Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Spörl

    16 maart 1950
    Politisierung der Literaturkritik
    Nagel' mal 'nen Pudding an die Wand
    Groß denken, groß handeln
    "Es muss noch etwas anderes geben als Angst und Sorge und Herrn Hitler"
    Die wiedervereinigten Staaten von Amerika
    • Dieser Wahlkampf ist anders als die vorherigen. Er ist wie ein langes Zwiegespräch Amerikas mit sich selbst, darüber, was in der jüngsten Vergangenheit geschehen ist und wohin das Land gehen will. Erstaunlicherweise bleibt es nicht bei der kollektiven Distanznahme von Bush. Neu ist ein elementares Bedürfnis nach einem anderen Stil von Politik, eine Sehnsucht nicht nur nach einem anderen Gesicht im Weißen Haus, sondern nach einem tiefergehenden Wandel.

      Die wiedervereinigten Staaten von Amerika
    • Gerhard Spörl, geboren 1950, studierte Germanistik in Heidelberg und Mainz. 1980 wurde er politischer Redakteur der «Zeit», von 1990 bis 2015 arbeitete er für den «Spiegel», unter anderem als Ressortleiter Deutsche Politik, USA-Korrespondent, Ressortleiter Ausland und Leiter der Abteilung «Meinung». Auch verantwortete er die vielgelobte Serie «Die Gegenwart der Vergangenheit», womit Hitlers langer Schatten gemeint war. 2004 gab er sie zusammen mit Stefan Aust als Buch heraus, 2008 erschien «Die wiedervereinigten Staaten von Amerika» (mit Marc Hujer).

      "Es muss noch etwas anderes geben als Angst und Sorge und Herrn Hitler"
    • Groß denken, groß handeln

      Wandel, Bruch, Umbruch: Wie das Ruhrgebiet sich neu erfindet

      Rund 5,1 Millionen Menschen leben im Ruhrgebiet, einem enorm großen Ballungsraum, der in Deutschland und Europa seinesgleichen sucht. In der deutschen Geschichte kam dem Ruhrgebiet immer eine hohe Bedeutung zu, denn es war als Industrieraum größer und wichtiger als alle anderen Regionen. Dieses Buch erzählt die Geschichte des Ruhrgebiets seit 1945 als einen faszinierenden Veränderungsprozess, der noch lange andauern wird. Es ist eine Annäherung auf vielen Pfaden. Der Autor hat mit Politikern in Düsseldorf und Berlin gesprochen, mit Sozialdemokraten wie Christdemokraten; mit professionellen Geschichtenerzählern wie dem Regisseur Adolf Winkelmann und dem Schriftsteller Frank Goosen; mit Managern aus Energieunternehmen und normalen Zeitgenossen, die irgendwann ins Ruhrgebiet kamen und hier hängen blieben; mit Professoren, Bürgermeistern, Arbeitsvermittlern, mit dem Geschäftsführer von Borussia Dortmund und mit Werbefachleuten und Parteiberatern.

      Groß denken, groß handeln