Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Peter Cornelius Mayer-Tasch

    13 maart 1938
    Die Kraft der Zuversicht
    Von Glanz und Elend der Gnade
    Ordnung ¿ holder Götterfunken¿
    Tacitus
    Philosophers of peace
    Brautlieder Bridal Songs
    • 2023

      In der neuen Schrift des Münchner Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaftlers Peter Cornelius Mayer-Tasch mit dem auf Schillers Ode an die Freude anspielenden Titel ,,Ordnung - holder Götterfunken" wird das Thema ,,Ordnung" unter allen für unser individuelles und kollektives Leben bedeutsamen Aspekten ins Blickfeld gerückt. Erörtert wird die Ordnung von Körper, Geist und Seele, die Ordnung (in) der Familie, die Ordnung in Haus und Garten, der Weg zur Ordnung im sozialen Miteinander wie auch der Kampf um eine lebensgerechte Ordnung von Staat und Gesellschaft. Getragen werden die vom Autor vorgelegten neun philosophischen Miniaturen von dem Bewusstsein, dass sich in der bis in die letzten Winkel unseres Lebens hinein gespiegelten Dialektik von Ordnung und Unordnung, Chaos und Kosmos das Schicksal der Welt manifestiert.

      Ordnung ¿ holder Götterfunken¿
    • 2023

      Von Glanz und Elend der Gnade

      Ein Beitrag zur Politischen Theologie

      "Gnadenerweis oder Gnadenentzug entscheiden nicht nur über persönliche Schicksale, sondern zuweilen auch über politische und gesellschaftliche Entwicklungen. Unter Berufung auf die göttliche Gnade wurde seit jeher sowohl geistliche Lehr- und Heilsautorität als auch weltliche Herrschaft legitimiert. Für das Christentum ist die Vorstellung eines spirituellen Gnadentransfers und einer darauf basierenden sozialen Gnadenverwaltung von existentieller Bedeutung. Mit der Glaubwürdigkeitskrise der Kirche und durch die wachsende religiöse Indifferenz geraten aber auch die um den Begriff der Gnade kreisenden Glaubenswahrheiten ins Visier eines kritischen Zeitgeistes. Um welche Frag-Würdigkeiten es dabei geht, beleuchtet der Münchner Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaftler Peter Cornelius Mayer-Tasch eindrucksvoll auf knappem Raum und bietet einen Tiefenblick auf die Politische Theologie des Abendlandes." -- Page 4 of cover

      Von Glanz und Elend der Gnade
    • 2023

      Mit der vorliegenden Übersetzung dieses Klassikers liegt ein Hauptwerk der modernen politischen Philosophie erstmals wieder vollständig vor.​ Das zentrale Werk Jean Bodins bietet eine erste umfassende Theorie des neuzeitlichen Staats- und Souveränitätsdenkens.

      Sechs Bücher über den Staat
    • 2021

      Die Kraft der Zuversicht

      Eine philosophische Betrachtung

      Zuversichtliche Menschen sind jedem sympathischer als notorische Schwarzseher. Sich diese Eigenschaft auch in Krisen zu bewahren, ist jedoch für viele eine Herausforderung. So sind die Menschen im Laufe der Geschichte auch unterschiedlich mit Extremsituationen umgegangen – mit euphorischen Zukunftsplänen oder mit Untergangsszenarien. Was wir als Individuen und als Gesellschaft dringend benötigen, um Krisen zu begegnen, ist aber das unerschütterliche Vertrauen in unsere Fähigkeit, den Herausforderungen, die aus Krisen erwachsen, konstruktiv begegnen und erfolgreich bewältigen zu können. Dass nicht seichter Optimismus und spekulatives Fischen im Trüben, sondern recht verstandene und umgesetzte Zuversicht zum Erfolgsrezept schlechthin für die Erreichung jedes Zielhorizontes werden kann, zeigt der Autor in einer Kleinen Philosophie der Zuversicht. Indem die Voraussetzungen, Implikationen und Konsequenzen verständig praktizierter Zuversichtlichkeit offengelegt werden, zeigt sich zugleich auch das Erfolgsgeheimnis zahlreicher bedeutender Gestalten der Weltgeschichte.

      Die Kraft der Zuversicht
    • 2019

      König Enzio von Sardinien

      Gespräche mit dem letzten Staufer jenseits von Zeit und Raum

      Die 'Geschichte einer Obsession' nennt der Autor seine - von ihm über Jahrzehnte hin verfolgte - Spurensuche nach dem Schicksal König Enzios von Sardinien, des Lieblingssohnes Kaiser Friedrichs II. In den fiktiven 'Gesprächen mit dem letzten Staufer' werden Glanz und Elend seines abenteuerlichen Lebens wieder lebendig. Der Charme des Buches liegt in der Verbindung seriös recherchierter Fakten mit virtuos präsentierter Fiktion.

      König Enzio von Sardinien
    • 2019

      Die in diesem Büchlein in nicht chronologischer Reihung zusammengefassten Verse spiegeln Impressionen, Emotionen und Reflexionen, die der Autor auf seinem Lebensweg erfahren hat. Und unterwegs war er eigentlich stets – körperlich, geistig und seelisch.

      Weg und Wagnis
    • 2019

      Natur denken

      Eine Genealogie der ökologischen Idee. Texte und Kommentare

      • 376bladzijden
      • 14 uur lezen

      Dieses Buch bietet einen weit zurückgreifenden Einblick in die abendländische Naturphilosophie. Beginnend mit den Vorsokratikern als erstem Höhepunkt des europäischen Naturbegriffs erfasst der Band alle Epochen der Geistesgeschichte: die Antike, christliche und mittelalterliche Naturvorstellungen, die Revolution des Naturdenkens in der Renaissance, den neuzeitlichen Naturbegriff und die grundlegenden Denker der Moderne. „Natur denken“ wird somit zur unverzichtbaren Grundlage gerade für diejenigen, die sich mit einem nachhaltigen Umgang mit der Natur beschäftigen müssen. Der Inhalt · Antike Naturvorstellungen · Christliche und mittelalterliche Naturvorstellungen · Naturvorstellungen in der Renaissance · Neuzeitliche Naturvorstellungen · Denker des Übergangs Die Zielgruppen · Philosophen · Ökologen · Sozialwissenschaftler · Politikwissenschaftler Die Herausgeber Prof. Dr. Peter Cornelius Mayer-Tasch ist Professor für Politikwissenschaft und Rechtstheorie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Altrektor der Hochschule für Politik München. Dr. Armin Adam lehrte am Geschwister-Scholl-Institut für Politische Wissenschaft der Ludwig-Maximilians-Universität München. Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr lehrt Politische Philosophie am Geschwister-Scholl-Institut der Ludwig-Maximilians-Universität München.

      Natur denken
    • 2019

      Glücksfähigkeit ist zweifellos ein, wenn nicht das Herzstück der – sich als ars vivendi et moriendi manifestierenden – Lebenskunst. In einem heiteren Spaziergang durch die Philosophie, Literatur und Kunst zeigt uns Mayer-Tasch, wie wir uns vom irreführenden Gedanken des großen Glücks verabschieden können – und dass das kleine Glück nur ein paar Schritte entfernt ist.

      Vom großen und vom kleinen Glück
    • 2018

      Kleine Philosophie der Macht

      • 130bladzijden
      • 5 uur lezen

      Macht ist allgegenwärtig; sie kann soziale, wirtschaftliche oder politische Formen annehmen und wirkt zu jeder Zeit in und um uns. Die Beschäftigung mit Macht und Ohnmacht ist daher auch keineswegs neu – seit Jahrtausenden steht sie im Mittelpunkt des Denkens berühmter Philosophen wie Thukydides, Machiavelli oder Thomas Hobbes. Was aber heißt und ist Macht eigentlich? Wie entsteht und vergeht sie? Was bewirkt sie? Was macht mächtig? Können Recht, Ethik oder Religion ihr Grenzen setzen? Diesen Fragen geht der Rechts-, Politik- und Kulturwissenschaftler Peter Cornelius Mayer-Tasch nach. Facettenreich und kurzweilig führt er die verschiedenen Phänomene und Ausprägungen von Macht in diesem Band zusammen: Angefangen beim Begriff der Macht über die Anbetung von Macht – etwa in Religion oder Politik – schlägt Mayer-Tasch den Bogen bis hin zur Dialektik von Segen und Fluch der Macht und der Utopie von Verzicht auf Macht. Peter Cornelius Mayer-Tasch untersucht eines der bedeutsamsten Phänomene des sozialen Lebens: Was ist Macht und was macht mächtig? Kann man Macht Grenzen setzen? Geschickt verknüpft Mayer-Tasch die philosophisch-historischen Hintergründe von Macht mit ihren unerwarteten, alltäglichen Ausprägungen – oder hätten Sie Macht mit Liebe, Schönheit oder Gartengestaltung in Verbindung gebracht?

      Kleine Philosophie der Macht