Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Elfriede Brüning

  • Elke Klent
8 november 1910 – 5 augustus 2014
Wege und Schicksale
Zu meiner Zeit
Lästige Zeugen?
Regine Haberkorn
Und außerdem war es mein Leben
Nun, ich lebe noch
  • Nun, ich lebe noch

    • 150bladzijden
    • 6 uur lezen
    5,0(1)Tarief

    Die Autorin Elfriede Brüning ist vermutlich weltweit die älteste aktive Schriftstellerin. Sie begann mit dem Schreiben in der späten Weimarer Republik und trat damals dem Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller (BPRS) bei. Ihr General- und Lebensthema - das Schicksal „kleiner Leute“ - schlug sie bereits in ihrer ersten Prosaarbeit an, die sie 1933, vor 80 Jahren, fertigstellte. Das Buch durfte bei den Nazis nicht erscheinen und kam erst 1970 in der DDR heraus. Mit den hier vorgelegten Tonbandprotokollen kehrte Brüning zu ihren journalistischen Wurzeln zurück. Diese Interviews wurden 1990 zwar in der DDR noch gedruckt, aber gelangten nicht mehr in den Buchhandel. Die 15.000 Exemplare kamen von der Druckerei gleich in die Papiermühle, weil sich angeblich niemand für dieses Thema interessierte. Elfriede Brüning leitete die Neuauflage dieses Prosabandes mit einem 2013 geschriebenen Vorwort ein, in welchem sich die bekennende Kommunistin mit dem Stalinismus auseinandersetzt. Sie übergab es dem Verlag mit der Bemerkung, dies sei der allerletzte Text, den sie verfasst habe, nun sei es genug. - Das wird man noch sehen.

    Nun, ich lebe noch
  • »Ich will alles so aufschreiben, wie es in meiner Erinnerung lebt.« Elfriede Brüning, Jahrgang 1910, berichtet von ihrer Kindheit im Kaiserreich, ihrem politischen und literarischen Werden in der Weimarer Republik und ihrem Widerstand und Überleben im Dritten Reich. Nach Verfolgung, Unterdrückung und Krieg gibt es die große Hoffnung, die sie mit Millionen teilt: den Aufbau eines dauerhaften sozialistischen Staates. Eine Illusion, wie die geschiedene, alleinerziehende Frau mit dem Fall der Mauer erkennen muß.

    Und außerdem war es mein Leben
  • Das 1953 in der DDR erschienene Buch “Regine Haberkorn” wurde seinerzeit zu Unrecht stark kritisiert und diskutiert. Dem Verkauf hat das alles natürlich nicht geschadet, denn rasch waren hunderttausend Bücher verkauft. Dieses Buch ist nun zum 98. Geburtstag von Elfriede Brüning wieder neu erschienen.

    Regine Haberkorn
  • Lästige Zeugen?

    • 156bladzijden
    • 6 uur lezen
    4,0(1)Tarief

    Lizenz-Nr. 444-300 - LSV 7002 Best.-Nr. 639 6143

    Lästige Zeugen?