Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Abū-Ḥāmid Muḥammad Ibn-Muḥammad al- Ġazzālī

    Über die Freundschaft
    Die Inkohärenz der Philosophen (Tahāfut al-falāsifa)
    Logica et philosophia Algazelis Arabis
    Die Nische der Lichter
    Der Erretter aus dem Irrtum
    Das Elixier der Glückseligkeit
    • „Doch wie jenes Elixier, das dem Kupfer und dem Messing die lauterheit und klarheit reien Goldes verlieht, schwierig zu finden und nicht jedermann bekannt ist, so ist auch dies Elixier, das die Substanz des menschen aus der Niederigkeit zur Lauterheit erheben soll, damit er dadurch die ewige Glückseligkeit erlange, schwierig zu finden und wird nicht von jedermann gekannt.“ Al Ghasali, der große Erneurer des Islam (1058-1111), schrieb „Das Elixier der Glückseligkeit“ nach zehjähriger Wanderschaft. Er hatte eine glänzende wissenschaftliche Karriere in Bagdad abrupt aufgegeben, um als Asket nach Damaskus, Jerusalem, Mekka und Alexandrien zu reisen. Aus der Verbindung von scholastischer Schulung und erlebter Religion erwuchs sein Spätwerk, das millionen von Lesern das Geheimnis des Sufismus und die Weisheit des herzens gelehrt hat. Al- Ghazali = Al- Ghazzali = Al- Ghassali = Al- Gazali

      Das Elixier der Glückseligkeit
    • Diese erste deutsche Ausgabe der philosophischen Autobiographie al-Ghazalis (1059–1111) ist besonders geeignet, einen originären Zugang zu den klassischen Quellen der arabischen Philosophie zu eröffnen. Zum einen gibt al-Ghazali Aufschluß über den Denkweg, der ihn dazu führte, in seiner bekannten Widerlegung der Philosophen der Adaption der Grundlehren der griechischen Philosphie entgegenzutreten. Zum anderen ist die von einem arabischen Religionsphilosophen aus den Originaltexten erarbeitete Übersetzung besonders darum bemüht, der Gefahr zu entgehen, arabisch Gedachtes in einen vermeintlich sinngemäß entsprechenden deutschen Text zu übertragen, der de facto nur einem tradierten abendländischen Denkschema angeglichen wäre. Dabei zeigt sich, dass die geläufige Einordnung al-Ghazalis unter die dogmatischen Vertreter einer rechtgläubigen« Verteidigung des Koran einer Prüfung nicht standhält.

      Der Erretter aus dem Irrtum
    • Die Nische der Lichter

      • 146bladzijden
      • 6 uur lezen
      3,5(2)Tarief

      Diese Spätschrift besticht durch ihre Knappheit, Geschlossenheit und Prägnanz. In der literarischen Form der Belehrung eines fragenden Schülers demonstriert al-Ghazali unter Verwendung der Licht-Metaphorik den Grundsatz seiner Lehre, nach der uns gewisse Erkenntnis weder durch die Sinne zufällt, noch durch die gezielte Anstrengung unseres Erkenntnisvermögens erzwungen werden kann. Allein die Erleuchtung, die uns im Erlebnis der Evidenz zuteilwird, gibt Gewißheit.

      Die Nische der Lichter
    • Die Inkohärenz der Philosophen (Tahāfut al-falāsifa)

      Eine Auswahl. Arabisch - Deutsch. Übersetzt und eingeleitet von Andreas Lammer

      Die Inkohärenz der Philosophen (vollendet Anfang 1095) ist das philosophische Hauptwerk al-Ġazālīs. In 20 Kapiteln unterzieht er grundlegende Konzeptionen seiner philosophischen Zeitgenossen und Vorgänger einer kritischen Prüfung und weist den Absolutheitsanspruch ihrer angeblich unwiderlegbaren Schlussfolgerungen zurück. Damit schafft er eine beeindruckende Synthese aus kritischem Denken und der Verteidigung religiöser Ansprüche. Die Auswahl stellt die bedeutendsten Kapitel des Werkes in einer fundierten, gut lesbaren Übersetzung zusammen.

      Die Inkohärenz der Philosophen (Tahāfut al-falāsifa)