Oliver Kuhn weist die Banalität in die Schranken und trägt zusammen, was Freude macht und wir viel zu selten hören: "Unser Kind ist nicht faul, sondern dumm." "Mallorca ist toll, aber das Hinterland ist schrecklich." "Der Cappuccino am Münchner Flughafen ist wirklich günstig." "Ich liebe das Bild in meinem Führerschein."
Peter Grünlich Boeken






Was wir tun, wenn es an der Haustür klingelt
Die Welt in überwiegend lustigen Grafiken - Neues von graphitti-blog.de
- 208bladzijden
- 8 uur lezen
Die Fortsetzung des Mega-Bestsellers Was machen wir mit einem Kugelschreiber, der nicht mehr schreibt? Wann haben wir unheimlich Lust auf Sex? Wie sieht die statistische Zusammensetzung eines Einkaufs bei IKEA aus? Und die unseres Kleiderschranks? Der Graphitti-Blog präsentiert witzige Grafiken, die das alltägliche Leben, vor allem aber gefühltes Wissen abbilden. Nach dem Bestsellerhit Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt gibt es jetzt neue lustige, überraschende und kreative Grafiken – ein Buch zum pausenlosen Nicken und Lachen! Ausstattung: durchgehend 4c
Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt
Die Welt in überwiegend lustigen Grafiken Das Beste von graphitti-blog.de
Das Bilderbuch des unnützen Wissens Was tut man, wenn der Bürokaffee alle ist? Wo werden die meisten Leichen im Tatort gefunden? Warum sind die Sitznachbarn im Flugzeug das Schlimmste am Fliegen? Was macht man, während man wartet, bis der Toast fertig ist? Und wofür werden Heimtrainer tatsächlich benutzt? Die Internetseite graphitti-blog. de präsentiert witzige Grafiken, die das alltägliche Leben, vor allem aber gefühltes Wissen, Meinungen, Vorurteile und Ahnungen abbilden. Hier werden die lustigsten, überraschendsten und kreativsten Grafiken vereint – ein Buch zum pausenlosen Nicken und Lachen. Ausstattung: durchgehend 4c
Wo wir benutztes Geschirr hinstellen
Männer und Frauen in überwiegend lustigen Grafiken - Noch mehr Neues von graphittiblog.de
Wie viele Grüntöne kann das weibliche Auge unterscheiden, wie viele das männliche? Was rührt Männer zu Tränen und was Frauen? Und welche Geschenke bekämen Männer gerne, wenn Frauen sagen, es gebe wirklich gar nichts, was man ihm noch schenken könnte? Nach den Bestsellerhits »Was wir tun, wenn der Aufzug nicht kommt« und »Was wir tun, wenn es an der Haustür klingelt« gibt es jetzt neue witzige Tortendiagramme und Grafiken, die uns die kleinen Unterschiede zwischen Männern und Frauen erklären – ein Buch zum pausenlosen Nicken und Lachen! Ausstattung: durchgehend 4c
Was wir tun, wenn die Fernbedienung nicht mehr geht
Die Welt in überwiegend lustigen Postkarten - 32 Karten - Das Beste vom Graphitti-Blog
Witzige Grafiken aus dem Alltag und gefühltes Wissen prägen die 32 Postkarten in diesem Buch. Der Graphitti-Blog vereint überraschende, komische und wahrhaftige Motive, die sowohl dem Besitzer als auch den Adressaten Freude bereiten. Die heraustrennbaren Postkarten laden dazu ein, kreative Grüße zu versenden und gleichzeitig die humorvolle Sichtweise des Alltags zu teilen.
Das Buch versammelt Sätze, die man nie hört, wie Aussagen von Weinkennern oder Zahnärzten, und spielt mit der Idee, dass es viele unerwartete und humorvolle Äußerungen gibt, die in der Realität selten oder gar nicht ausgesprochen werden.
Das Buch sammelt Sätze, die man selten oder nie hört, wie die Aussagen von Weinkennern oder Zahnärzten. Es beleuchtet humorvoll die Absurditäten im Alltag und fragt, ob man jemals einen FC-Bayern-Fan sagen gehört hat: „Nimm dir mal die 60er als Vorbild?“
Das Buch versammelt Sätze, die man im Alltag nie hören wird, wie „Hauptsache, es knallt!“ von Weinkennern oder „Endlich wieder Messe“ von Hessen. Es beleuchtet humorvoll die Absurditäten und Seltenheiten in der Sprache, die uns oft entgehen.
Es gibt Sätze, die hört man andauernd. Verkäufer loben den perfekten Sitz der neuen Hose oder Lehrer beteuern, dass man fürs Leben lernt, nicht nur für die Schule. Doch was ist mit all den Sätzen, die man nie hören wird? Weinkenner, die sagen: Hauptsache, es knallt! oder Zahnärzte, die beteuern: Ihre Amalgam- Plombe hält bestimmt noch 20 Jahre. Dieses Buch versammelt alle Sätze, die wohl niemals gesagt werden - oder hat man schon jemals einen Bayern sagen hören: Ich schaffe einen ganzen Liter aber nicht?