Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elżbieta Adamiak

    Theologische Frauenforschung in Mittel-Ost-Europa
    Katholisch und ökumenisch
    Religion, Kirche und Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa heute
    Friendship with the other religions - relations - attitudes
    Milcząca obecność
    Feministische Theologie in Europa - mehr als ein halbes Leben
    • Jezus swoją postawą wobec kobiet bulwersował ludzi. Nawet apostołowie dziwili się, że publicznie rozmawiał z kobietą. W owych czasach rozmowa taka nie przynosiła chluby mężczyźnie - miejsce kobiety było gdzie indziej. Jezus uczył nowego spojrzenia na miejsce i rolę kobiety w społeczności. Na czym polega ta nowość? Na ile Kościół był i jest wierny tej postawie? Czego chce dziś Chrystus od kobiety? - to główne pytania, na jakie poszukuje odpowiedzi autorka "Milczącej obecności", pierwszej w języku polskim książki pisanej na ten temat z perspektywy teologii feministycznej.

      Milcząca obecność
    • Aufgrund der vielen Migranten und Migrantinnen und dem Ansturm von Asylbewerbern aus islamischen Ländern, gibt es immer mehr Bürger in Deutschland und im übrigen Europa, die dem Islam angehören. Dies stellt auch den Islam vor neue große Herausforderungen in einem christlichen Umfeld. Die Ökumenische Rundschau versucht, einige dieser Probleme zu benennen.

      Religion, Kirche und Zivilgesellschaft in Ostmitteleuropa heute
    • PERSPEKTIVEN VON AUSSEN Clare Amos, Das Zweite Vatikanum und die Anglikanische Kirche Günter Eßer, Alt-Katholische Kirche und Zweites Vatikanisches Konzil Evgeny Pilipenko, Das Ökumenische am Zweiten Vatikanum. Eine orthodoxe Sicht Neal Blough, Hat „die Lehre der Kirche, dass niemand zum Glauben gezwungen werden darf … die Zeiten überdauert“? Die geschichtliche Entwicklung der Lehre von der Religionsfreiheit und das Zweite Vatikanische Konzil PERSPEKTIVEN VON INNEN Massimo Faggioli, Die Hermeneutik des Zweiten Vatikanischen Konzils und die Zukunft des ökumenischen Dialogs Myriam Wijlens, Konzil und Rechtsstrukturen. Eine erforderliche gegenseitige Herausforderung Elzbieta Adamiak, Andere Zeichen der Zeit. Skizzen zur Rezeption des Zweiten Vatikanischen Konzils in Polen ZEITZEUGEN Paul-Werner Scheele, Konzilserfahrungen Günther Gaßmann, Das Zweite Vatikanische Konzil. Persönliche Erfahrungen und Reaktionen Josefa Theresia Münch, Erinnerungen an das Konzil. Aus der Perspektive einer römisch-katholischen Zeitzeugin Dokumente und Berichte In einem anderen Licht: Theologinnen lesen das Zweite Vatikanum neu (Serena Noceti) Vielfältig und spannend „Die Bedeutung der Säkularisierung für die Ökumene und ihre Auswirkungen für die Kirchen in Europa“ – Tagungsbericht der AÖF Jahresversammlung 2012 (Claudia Hoffmann) Zur Diskussion Via media. Zur Tradition und Zukunft eines Konzepts J. H. Newmans (Jaroslav Vokoun) 40 Jahre Leuenberger Konkordie (Dieter Heidtmann) Gestern – heute – morgen, Von Personen, Zeitschriften und Dokumentationen, Neue Bücher

      Katholisch und ökumenisch