Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Hans-Georg Schede

    1 januari 1968
    Erläuterungen zu Heinrich von Kleist, Das Erdbeben in Chili
    Die Brüder Grimm
    Harper Lee 'To Kill a Mockingbird'
    Charlotte Kerner. Blueprint. Blaupause
    Erläuterungen zu Roddy Doyle, A star called Henry
    Interpretation zu Roddy Doyle 'A Star Called Henry' (in englischer Sprache)
    • Die Königs Erläuterung ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Lektürehilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Der Band bietet Schülern eine fundierte und umfassende Vorbereitung auf Abitur, Matura, Klausuren und Referate zu diesem Thema: Alle erforderlichen Informationen zur Textanalyse und Interpretation: Angaben zu Leben und Werk des Autors, ausführliche Inhaltsangabe, Aufbau, Personenkonstellation und Charakteristiken, Sachliche und sprachliche Erläuterungen, Stil und Sprache, Interpretationsansätze, Rezeptionsgeschichte und Abituraufgaben mit Lösungstipps. - Der inhaltliche Aufbau der Bände ist klar und folgerichtig. - Die Texte sind verständlich verfasst. - Die Gestaltung ist übersichtlich, was ein schnelles Zurechtfinden ermöglicht. - Die Inhalte erheben literaturwissenschaftlichen Anspruch.

      Erläuterungen zu Roddy Doyle, A star called Henry
    • Diese Interpretationshilfe erleichtert Ihnen die Lektüre des Romans und vertieft das Textverständnis. Sie bietet somit eine opitmale Vorbereitung auf Unterricht und Prüfungen. Mit Hintergrundinformationen zur Autorin und Ihrem Werk, einer ausführlichen Inhaltsangabe und einer systematischen Analyse und Interpretation des Romans unter folgenden Gesichtspunkten: Erzählperspektive; Figuren; Form; Motive; Sprachebenen; Spannung; Thema und Quellen; Interpretation von Schlüsselstellen.

      Charlotte Kerner. Blueprint. Blaupause
    • Harper Lee 'To Kill a Mockingbird'

      • 119bladzijden
      • 5 uur lezen
      4,1(34)Tarief

      Literatur verstehen leicht gemacht! Sie möchten sich auf das Abitur, eine Klausur oder ein Referat zu einem literarischen Werk vorbereiten? Ihre Zeit ist knapp bemessen? Mit Königs Erläuterungen erhalten Sie eine Lektürehilfe, mit der Sie sich optimal vorbereiten können. Die Reihe äKönigs Erläuterungen und Materialienä umfasst über 180 Bände, von antiken über klassischen bis hin zu zeitgenössischen modernen Werken, allesamt wichtige Schullektüren und Schlüsselwerke. Königs Erläuterungen bieten Band für Band verlässliche, verständlich und prägnant geschriebene Lernhilfen für Schüler und weiterführende Informationsquellen für Lehrer und andere Interessierte.

      Harper Lee 'To Kill a Mockingbird'
    • Jacob und Wilhelm Grimm waren bedeutende Gelehrte ihrer Zeit. Berühmt wurden sie durch die 'Kinder- und Hausmärchen', die bis heute zur Weltliteratur gehören. Jacob und Wilhelm Grimm, 1785 bzw. 1786 in Hanau geboren, waren zeit ihres Lebens in einer Arbeits-, Forschungs- und Lebensgemeinschaft verbunden. Sie studierten gemeinsam, wurden beide Professoren in Göttingen und als Mitglieder der »Göttinger Sieben« 1837 aus ihrem Lehramt entlassen. Später wurden beide Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Berlin; Jacob engagierte sich 1848 als Abgeordneter im Paulskirchenparlament. Sie verfassten Werke zur Geschichte und Grammatik der deutschen Sprache und begründeten das ›Deutsche Wörterbuch‹. Berühmt wurden die Brüder durch ihre ›Kinder- und Hausmärchen‹, die rasch einen Platz in der Weltliteratur eroberten und bis heute behalten haben.

      Die Brüder Grimm
    • Vorwort 1. Autor: Leben und Werk 1.1 Biografie 1.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund 1.3 Angaben und Erläuterungen zu wesentlichen Werken 2. Textanalyse und -interpretation 2.1 Entstehung und Quellen 2.2 Inhaltsangabe 2.3 Aufbau 2.4 Personenkonstellation und Charakteristiken 2.5 Sachliche und sprachliche Erläuterungen 2.6 Stil und Sprache 2.7 Interpretationsansätze 3. Themen und Aufgaben 4. Rezeptionsgeschichte 5. Materialien Literatur

      Erläuterungen zu Heinrich von Kleist, Das Erdbeben in Chili
    • Die ausführliche Interpretationshilfe zu Bertolt Brechts gröt︢em Theatererfolg "Dreigroschenoper" bietet zunächst eine Einführung in Biografie, Zeit- und Entstehungsgeschichte sowie eine knappe Inhaltsangabe. Im Kapitel "Analyse und Deutung" wird Brechts Theorie vom epischen Theater sowie deren Umsetzung in der "Dreigroschenoper" diskutiert und anschliessend auf Figuren und Gehalt des Stückes eingegangen; reihenüblich bieten 2 exemplarische Interpretationen Gelegenheit zu einer vertiefenden Auseinandersetzung. Abschliessend folgt die literaturgeschichtliche Einordnung sowie ein kurzer Abriss der Rezeptionsgeschichte. Die anspruchsvolle Interpretationshilfe setzt sich durchaus kritisch und dabei gut verständlich mit Bertolt Brecht und seinem Werk auseinander

      Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper
    • Interpretationen Deutsch – Friedrich Schiller: Die Räuber Dieser Band ermöglicht einen leichten Einstieg in das Drama und vertieft das Verständnis des Werks. Damit bietet die Interpretationshilfe eine ideale Vorbereitung auf Unterricht und Klausuren ! Das Buch enthält: Hintergrundinformationen zu Schillers Leben und zur Entstehungsgeschichte des Stücks eine ausführliche Inhaltsangabe eine systematische Interpretation des Dramas unter folgenden Aspekten: Aufbau und Form, Charakterisierung der Figuren, Sprache und Körpersprache Interpretationen von Schlüsselstellen , die auch in Klausuren und im Abitur vorkommen könnten Mehr als nur ein Buch Inkl. eBook , auch fürs Smartphone Online-Glossar zu literarischen Fachbegriffen

      Friedrich Schiller, Die Räuber
    • Thomas Mann, Der Tod in Venedig

      • 96bladzijden
      • 4 uur lezen
      2,7(13)Tarief

      Der Lektüreschlüssel erschließt Thomas Manns »Der Tod in Venedig«. Um eine Interpretation als Zentrum gruppieren sich 10 wichtige Verständniszugänge: * Erstinformation zum Werk * Inhaltsangabe * Personen (Konstellationen) * Werk-Aufbau (Strukturskizze) * Wortkommentar * Interpretation * Autor und Zeit * Rezeption * »Checkliste« zur Verständniskontrolle * Lektüretipps mit Filmempfehlungen * Raum für Notizen Die 1911 entstandene Novelle »Der Tod in Venedig« erzählt die Geschichte des Schriftstellers Gustav von Aschenbach, der sich im Urlaub in Venedig in den jungen Tadzio verliebt und an der Cholera verstirbt. Bedeutungsvoll wählte Thomas Mann als Schauplatz das vom Wasser bedrohte Venedig – »die unwahrscheinlichste aller Städte«. Dabei reichert Thomas Mann sein psychoanalytisch geprägtes Motiv der Künstlerproblematik mit Todesmotiven und antiker Mythologie an und stilisiert Venedig zum Sinnbild der Dekadenz. Die Stadt am Wasser, in der wie im Literaten Aschenbach die Kunsttriebe Nietzsches – das Apollinische und das Dionysische – toben, wird zum Symbol des sicheren Niedergangs.

      Thomas Mann, Der Tod in Venedig