Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Kathrin Röggla

  • Katorin Regura
14 juni 1971
besser wäre: keine
Disaster awareness fair
Tokio, Rückwärtstagebuch
Pozice a jiné hry na politiku
Bauernkriegspanorama
We never sleep
  • We never sleep

    • 211bladzijden
    • 8 uur lezen
    2,9(135)Tarief

    "In her docu-novel We Never Sleep, Kathrin Roggla ventures into the dysfunctional, self-contained and self-destructive universe of a New Economy trade convention. Here, the horizon of human potential for feeling, experience, and identity is limited by the language and logic of business models." "Through a hypnotically rhythmic sequencing of polyphonic dialogs, this explosive novel reveals how the models of efficiency and performance used to quantify business success turn destructive when used to measure human worth, evaluate human experience. Through the conversations of six representative figures, the IT supporter, the online editor, the senior associate, the key account manager, the partner and the intern, the reader is led deeper into the psychological desert of a labor force that has internalized values inimical to both its individual and collective survival. The pressure to perform is driven by the pace of the twenty-four hour work cycle and the frenzied competition motivated by the first signs of collapse and panic in the New Economy boom. Going days without sleep is a point of honor. There is no quitting time. The novel is both a darkly comedic and deeply disturbing view of the work world in the digital age."--BOOK JACKET

    We never sleep
  • Již potřetí vyhlásil časopis Svět a divadlo soutěž o CENU FERDINANDA VAŇKA, které se zúčastnili redakcí oslovení evropští dramatici se zadáním napsat původní krátkou hru na politické téma, tzv. HRU NA POLITIKU. Texty, knižně vydané v této publikaci, poslalo 12 autorů z Čech, Maďarska, Německa, Norska, Polska, Rakouska, Ruska a Slovenska. (Částečně přeloženo z norštiny, polštiny, maďarštiny, němčiny a ruštiny.)

    Pozice a jiné hry na politiku
  • Tokio, Rückwärtstagebuch

    • 151bladzijden
    • 6 uur lezen
    3,5(2)Tarief

    »tokio, rückwärtstagebuch« ist eine Zusammenarbeit von Kathrin Röggla, einer bedeutenden Vertreterin der deutschen Gegenwartsliteratur, und Oliver Grajewski, bekannt durch die Comicreihe »Tigerboy«. Der Fokus des Werks liegt auf Tokio, das in Rögglas tagebuchähnlichem, rückwärtslaufendem Text als Metapher für globale gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen dient und die Erfahrung des Fremden thematisiert. Die Geschichte entfaltet sich als subtile »culture clash«-Erzählung, die sowohl komische als auch gespenstische Elemente beinhaltet. Grajewski analysiert in seiner auf japanische Lesart verfassten Bildergeschichte den urbanen Raum und zeigt die Brüche und Verwerfungen, die entstehen, wenn jahrhundertealte kulturelle Traditionen von moderner Architektur überwältigt werden. Mit verschiedenen Zeichenstilen, von klassischer Reportage bis Manga-Cut-Up, spielt Grajewski virtuos mit den Möglichkeiten der Visualisierung komplexer Realitäten. In Anlehnung an die Gemeinschaftsprojekte von Hubert Fichte und Leonore Mau vereinen Röggla und Grajewski in »tokio, rückwärtstagebuch« zwei unterschiedliche Seh- und Erzählweisen, die sich überkreuzen und zu einer vielschichtigen, spannenden »Parallel-Story« verschmelzen.

    Tokio, Rückwärtstagebuch
  • Disaster awareness fair

    Zum katastrophischen in stadt, land und film

    • 53bladzijden
    • 2 uur lezen
    3,8(4)Tarief

    Ein Doppelessay: In ihrem ersten Essay geht Kathrin Röggla den Verschränkungen von sozialen Landschaften und urbanem Raum nach. Im zweiten Essay des Bandes verfolgt die Autorin ihre Gedanken über die Beziehungen von Katastrophenlust, Gesellschaftskatastrophen und deren filmischen Reflexen. Kathrin Röggla hat einen bestechenden Doppelessay vorgelegt, in dem sie mit ihrem Gefühl für den Hintergrund und die Ursachen diverser zeitgenössischer Sprechweisen eine brillante Analyse unseres ambivalenten Umgangs mit Katastrophen liefert.

    Disaster awareness fair
  • besser wäre: keine

    Essays und Theater

    • 411bladzijden
    • 15 uur lezen
    3,4(3)Tarief

    Politisches Denken und radikales Sprechen – Kathrin Rögglas Essays und Theaterstücke. Unsere Realität gleicht einem Katastrophenfilm, einem worst-case-Szenario, einem Shakespeare’schen Königsdrama: Wirtschaftskrisen, Medien-Hysterie, private Paranoia. Kathrin Röggla setzt ihre kritische Phantasie und ihre kluge Sprachkunst dagegen. Sie analysiert und seziert den Zustand unserer Zeit: fiktive Alarmierungen, reale Ängste und falsche Sehnsüchte. Lustvoll und konsequent, geistreich und spielerisch durchleuchten ihre Essays und Theaterstücke unsere Gegenwart.

    besser wäre: keine
  • Kathrin Röggla erzählt mit lakonischem Witz von unserem Leben und dem, was es sein könnte. Sie beleuchtet scharf unsere alltäglichen Sehnsüchte, Verwirrungen und Illusionen. Wortgewaltig arrangiert sie Großstadtszenarien, die unsere Gegenwart glasklar widerspiegeln.

    Niemand lacht rückwärts
  • Nachtsendung

    Unheimliche Geschichten

    2,5(2)Tarief

    Kathrin Röggla erzählt von unserer Gegenwart. Unheimliche Szenen ereignen sich. Und wir sehen zu. Die täglichen Bilder unserer Wirklichkeit gleichen Horrorszenen. Jemand ist dabei. Jemand sieht zu. Sind das wirklich wir? Kathrin Röggla schaut genau hin. Sie erzählt unheimliche Geschichten und entdeckt Risse, tote Winkel und das Unheimliche unserer Gegenwart. Gefahrenzonen breiten sich aus, es herrscht Desorientierung, Kommunikation bricht zusammen. Das betrifft das politische Reden, den wutbürgerlichen Aktivismus, den Absturz des Mittelstandes ebenso wie das Familientreffen in der deutschen Provinz. Sie entwirft politische, soziale und private Szenarien, die sich zu einem Nachtbild unserer gespenstischen Gegenwart zusammensetzen.

    Nachtsendung
  • Die Alarmbereiten

    • 196bladzijden
    • 7 uur lezen
    2,0(2)Tarief

    Sind wir die Helden in einem Katastrophenfilm? In sieben Prosastücken erzählt Kathrin Röggla von der Bedrohung und der Magie einer Welt in Alarmbereitschaft. Brennende Wälder, fliehende Tiere, Panikeinkäufe. Experten, Schaulustige und Beteiligte stieren auf die Katastrophe. Und fragen sich: »hat man jetzt überlebt?«. Entwarnung wird nicht gegeben. Eine Welt im Ausnahmezustand: Finanzkrise, Klimakatastrophe, Entführungsfälle – das Leben wird zum Worst-Case-Szenario. Und dadurch dramatisch. Eine gespenstische Hetzjagd. Oder sind diese Panikszenen eine große Fiktion? Kennen wir diese bedrohlichen Sicherheitslücken, spektakulären Rettungsaktionen und exklusiven Berichterstattungen nicht aus den Filmen des Hollywood-Kinos? Sind wir die Helden in einem Katastrophenfilm? Kathrin Röggla spielt diese Katastrophen-Szenen durch und entlarvt ihre Dramaturgie. In acht Prosastücken erzählt sie von der Bedrohung und der Magie einer Welt in Alarmbereitschaft. Sie führt uns die trügerischen und verführerischen Geschichten unserer panischen Gegenwart vor Augen.

    Die Alarmbereiten
  • 3,3(10)Tarief

    124 Seiten Format 130x210 Hardcover EUR 17,90 / sFr 31,70 ISBN: 9783701710782 Kathrin Röggla Abrauschen Roman Kathrin Röggla verschiebt in ihrem ersten Roman gekonnt Erzählstränge ineinander, überdreht Figuren, bis sie comichafte Züge annehmen, und kommentiert, lustvoll und scharf, Gesellschafts- und Gemütslagen in einem quirligen Fluß souveräner Bildabfolgen. Selten wurde das Lebensgefühl einer Generation so treffsicher auf den Punkt gebracht. \\\„doch sind wir nicht die erbsengeneration, die erbsengeneration ohne zweifel, so sagen sie doch alle immer, die erbsengeneration und nichts anderes, ansonsten wird ja dichtgemacht rundum, man kann das sehen, man kann das hören, nur die eltern sind steinreich und wissen noch am rädchen zu drehen, während den jungen nichts übrigbleibt, als des weges zu kollern.\\\“ Abrauschen - das bedeutet ein Fluchtmoment. Doch ist wirklich noch ein Entkommen möglich aus Berlin-Neukölln, erwischt einen die Vergangenheit immer kalt im Rücken, oder wie entkommt man ihr in einer Welt, die nicht nur kopfsteht, sondern auch rückwärts geht? Mit der Wiederholung der Gegenwart? Und wie zum Teufel ist aus einer Wohnung Geld rauszuschlagen?

    Abrauschen