Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Monika Böhm

    "Beamtenprivatisierung" bei der Deutschen Bahn AG
    Parkpflegemanagement
    Professionelle Bildbearbeitung
    Klimaschutz und Resilienz
    Gewaltprävention im Umfeld von Fußballspielen
    Fälle zum allgemeinen Verwaltungsrecht
    • Die Fallsammlung gibt den fortgeschrittenen Studierenden die Möglichkeit, ihre Kenntnisse im Allgemeinen Verwaltungsrecht zu erproben. Die Fälle sind so ausgestaltet, dass es immer wieder notwendig wird, Neuland zu betreten, um das eigene Umgehen mit dem „juristischen Handwerkszeug“ zu überprüfen. Die Fälle sind durchgehend auf Examensniveau in verschiedenen Sachgebieten angesiedelt. Dabei wird deutlich, dass die Regeln des Allgemeinen Verwaltungsrechts alle Rechtsgebiete des Besonderen Verwaltungsrechts durchdringen. Diese Verzahnung fördert die Fähigkeit zum selbständigen Bearbeiten von Fällen. Für die 4. Auflage haben die neuen Autorinnen die Fälle gründlich überarbeitet und aktualisiert. Dabei wird ein Schwerpunkt auf aktuelle Tendenzen in Wissenschaft, Praxis und Rechtsprechung gelegt. Für Studierende und Referendare.

      Fälle zum allgemeinen Verwaltungsrecht
    • Die Studie untersucht die Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Fußballakteuren und der Polizei, um nicht nur Gewalt zu verhindern, sondern auch die Polizeieinsatzstunden und -kosten zu reduzieren. Dabei werden die Sicherheitsaktivitäten von Verbänden und Vereinen sowie präventiv-polizeiliche Maßnahmen hervorgehoben, die entscheidend für eine erfolgreiche Kooperation sind. Ziel ist es, ein effektives Sicherheitskonzept zu entwickeln, das sowohl den Schutz der Zuschauer als auch die Effizienz der Polizeiarbeit berücksichtigt.

      Gewaltprävention im Umfeld von Fußballspielen
    • Der Begriff der Resilienz ist in den Rechtswissenschaften erst in jungerer Zeit und nur vereinzelt aufgegriffen worden. Bezogen auf den Klimaschutz geht es darum, rechtzeitig und effizient einem weiteren Anstieg der Temperatur entgegenzuwirken sowie schutzende Anpassungsstrategien zu entwickeln. Anhand von sieben Vortragen haben Professorinnen und Professoren der Rechtswissenschaft und weiterer Disziplinen uber die interdisziplinare und gesellschaftliche Dimension der Klimaresilienz, den Energiebinnenmarkt und die europaische Energiesolidaritat, mogliche Konflikte zwischen Versorgungssicherheit und Klimaschutz, die Grundstrukturen und Gutekriterien des Klimawandelfolgenrechts sowie das Recht der Hochwasservorsorge diskutiert. Die Beitrage werden durch diesen Band einer weiteren Fachoffentlichkeit zuganglich gemacht werden.

      Klimaschutz und Resilienz
    • Lehrbuch zur Aus-, Fort- und Weiterbildung. br /> Vermittelt professionelle Kenntnisse im gestalterischen und technischen Umgang mit Bildern. Grundlagen der Bildsprache und -gestaltung, Datenhandling und motivspezifische Bildoptimierung sowie Aufbereitung für verschiedene Reproduktionsprozesse. Auch medienrechtliche Fragen werden geklärt. br /> Problemorientierte Erläuterungen an zahlreichen Beispielen versetzen den Leser schnell in die Lage, Bildgestaltungen sensibel zu beurteilen und sie mit technischen Mitteln professionell zu inszenieren und zu reproduzieren. Die CD enthält alle Bilder des Buches (Übungsdateien und Anschauungsmaterial) sowie eine interaktive Anwendung zur praktischen Umsetzung des erarbeiteten Wissens. br /> Die zweite überarbeitete Auflage verwendet Adobe Photoshop CS5 als Demonstrationssoftware. Da die Autoren bei der Vorstellung von Bearbeitungs-Tools aber besonderen Wert auf das Verständnis grundlegender Funktionsprinzipien legen, ist das Buch auch für Anwender anderer Programme oder Versionen hilfreich.

      Professionelle Bildbearbeitung
    • Parkpflegemanagement

      Parks und Gärten nachhaltig bewirtschaften

      Grün- und Parkanlagen sind nicht nur lebendige Denkmäler, sondern haben für die Bevölkerung neben ihrer Erholungsfunktion auch einen hohen Gebrauchswert. Grünflächenmanagement ist die effektive Kombination von Planung, Organisation und nachhaltiger Weiterentwicklung. In diesem Band werden am Beispiel von 16 internationalen kommunalen, staatlichen und privaten Grün- und Parkanlagen deren aktuelle Situation sowie der Umgang mit der Pflege und Bewirtschaftung sowie die Überlegungen zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung aufgezeigt. „Parkpflegemanagement" ist das bislang einzige Standardwerk für alle Parkbesitzer, Investoren, Planer, Ausführende, Lehrende und Studierende, die wissen wollen, wie Anlagen unter ökonomischen Gesichtspunkten weiterentwickelt, gepflegt und gemanagt werden können.

      Parkpflegemanagement
    • Im Zuge der Privatisierung der Eisenbahnen des Bundes wurden die ehemaligen Bundesbahnbeamten der nunmehr privatrechtlich geführten Deutschen Bahn AG zugewiesen. Welche Konsequenzen dies für die Rechtsstellung der Beamten und für die Gestaltungsbefugnisse der privaten Arbeitgeber, insbesondere bezüglich Besoldung und Gestaltung der Arbeitszeit hat, wird in dem Band im Einzelnen nachgezeichnet. Darüber hinaus wird darauf eingegangen, inwieweit die Beamten im Zuge der weiteren Unternehmensentwicklung auch in anderen privaten Unternehmen eingesetzt werden können. Privatisierte öffentliche Unternehmen stehen häufig vor dem Problem, zumindest für eine Übergangszeit neben privaten Arbeitnehmern auch Beamte beschäftigen zu müssen. Der Band zeigt Ihnen Spielräume bei der Gestaltung der Dienstverhältnisse, insbesondere bei der Ausgestaltung der Besoldung und der Arbeitszeit auf und beschreibt Wege, eine unterschiedliche Behandlung von Arbeitnehmern und Beamten abzubauen. Die beschriebenen Spielräume liefern Anstöße für die allgemeine Reform des Beamtenrechts und die Modernisierung des öffentlichen Dienstes.

      "Beamtenprivatisierung" bei der Deutschen Bahn AG
    • Der Normmensch

      Materielle und prozedurale Aspekte des Schutzes der menschlichen Gesundheit vor Umweltschadstoffen

      Der Normmensch
    • Die Kommunikation aller am Verkehr mit Lebensmitteln Beteiligten ist ein Grundpfeiler des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Was insbesondere im Krisenfalls stets fraglich ist: Wer teilt wem was wann mit? Sollten Unternehmen direkt in die Offensive gehen oder riskieren sie damit ihren guten Ruf? Wann besteht die Pflicht, öffentlich zu warnen? Welche Rolle spielen Behörden im Krisenfall? Und wie ist zu bewerten, dass Ergebnisse von Betriebskontrollen über das Internet nahezu schrankenlos verbreitet werden? Auf dem 3. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht präsentierten Vertreter von Behörden, Wissenschaft, Wirtschaft und der Presse ihre individuellen Lösungsstrategien zum Krisenmanagement in der Lebensmittelbranche. Der Tagungsband enthält die Vorträge und Ergebnisse des Symposiums.

      Information und Kommunikation von Unternehmen und Behörden