zu haben Heft 4: Schöpfung - Für Geld nicht zu haben [Liberated by God s Grace. 2017 - 500 Years of Reformation] In these four booklets, theologians from all parts of the world reflect on the main theme and three sub-themes (Liberated by God's Grace: Salvation - Not for Sale; Human Beings - Not for Sale; Creation -Not for Sale) of the Lutheran World Federation's commemoration of the 500th Anniversary of the Reformation. This collection of essays provides profound insights into the crucial issues and challenges daily faced by the members of the worldwide Lutheran communion in very diverse contexts. The theological concept of justification by God's grace and its consequences for different dimensions of life serve as the main guiding principles for the essays, each one of which is accompanied by three questions that invite to further contextual reflection on the subject.

      Libéré par la grâce de Dieu
    • Die Reformation veränderte im sechzehnten Jahrhundert die Kirche und die Gesellschaft insgesamt, denn zentrale theologische Einsichten hatten konkrete Auswirkungen auf den politischen und den wirtschaftlichen Bereich. Indem Luther und andere Reformatoren die allein in Gottes Gnade begründete Rechtfertigung, die Freiheit schenkt, zum Axiom des theologischen Denkens machten, gaben sie der christlichen Theologie eine neue innere Struktur. Diese Erkenntnis ist für lutherische und andere Kirchen der Reformation grundlegend, und sie gibt auch heute Motivation und Orientierung im Blick auf die öffentliche Rolle der Kirche in der Gesellschaft. Angesichts des Reformationsgedenkens 2017 erläutern Theologinnen und Theologen aus verschiedenen Teilen der Welt ihre Perspektiven auf das Verhältnis von theologischem Denken, Wirtschaft und Politik im 21. Jahrhundert. [Global Perspectives on the Reformation. Interactions between Theology, Politics and Economics] The sixteenth-century Reformation transformed the church and society at large and its key theological insights had a concrete impact on the socio-political and economic spheres. Luther and his fellow reformers reconfigured Christian theology as they explored the liberating concept of justification by grace through faith as a core axiom of theological reflection. Lutheran and other churches of the Reformation continue to be empowered, informed and inspired by these insights, also with regard to their public role in today’s societies. In light of the 500th anniversary of the Reformation, eminent theologians and scholars from all parts of the world offer their insights into the interaction between theological thinking, economics and politics in the twenty-first century.

      Reformatorische Einsichten zum Verhältnis von Theologie, Politik und Wirtschaft