In Zusammenarbeit mit dem Ravensburger Buchverlag wurden 10 Titel aus der erfolgreichen Leseraben-Serie mit dem farbigen Silbentrenner ausgestattet. Damit wurden erstmals Lesebücher aus der aktuellen Kinderliteratur nach der Silbenmethode mit Silbentrenner® lesedidaktisch aufgearbeitet. Die Bände der 1. Lesestufe enthalten ein geringeres Textangebot für Lese-Einsteiger. In der Lesestufe 2 sind die Texte umfangreicher und für fortgeschrittene Leser. Zur Geschichte: Nanu, was ist denn das? Lisa wundert sich: Warum sind auf einmal so viele Fehler in ihren Hausaufgaben? Daran ist wohl das Fehlerteufelchen schuld. Wie wird Lisa den kleinen Kobold bloß wieder los?
Christoph Schöne Boeken






Mit Wickie auf große Fahrt! Mutig? Nein, mutig ist Wickie, der kleine Wikinger, nun wirklich nicht. Vor Wölfen rennt er davon und wenn er mit seinem Vater Halvar und den anderen Wikingern auf Beutefahrt ist, zittern seine Knie wie Pudding. Aber wenn es richtig brenzlig wird, sprühen bei Wickie die Funken! Je mehr Funken sprühen, desto besser sind seine Ideen! So schafft er es, den Zoll der Dänen zu überlisten, seinen Vater aus dem Burgverlies zu befreien und er rettet die Wikinger sogar vor dem Schrecklichen Sven! Die TV-Serie „Wickie“. die auf den Originalgeschichten beruht, gehört seit Jahrzehnten zu den absoluten Rennern im Kinderfernsehen.
Feiere den 30. Olchi-Gefurztag mit dem ultimativen Partybuch! Enthalten sind die Geschichte »Ein Drachenfest für Feuerstuhl« und kreative Party-Ideen wie essbare Gefurztagskerzen und olchig-grüner Schleimeschlamm. Bunte Illustrationen versprechen viel Spaß!
Gute Nacht, München
Zum Einschlafen ab 18 Monate - Bilderbuch, Pappbilderbuch, Erinnerungsbuch, Geschenkbuch, Reisegeschenke
"Servus, München" ist ein farbenfrohes Bilderbuch für Kinder ab 18 Monaten, das die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und Feste Münchens vorstellt. Es eignet sich hervorragend als Gutenachtgeschichte und bietet kindgerechte Informationen über die Stadt. Ein besonderes Andenken für die ganze Familie!
Beim Herdentier Mensch gehört es zu den natürlichsten Bedürfnissen, eine schöne Zeit in geselliger Runde zu verbringen. Und auch das Durstlöschen ist ein wesentlicher Teil der Bedürfnisbefriedigung. Kaum war der Mensch also sesshaft geworden, begann er auch schon, Bier zu brauen. Man könnte sogar sagen, der Mensch wurde sesshaft, um Bier brauen zu können. Die Geschichte des Biers ist also gleichbedeutend mit 10.000 Jahren Kulturgeschichte. Seit dem „Spuckebier“ der Sumerer hat sich jedoch viel getan. Die Unterzeichnung des bayerischen Reinheitsgebots war nur einer der Höhepunkte in der Geschichte des Biers. Auch Aristoteles, Louis Pasteur und Carl von Linde haben epochemachende Studien durchgeführt. Nicht zu vergessen sind außerdem die aufopferungsvollen Selbstversuche zahlloser Bierbrauer und -trinker. Die Unterzeichnung des Bayerischen Reinheitsgebots jährt sich 2016 zum 500. Mal und auch die 1996 gegründete Münchner Comicvereinigung Comicaze e. V. feiert in diesem Jahr ein Jubiläum: Zum zwanzigsten Geburtstag schenkt sich Comicaze nun selbst ein Buch, das auf fast 180 Seiten Comics, Cartoons und Zeichnungen rund ums Bier versammelt. Unter den 45 beteiligten Comic-Künstlern finden sich nationale und internationale Größen der Szene wie Peter Puck, Dieter Hanitzsch, Tom Bunk, Bryan Talbot und noch viele andere.
Während Tims Eltern in der Parzelle im Schrebergarten „Die krummen Gurken“ „Koooooohlrabi“ und „Priiiiimeln“ anbauen, machen Tim und seine Freunde gemeinsam die Kleingartensiedlung unsicher. Und die erste Kuriosität lässt nicht lange auf sich warten: Was hat es mit der Totenkopfliste auf sich, die sie im Gartenhaus finden? Warum sind große Wirbelknochen im Boden vergraben? Und wo ist eigentlich der nicht sehr beliebte Tulpenwilly hin? Ganz klar, diesen Sachen müssen die vier Freunde auf den Grund gehen! Wer hätte gedacht, dass es in einer Kleingartenkolonie so spannend und lustig zugehen kann!
Käpt’n Windbeutel ahoi! Als der Waisenjunge Jan von Käpt‘n Windbeutel angeheuert wird, um künftig das Logbuch des »Rasenden Stiers« zu führen, wird er von heute auf morgen zu einem echten Seemann. Als Teil der außergewöhnlichen Crew um Käpt’n Windbeutel, zu der der Einäugige August (der in Wahrheit gar kein Auge mehr hat), der Kanonier Ole (den man am besten nur weckt, wenn’s brenzlig wird) und der Schiffskoch Till (der eigentlich die ausgebüxte Adelstochter Mathilda ist) gehört, macht sich Jan auf den Weg quer über den Atlantischen Ozean, um einen versunkenen Schatz zu finden. Doch auf See lauern nicht nur Gefahren wie schlafende Wale, die man aus Versehen rammen kann. Man sollte auch einen großen Bogen um den fiesen Piraten Skully Rumbuddel machen, der dem gleichen Schatz hinterherjagt wie die Crew des »Rasenden Stiers« ...
Mit riesigen Blasebälgen erzeugen die Isländer einen Orkan und hindern die Flakewikinger so an der Weiterfahrt. Zum Glück hat Wickie neben seinem hellen Köpfchen auch sein geheimes Zauberpulver dabei!
Ritter Kuno ist aufgeregt: Prinzessin Isbell hat ihn zum Geburtstagsfest eingeladen. Natürlich möchte Kuno ein schönes Geschenk für sie besorgen – und wagt sich dafür sogar in eine Drachenhöhle. Als er dann das Schloss erreicht, darf er beim Ritterturnier mitmachen. Ob der kleine Kuno da gewinnen kann? Gut, dass er von Isbell einen Glücksbringer bekommen hat!


