„Die Freiheit bezwingt Hunger und Not und jedes Übel!“ Nach dieser Maxime lebt und handelt die politisch engagierte irische Redakteurin Elinor O’Brien. Ihre Liebe zu dem jungen George Lennox, der zu den führenden Kreisen Englands gehört, birgt da zwangsläufig einige Konflikte. Vor dem historischen Hintergrund des Befreiungskampfes der Iren gegen die englische Hegemonialstellung entwickelt der Autor eine erschütternde und zugleich spannende Liebesgeschichte, die ihren dramatischen Höhepunkt in einem politischen Mord findet, der einige Rätsel aufwirft. Auf den skrupellosen und menschenverachtenden englischen Gutsverwalter Boykott, dessen Name Programm geworden ist, haben sich Trotz und Wut der leidenden Bauern gerichtet. Die Diplomatie versagt immer mehr, sodass sich die Lage gefährlich zuspitzt und das Erreichte im Sog der politischen Wirren unterzugehen droht. Ein Buch von unverminderter Aktualität.
Johannes Tralow Volgorde van de boeken
Johannes Tralow was een Duitse auteur, dramaturge en publicist, bekend om zijn Ottomaanse Tetralogie, een reeks historische romans die de opkomst van het Ottomaanse Rijk beschrijven. Zijn werk duikt in cruciale historische momenten en de dynamiek van keizerlijke expansie en neergang. Tralows schrijven brengt vervlogen tijdperken en figuren tot leven met een scherp oog voor detail en narratieve diepgang, en biedt lezers een meeslepende historische ervaring.






- 1999
- 1995
Neuhoff - König von Korsika
- 427bladzijden
- 15 uur lezen
Das abenteuerliche Leben des Barons Neuhoff, eines hochbegabten, wagemutigen, auf Macht und Reichtum bedachten Diplomaten, der sich zum König von Korsika aufschwang, erregte um die Mitte des 18. Jahrhunderts in ganz Europa Aufsehen. Johannes Tralow gibt in seinem hier in 7. Auflage vorliegenden Roman mehr als das Lebensbild eines gekrönten Emporkömmlings. Er entrollt ein groß angelegtes Bild der untergangsreifen feudalen Gesellschaft zur Zeit Ludwigs XV. von Frankreich mit ihrem Machthunger, ihren Ausschweifungen und Verbrechen. Ein Kavalier des 18. Jahrhunderts erzählt im leichtsinnig eleganten Stil seiner Zeit von Aristokraten und großen Damen, von Abenteurern, die durch ihren komentenhaften Aufschwung für einen Tag lang die Augen der Zeitgenossen blenden, um ebensoschnell im Dunkel der Geschichte zu versinken, von Theatern und Spielhöllen, Intrigen und Duellen, vom Leben in Paris, Stockholm, Rom, Wien, Stambul, von einer großen Liebe und einer großen Verzweiflung, von der wilden Landschaft der Insel Korsika, wo es Neuhoff eine Zeitlang gelingt, den jahrhundertelangen Freiheitskampf des Volkes für seine ehrgeizigen Pläne zu nutzen, aber auch dank seiner Beziehungen zu Staatsmännern und Handelsherren, seines Verhandlungsgeschicks und Organisationstalents ihm zum (freilich nur kurzlebigen) Erfolg zu verhelfen.
- 1984
Kaiser Rudolf II. fragt 1612 den Mathematiker Johannes Kepler provokant, ob er protestantisch werden wolle. Diese ketzerische Frage spiegelt die Spannungen der Zeit wider, die schließlich zum Dreißigjährigen Krieg führen sollten. Tralow schafft ein fesselndes historisches Porträt dieser bewegten Epoche.
- 1982
- 1975
- 1967
Auf der Grundlage historischer Tatsachen wird das Leben Mohammeds (570-632), des Begründers des Islams und der arabischen Weltmacht, in einem kulturhistorisch ungemein reizvollen Roman dargestellt. Vor unseren Augen vollzieht sich der legendäre Aufstieg der Propheten, der bereits zu seinen Lebzeiten fast götliche Verehrung genoss. Wir erlehen die Geburtsstunde einer Weltreligion, die ungezählte Millionen Menschen erfasste und mit gewaltiger historischer Sprengkraft die Stämme der arabischen Halbinsel in Bewegung brachte. Neben Mohammed, der als Mensch mit seinen Vorzügen und Schwächen, seiner Standhaftigkeit und seinen Zweifeln, seiner Güte und eisernen Entschlossenheit gezeichnet ist, stehen die getreuen Gefährten seines Weges: Abu Bekr und Omar, Ali und Othman, Kadidscha, die Mutter der Gläubigen, und Aischa, die Lieblingsfrau des Propheten. Ratssitzungen der mekkanischen Patrizier und Pilgerzüge um die Kaaba, Reiterschlachten und Haremsinitrigen, Kaiiielkarawanen und Märehenerzählungen - stets wechseln die Bilder. Und über allem steht die glühende Sonne Arabiens. Sie scheint auf Gerechte unnd Ungerechte und erhellt eine historische Szenerie, die dem deutschen Leser so gut wie unbekannt ist, obwohl Jahrhunderte hindurch die Entwicklunig der Menschheit mehr von Mekka, Damaskus oder Alexandria bestimmt wurde als von) Europa.
- 1966
- 1965
- 1960
In diesem Roman erleben wir die Gründung des Türkischen Reiches im ausgehenden 13. Jahrhundert. Der Aufstieg des kleinen Stammesfürsten Osman ist eng verknüpft mit seiner Liebe zu Malchatun, der Tochter des großen islamischen Gelehrten Edebali. Die ruhige und entschlossene Frau hilft durch Tapferkeit und Klugheit, die Macht des Herrschers zu vergrößern, und legt mit ihm den Grundstein zu dem großen Osmanischen Reich. Naoch eine andere Frau spielt in dem außergewöhnlichen, abenteuerreichen Leben Osmans eine hervorragende Rolle. Es ist Nilufer, die christliche Nichte des seldschukischen Großgrundbesitzers Kir Salmenikos, die ihrer Liebe zu Osman freiwillig entsagt.






