Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Tobias Vogel

    Berlin Street Art (Wandkalender 2022 DIN A3 hoch)
    Wenn die Vielfalt Blüten schlägt. Spruchreifes, Widersprüchliches und ausgesprochener Unsinn
    Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung.
    Informationstechnologie für Afrika
    Resilienz im Umgang mit Social Media
    Lwiw literarischer Reiseführer
    • Resilienz im Umgang mit Social Media

      Manual für die Schulsozialarbeit

      • 102bladzijden
      • 4 uur lezen

      Die Nutzung sozialer Medien gehört für die meisten Kinder und Jugendlichen zum Alltag. Neben den Chancen (z. B. Vernetzung mit Peers, Informationsaustausch) sind damit auch Risiken verbunden. Problematisch ist insbesondere die Beeinflussung durch sog. Influencer:innen, die meist gezielt das Kaufverhalten von Kindern und Jugendlichen (z. B. von Kleidung) durch Marketing- Strategien (Social Media Influencing, SMI) beeinflussen. Die Trainingsmodule des Manuals zur Förderung adoleszenter Influencer:innen-Resilienz (FaIR) geben den Jugendlichen notwendige Ressourcen für eine kritische Reflexion von Werbeinhalten auf sozialen Medien an die Hand und stärken sie gegen Beeinflussungsversuche durch Influencer:innen. Der Fokus liegt auf der alltäglichen Begegnung mit potenziell beeinflussenden Marketing- Taktiken auf Instagram, TikTok etc., die von Influencer:innen übermittelt werden. Das Manual ist primär präventiv ausgerichtet und eignet sich v. a. für Jugendliche von 12-14 Jahren, wobei auch jüngere Kinder nach Adaptation der Materialien trainiert werden können. Es ist breit einsetzbar und für Gruppensettings konzipiert.

      Resilienz im Umgang mit Social Media
    • Informationstechnologie für Afrika

      Vom 100$-Laptop zum 0$-Computer - Eine Analyse aus der Sicht der Schweiz

      • 80bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Bachelorarbeit thematisiert die digitale Kluft zwischen reichen und armen Ländern, insbesondere zwischen Europa und Afrika. Sie beleuchtet die Initiativen "One Laptop per Child" und den ClassmatePC, die darauf abzielen, den Zugang zu IT in der Dritten Welt zu fördern. Trotz dieser Bemühungen bleibt der Fortschritt in Afrika hinter den Erwartungen zurück, da der Kontinent im Vergleich zu Europa stark unterversorgt ist. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Gründe für das unzureichende Wachstum der IT-Infrastruktur in afrikanischen Ländern.

      Informationstechnologie für Afrika
    • Die Dissertation untersucht das Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) unter Windsogbeanspruchung und leitet daraus wichtige Erkenntnisse ab. Dabei kommen modifizierte Prüfverfahren und insbesondere ein dynamischer Windsogversuch zum Einsatz, der es ermöglicht, Prüfkörper bis zu 5 m² realitätsnah durch zyklisch wiederkehrenden Unterdruck zu testen. Diese innovative Methodik liefert wertvolle Informationen für die Bewertung und Verbesserung von WDVS in der Baupraxis.

      Zum realitätsnah ermittelten Tragverhalten von Wärmedämmverbundsystemen unter Windsogbeanspruchung.
    • Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums

      Normative Maßstäbe und kausale Zurechenbarkeit von Wachstumsproblemen

      Jede Kritik beruht auf Voraussetzungen. Die Ueberzeugungskraft von Kritik haengt davon ab, in welchem Masse sie diesen Voraussetzungen gerecht wird. Ein Urteil gehaltvoll begruendbar zu machen, bezeichnet das eigentliche Anliegen von Kritik. Sofern die Wachstumskritik mit dem Anspruch auftritt, eine auf das Wirtschaftswachstum gerichtete emanzipative Gesellschaftskritik zu sein, erschliesst sich der an sie herangetragene Beurteilungsrahmen daraus, was eine emanzipativeGesellschaftskritik im Allgemeinen leisten muss, um ihren Gegenstand angemessen zu bestimmen und zugleich eine tragfaehige Perspektive fuer dessen Transformation zu benennen. Wachstumskritik hat sich daher an der Kohaerenz eines kritischen Standpunktes zu messen - als einer mit analytischer Differenzierung und normativen Erwaegungen verfahrenden Reflexion ueber ambivalente Vergesellschaftungsprozesse.

      Grundlegung einer Kritischen Theorie des Wirtschaftswachstums