Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Günther Witzany

    25 augustus 1953
    Transzendentalpragmatik und Ek-sistenz
    Zur Theorie der philosophischen Praxis
    Leopold Kohr verstehen
    Biokommunikation und natürliche Bearbeitung genetischer Texte
    Life: the communicative structure
    Biocommunication of Ciliates
    • Biocommunication of Ciliates

      • 372bladzijden
      • 14 uur lezen

      This is the first coherent description of all levels of communication of ciliates. Ciliates are highly sensitive organisms that actively compete for environmental resources. They assess their surroundings, estimate how much energy they need for particular goals, and then realise the optimum variant. They take measures to control certain environmental resources. They perceive themselves and can distinguish between ‘self’ and ‘non-self’. They process and evaluate information and then modify their behaviour accordingly. These highly diverse competences show us that this is possible owing to sign(aling)-mediated communication processes within ciliates (intra-organismic), between the same, related and different ciliate species (inter-organismic), and between ciliates and non-ciliate organisms (trans-organismic). This is crucial in coordinating growth and development, shape and dynamics. This book further serves as a learning tool for research aspects in biocommunication in ciliates. It will guide scientists in further investigations on ciliate behavior, how they mediate signaling processes between themselves and the environment.

      Biocommunication of Ciliates
    • Biokommunikation und natürliche Bearbeitung genetischer Texte

      Die Anwendung der sprachpragmatischen Philosophie der Biologie

      • 212bladzijden
      • 8 uur lezen

      Dies ist die erste einheitliche Beschreibung aller Ebenen von Kommunikation in den Organismenreichen der Pflanzen, Pilze, Tiere (Bienen und Korallen) und Bakterien auf der Grundlage der aktuellen empirischen Daten. Biokommunikation findet auf drei Ebenen statt (a) intraorganismisch, d.h. intra- und interzellulär, (b) interorganismisch, zwischen gleichen und verwandten Arten, und (c) transorganismisch, zwischen Organismen die nicht miteinander verwandt sind. Der biokommunikative Ansatz verdeutlicht, dass Zellen, Gewebe, Organe und Organismen sich mittels kommunikativer Interaktionen koordinieren und organisieren. Er verdeutlicht außerdem, dass die Ordnung der genetischen Nukleinsäuresequenzen in zellulären und nicht-zellulären (viralen) Genomen sprachlich strukturiert ist, und kombinatorischen (syntaktischen), kontext-bezogenen (pragmatischen) und inhaltsspezifischen (semantischen) Regeln unterliegt. Ohne Kommunikationsprozesse, d.h., regel-geleitete zeichen-vermittelte Interaktionen, können keine Lebensfunktionen innerhalb und zwischen Organismen koordiniert werden. Genau diese Eigenschaften findet man in toter Materie nicht. Außerdem untersucht der biokommunikative Ansatz die natürlichen Kompetenzen von Viren genetische Texte bearbeiten zu können. Die natürliche Bearbeitung genetischer Texte bedeutet kompetente Herstellung und Integration bedeutungsvoller Nukleotid-Sequenzen in bereits bestehende genomische Bedeutungszusammenhänge, und die Fähigkeit diese je nach kontext-abhängigen Bedürfnissen des Wirtsorganismus neu zu kombinieren und regulieren. Diese Sichtweise löst damit die bislang dominierende neo-darwinistische Konzeption (Mutation-Selektion) ab. Frantisek Baluska, IZMB, Universität Bonn: Günther Witzany zeigt auf, dass die kommunikative Kompetenz sämtlicher Organismen zu den ureigensten Eigenschaften der belebten Natur gehört, worin sie sich klar von der unbelebten Natur unterscheidet.

      Biokommunikation und natürliche Bearbeitung genetischer Texte
    • Leopold Kohr verstehen

      Eine Gesellschaft ohne menschliches Maß ist unmenschlich

      Leopold Kohr Verstehen versammelt Vorträge, Beiträge und Konzepte aus den letzten drei Jahrzehnten zur Philosophie Leopold Kohrs, die im Auftrag Alfred Winters und der Leopold Kohr Akademie verfasst wurden. Sie beleuchten jeweils aktuelle Probleme einer maßlos gewordenen Welt und versuchen Lösungen aufzuzeigen, die durch das Denken Leopold Kohrs und seine Rückbesinnung auf das menschliche Maß immer wieder neu eröffnet werden.

      Leopold Kohr verstehen