Dieses bewährte Lehrbuch gibt eine umfassende und sehr gut verständliche Einführung in alle unternehmerischen Funktionen aus managementorientierter Sicht. Für die 5. Auflage wurde die „Allgemeine Betriebswirtschaftslehre“ von Thommen/Achleitner wiederum überarbeitet und um viele neue Themen erweitert: Projekt- und Risikomanagement, Europa AG, Unternehmen als komplexe Systeme, neues St. Galler Management Modell, Investitions- und Dienstleistungsmanagement, Sponsoring und Product Placement, Supply Chain Management, Postponement, Mass Customization, moderne Formen leistungsabhängiger Vergütung, Telearbeit, neue Methoden der Personalentwicklung (Coaching, E-Learning), interkulturelles Management, Corporate Governance. Die klare Strukturierung des Inhalts, die vielen anschaulichen Grafiken sowie das umfangreiche Stichwortverzeichnis ermöglichen auch eine Nutzung des Lehrbuches als Nachschlagewerk.
Ann-Kristin Achleitner Boeken






Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
Repetitionsfragen, Aufgaben, Lösungen
Übungsfragen Vertiefende Aufgaben Lösungen Das Arbeitsbuch folgt der Struktur des Lehrbuches. Prof. Dr. Jean-Paul Thommen ist Inhaber des Lehrstuhls Organizational Behavior an der European Business School (ebs), Titularprofessor an der Universität Zürich sowie Dozent an der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner ist Inhaberin des KfW-Stiftungslehrstuhls für Entrepreneurial Finance und Wissenschaftliche Direktorin des Center for Entrepreneurial and Financial Studies (CEFS) an der TU München sowie Honorarprofessorin an der European Business School (ebs) und Privatdozentin an der Universität St. Gallen
Handbuch Investment Banking
- 848bladzijden
- 30 uur lezen
Die Entwicklung des Investment Banking wird umfassend beleuchtet, beginnend mit seinen Ursprüngen bis zum Mittelalter und der Entstehung organisierter Kapitalmärkte. Die Auswirkungen des Börsencrashs 1929 und die darauffolgenden gesetzlichen Neuregelungen sowie theoretischen Neuausrichtungen werden detailliert analysiert. Der Wandel in den 70er und 80er Jahren wird durch die Deregulierung und bedeutende Fusionen und Übernahmen geprägt. Zudem werden die Geschäftsfelder der Investmentbanken, insbesondere Mergers and Acquisitions, sowie deren historische und aktuelle Situation thematisiert.
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre - Arbeitsbuch
Repetitionsfragen - Aufgaben - Lösungen
- 554bladzijden
- 20 uur lezen
Das Arbeitsbuch ergänzt das Lehrbuch "Allgemeine Betriebswirtschaftslehre" von Thommen/Achleitner. Es dient der Wiederholung und Umsetzung von Instrumenten zur Gestaltung unternehmerischer Funktionen. Betriebswirtschaftliche Strukturen und Prozesse werden auf Basis moderner, praxisorientierter Fragestellungen und Lösungen erarbeitet. Das Arbeitsbuch folgt dabei der bewährten Struktur des Lehrbuches. Sämtliche Teile wurden aktualisiert und ergänzt...
Welche Verfahren sind für junge Unternehmen besonders geeignet? Das Lehrbuch erläutert die wichtigsten Methoden. Klassische Ansätze wie das Multiplikatoren-Verfahren, die Discounted-Cashflow- oder Realoptions-Methode werden erweitert durch neue Verfahren . Dazu zählen die Venture-Capital-Methode und praxisnahe Verfahren zur groben Einschätzung des Wertes. Eine zuverlässige Grundlage für Wissenschaftler und Praktiker in wachstumsorientierten Unternehmen.
Existenzgründerrating
- 518bladzijden
- 19 uur lezen
Dieses Buch bietet Handlungsempfehlungen zur Verbesserung des Ratingergebnisses und bezieht Erfahrungsberichte erfolgreicher Existenzgründer mit ein.
Handbuch Ratingpraxis
- 952bladzijden
- 34 uur lezen
Wie ist der Ratingmarkt organisiert? Wie verläuft die bestmögliche Vorbereitung auf ein Rating? Wie kann man Ratings benutzen und verbessern? Namhafte Experten weisen den Weg zur optimalen Bonitätsbeurteilung und günstigen Konditionen.
Stiftungsunternehmen: Theorie und Praxis
Grundlagen, Perspektiven, Fallbeispiele
- 244bladzijden
- 9 uur lezen
Dieses Buch gibt einen Überblick über den State-of-the-Art zum Thema Stiftungsunternehmen in Deutschland. Das Werk dient als Basis für weitere wissenschaftliche Arbeiten ebenso wie für die praktische Orientierung in Stiftungsunternehmen selbst. Stiftungsunternehmen werden oft als „gute Kapitalisten“ bezeichnet, die auf Kontinuität setzen und gemeinwohlorientiert handeln. Gleichzeitig mangelt es häufig an Transparenz und Accountability. Der Band vermittelt einen interdisziplinären Einblick in verschiedene Bereiche, von Corporate Social Responsibility und Nachfolgeplanung bis hin zur Zusammenarbeit mit Stiftungen.
Das Kompakt-Lexikon Management ermöglicht mit über 2.000 Stichwörtern sowie zahlreichen Übersichtstabellen und Abbildungen einen schnellen und umfassenden Einblick in das Themengebiet Management. Dabei unterstützen die Verweise bei der Suche nach vertiefenden Stichwörtern, zeigen Zusammenhänge auf oder grenzen ähnliche Begriffe voneinander ab und erleichtern somit die Recherche. Für Einsteiger in die betriebliche Management-Praxis, für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen sowie für alle, die sich mit Managementthemen beschäftigen, ist das Lexikon ein ideales Nachschlagewerk und eine wertvolle Arbeitshilfe.