Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wilhelm Pfähler

    Bildung und Wissenschaft als Wirtschafts- und Standortfaktor
    Wirtschaftsfaktor Bildung und Wissenschaft
    Luftfahrt-Cluster Hamburg, Norddeutschland
    Unternehmensstrategien im Wettbewerb
    Airports and Air Traffic
    Regional input output analysis
    • Airports and Air Traffic

      • 146bladzijden
      • 6 uur lezen

      The current worldwide trend towards airport privatisation, the increasing shortage of airport capacity as well as the first experiences with EC airline deregulation have led to a shift in the industry's attention to the regulatory framework for the operation, expansion and conduct of airports as well as to the future shape of the airline and airport industries. This book contributes expertise to this debate by exploring in depth the economic policy framework of airport regulation in Germany and the EC, taking into account the competitive dynamics of air traffic as well as the regulation and liberalisation of international air transport. Essentially, the book contains the proceedings of an international conference on «Airports and Air Traffic. Regulation, Privatisation, and Competition», held in Hamburg on February 25-26, 1998, and jointly organized by the University of Hamburg, the State Ministry of Economics of Hamburg, the FHG, and the HWWA.

      Airports and Air Traffic
    • Unternehmensstrategien im Wettbewerb

      Eine spieltheoretische Analyse

      • 396bladzijden
      • 14 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      Das Buch behandelt grundlegende Wettbewerbsstrategien von Unternehmen, insbesondere Kostenführerschaft und Produktdifferenzierung. Es analysiert kurzfristige Absatz- und Preisstrategien sowie langfristige Innovations- und Standortstrategien mithilfe spieltheoretischer Konzepte in einfachen Modellen des oligopolistischen Wettbewerbs. Neben der strategischen Interaktion im Wettbewerb werden auch potenzielle Wettbewerber und Markteintrittsbarrieren betrachtet. Jedes Kapitel schließt mit unternehmenspolitischen Schlussfolgerungen, Lernkontrollaufgaben und Literaturhinweisen, was es für Hochschul- und Weiterbildungskurse geeignet macht.

      Unternehmensstrategien im Wettbewerb
    • Die Entwicklung und Stärkung räumlicher Cluster gilt in jüngerer Zeit als Erfolg versprechender Weg der staatlichen Regionalpolitik und der Unternehmenspolitik. In der vorliegenden Studie erfolgt eine detaillierte Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Clusters Hamburg/Norddeutschland für die Herstellung und Wartung ziviler Luftfahrzeuge. Der Bestandsaufnahme schließt sich eine Analyse der Perspektiven der Zulieferindustrie vor dem Hintergrund der Trends im wirtschaftlichen, technologischen, industrie- und konzernpolitischen sowie Wettbewerbsumfeld des Luftfahrt-Clusters Hamburg/Norddeutschland an. Die Bestandsaufnahme und die Analyse der Perspektiven führen zur Entwicklung einer Vision des Luftfahrt-Clusters im Sinne eines Branchen übergreifenden «Internationalen Kompetenzzentrums Cabin Systems» (für Luft-, Wasser-, Bahn- und Straßenfahrzeuge).

      Luftfahrt-Cluster Hamburg, Norddeutschland
    • Bildung und Wissenschaft sind auch ein Wirtschaftsfaktor. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung dieses Wirtschaftsfaktors läßt sich anhand der Nachfrage-, Produktivitäts- und Standorteffekte der Sach- und Personalausgaben für die Hochschulbildungs- und Wissenschaftseinrichtungen empirisch ermitteln. Das erfolgt in dieser Studie für die Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Bremen. Die Ergebnisse zeigen, daß der laufende Wissenschaftsbetrieb Bremens in der Region Bremen und in der übrigen Bundesrepublik zusätzliche Einkommen und Arbeitsplätze sichert, die Produktivität der Bremer Wirtschaft merklich verbessert und die Standortattraktivität der Region für mobile Faktoren (Kapital und qualifizierte Arbeitskräfte) erhöht.

      Wirtschaftsfaktor Bildung und Wissenschaft
    • Unternehmensstrategien im Wettbewerb

      • 396bladzijden
      • 14 uur lezen

      Schult systematisch das strategische Denkvermögen, d. h. das Denken in strategischen Interaktionen zwischen konkurrierenden Unternehmen

      Unternehmensstrategien im Wettbewerb
    • Eine regionale Infrastruktur- und Flächenpolitik, die bestehende Engpässe beseitigt, sich zur rechten Zeit und im notwendigen Umfang auf den Zukunftsbedarf einrichtet und die Wechselwirkungen zwischen der Markt- und Produktivitätsentwicklung der privaten Wirtschaft und der Bereitstellung moderner Infrastruktur- und ausreichender Flächenangebote im Blickfeld hat, ist die zentrale Voraussetzung für die gedeihliche Entwicklung der Einkommen und der Beschäftigung in einer Region. Der Band bestätigt diese These am Beispiel der Hamburger Wirtschafts- und Standortpolitik durch Beiträge von hochrangigen Vertretern der Hamburger Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis. Er geht aus einer öffentlichen Vorlesungs- und Diskussionsreihe an der Universität Hamburg im Wintersemester 1996/97 hervor.

      Häfen, Transrapid, Telekommunikation - Wachstumsmotoren für die Hamburger Metropole?
    • Kann man Besteuerungsnormen wissenschaftlich rational diskutieren? Gestützt auf ein methodologisches Programm, wird in dieser Arbeit eine partialanalytische Theorie der fiskalischen Besteuerung innerhalb eines umfassenden wohlfartstheoretischen Modells entwickelt und aufgezeigt, wie sich die traditionellen Besteuerungsprinzipien (Äquivalenz- und Opferprinzip) in dieses Modell einordnen.

      Normative Theorie der fiskalischen Besteuerung