Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Angela Carmen Breuer

    Das Portfolio im Unterricht
    Und Morgen Schlage Ich Wieder Purzelbäume
    • Und morgen schlage ich wieder Purzelb ume" ist die Geschichte von Collieh ndin Shaila, ein Buch zum Lachen und Weinen. Shaila schildert ihr trauriges Dasein bei ihren Z chtern, verbunden mit schlimmen Erfahrungen wie dem Tod der kleinen Schwester. Doch Shailas Leben bleibt spannend: Sie wird in liebevolle H nde vermittelt, lernt die sch ne Welt und Liebe von Menschen kennen. Nicht immer gelingt es Shaila das Denken der Menschen zu verstehen. Als die kleine Lilli in Shailas Leben tritt, ist sie zun chst gar nicht gl cklich. Doch schon bald erkennt sie, dass geteiltes Gl ck und Leid eigentlich viel sch ner sind. Dann geschehen in der Nachbarschaft seltsame Dinge. Gemeinsam mit ihren Freunden Lilli und Tinka-Bell kommt Shaila hinter das Geheimnis - und das ist ein ganz anderes als erwartet.

      Und Morgen Schlage Ich Wieder Purzelbäume
    • „Das Portfolio ist eine zielgerichtete (Auswahl aus einer) Sammlung von Schülerprodukten, die durch implizite und explizite Reflexionen, als auch durch die gegebenenfalls stattfindende Aufnahme von Zwischenprodukten die Entwicklung, den Fortschritt und den erreichten Leistungsstand – im Sinne von erreichten Kompetenzen (Standards) – des Schülers in einem bestimmten Zeitraum aufzeigt. (...)“ (S. 164) Die Arbeit mit dem Portfolio bedingt und begünstigt eine zeitgemäße Unterrichtskultur. Sie ist immer an einen vorausSetzungsvollen Kontext gebunden, der systemisch gesehen durch intern und extern institutionelle Faktoren beeinflusst wird und in seiner Ausgestaltung entscheidend für die erfolgreiche UmSetzung der Idee ist. Das Werk ist in drei Teile untergliedert, welche die VorausSetzungen für die Implementierung, die theoretische Rekonstruktion und die praktische UmSetzung des Portfoliokonzeptes darlegen und hinterfragen sollen. Der interaktionistische Konstruktivismus nach Reich bietet sich in diesem Zusammenhang als viable Basis an, da er nicht nur den Lernenden als Ausgangspunkt aller didaktischen Überlegungen sieht, sondern auch eine Unterscheidung von einer Inhalts- und Beziehungsebene postuliert, die hilft, die zahlreichen reflexiven Elemente und kommunikativen Prozesse des Portfolios aufzufangen. Zur Illustration finden sich auf der Begleit-CD neben einigen Kopiervorlagen auch einzelne, von den Lernenden zur Verfügung gestellte Portfolios. Sie sollen die Vielfalt und die Offenheit des Konzepts widerspiegeln und zum Einsatz des Portfolios ermutigen.

      Das Portfolio im Unterricht