Guter Unterricht braucht eine gute Vorbereitung. Dieses Arbeits- und Studienbuch gibt einen systematischen Überblick zu Theorien und Ansätzen der islamischen Fachdidaktik, um einen gelungenen Religionsunterricht zu planen und durchzuführen. Vertiefungsaufgaben, Merkkästen und konkrete Beispiele helfen Lehrkräften und Studierenden bei der Vorbereitung des Unterrichts und der Kompetenzentwicklung. Aus dem Inhalt: • Rahmenbedingungen islamisch-religiöser Bildung in der Schule • Religionsdidaktische Prinzipien • Religionsdidaktische Inhaltsbereiche • Religionsdidaktische Zugänge
Systematische und historische Reflexionen in religionspädagogischer Absicht
302bladzijden
11 uur lezen
Der Gesandte Muhammad gilt für Muslime als nachzuahmende, schönste Vorbildfigur in Bezug auf die religiöse Praxis und für alltägliche Lebenssituationen. Auch im Islamischen Religionsunterricht soll und wird er eine zentrale Rolle spielen. Die Verehrung Mu?ammads reicht von einer reinen Vorbildfunktion bis hin zu Formen des Personenkultes. Es braucht eine theologische Reflexion um solchen Überhöhungstendenzen in traditionsgespeisten Prophetendarstellungen entgegenzuwirken. Die Arbeit zeigt unterschiedliche Diskurse traditioneller Apologetik islamischer Prophetie auf, um im Anschluss eine rational verantwortbare Kriteriologie für Propheten und im Besonderen für Mu?ammad darzulegen. Da Prophetie eng mit der Offenbarungstheologie zusammengedacht wird, wird die Bedeutung Mu?ammads als Offenbarungsempfänger im Offenbarungsverständnis untersucht. Die Arbeit würdigt Muhammad in seiner regulativen Funktion und präsentiert ihn als geerdete Prophetengestalt für den Islamischen Religionsunterricht, der v.a. in seiner Menschlichkeit in den Vordergrund gestellt wird. Damit ist dies eine erste an den methodischen Standards moderner westlicher Religionspädagogik orientierte, islamisch-theologisch ausgerichtete Arbeit.