Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Josef Duss- von Werdt

    24 oktober 1932 – 25 oktober 2019
    Homo mediator
    Diagnose und Prognose der Ehe aus der Sicht der Familienberatung
    Mediation in der Schweiz
    Mediation
    Faire Scheidung durch Mediation
    Einführung in Mediation
    • Als Einführung wird ein systemsich-konstrutivistisches Modell von Mediation entwickelt. Es leitet nicht zur Praxis an, sondern entwirft eine Orientierungskarte, mit deren Hilfe diese autonom erfunden und gestaltet werden kann. Es ensteht ein Bild der zwischenmenschlichen Bezogenheit als vermittelter Intersubjektivität, die aus Kommunikationen und ihren Vernetzungen „autopoietisch“ ensteht, sich entfaltet und selbst wieder auflöst. Einbezogen werden Ethos, Geschichte seit der Aufklärung, Demokratie und Marktwirtschaft als aktuelles Umfeld.

      Einführung in Mediation
    • In einer Zeit, in der Effizienz und schnelle Lösungen dominieren, rückt der Autor die grundlegenden und nachhaltigen Aspekte der Mediation in den Fokus. Er beleuchtet die Geschichte der Mediation und reflektiert über die Rolle des Mediators, was dem Fach eine solide Grundlage verleiht. Mediation hat in Europa eine lange Tradition, die bis in die Antike zurückreicht, und ist nicht nur ein modernes Konzept aus Amerika. Der Autor verfolgt die historischen Wurzeln von Solon im 6. Jahrhundert vor Christus über den »mediator familiaris« Ludwigs des Deutschen bis zu den bedeutenden Vermittlern des Westfälischen Friedens und den stillen Mediatoren im Zweiten Weltkrieg. Er hebt hervor, was diese Persönlichkeiten auszeichnete und welche Lehren wir aus ihrem Vorgehen ziehen können. Im zweiten Teil wird das Bild des vermittelnden Menschen und der Mediation als Lebenshaltung skizziert. In den Kapiteln »Vertrauer«, »Schweiger - Hörer und Frager«, »Mitbürger«, »Menschenrechtler« und »Teilnehmer am Machtspiel« wird die spezifische Lebensform des homo mediator herausgearbeitet. Mediation ist untrennbar mit der eigenen Persönlichkeit verbunden und stellt eine Haltung und Lebensweise dar, die über bloße Methoden oder juristische Ansätze hinausgeht.

      Homo mediator