„Die Zeit der Banken und des Geldes ist vorbei“, schreiben die beiden Wirtschaftswissenschaftler Franz Hörmann und Otmar Pregetter. Denn Banken erfi nden Geld aus Luft, die freien Märkte sind Blasenmaschinen zum Missbrauch für die Eliten, unser gegenwärtiges Finanzsystem ist ein reines Betrugsmodell. Die Folge: Der ultimative Finanzcrash droht; damit verbunden, das Ende des Geldes. Doch die beiden Autoren verbreiten in diesem Buch keineswegs Hiobsbotschaften, wenn sie „grundlegende Veränderungen der Gesellschaft“ fordern. Sie zeigen realistische Möglichkeiten auf, wie eine Gesellschaft auch ohne Geld funktionieren kann, und sie bieten einen Wegweiser in eine ökologisch und sozial orientierte Zukunft.
Franz Hörmann Boeken






Unternehmensbesteuerung anhand von Fallbeispielen
Steuerreform 2005 in der Fassung des Abgabenänderungsgesetzes 2004
- 358bladzijden
- 13 uur lezen
Der Fokus des Buches liegt auf den zentralen Steuerarten, mit denen Unternehmer täglich umgehen müssen, insbesondere den Ertragsteuern wie Einkommensteuer und Körperschaftsteuer. Es behandelt entscheidende Themen wie Gewinnermittlung, Bilanzierung sowie Verlustausgleich und -vortrag. Zudem werden nicht betriebliche Einkünfte, wie Geschäftsführerbezüge und Kapitaleinkünfte, beleuchtet. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Umsatzsteuer, wobei die wesentlichen Fragestellungen zu nationalen und grenzüberschreitenden Lieferungen und Leistungen im Vordergrund stehen.
Im Mittelpunkt dieser Anthologie steht die 2007 global wahrgenommene Finanzkrise, die als Designfehler des kapitalistischen Geldsystems identifiziert wird, nicht als „unvorhersehbare Katastrophe“. Verschiedene Perspektiven – wirtschaftliche, wissenschaftstheoretische, philosophische, mathematische und psychologische – zeigen auf, dass Schuldgeld, das nur mit gleichzeitigem Entstehen von Schulden erzeugt werden kann, sowie das Zinseszinssystem und asymmetrische Erbschaften zu einer immer stärkeren Konzentration von Geldvermögen in kleinen gesellschaftlichen Gruppen führen. Die rechnerische Bewertung von Wertpapieren, oft unter missbräuchlicher Anwendung mathematischer Methoden, verstärkt diesen Trend. Gleichzeitig scheint das Internet als neues Medium der Informationsgesellschaft das traditionelle Geldsystem zu verdrängen. Diese Entwicklung fordert moderne Gesellschaften heraus, sich nach geistigen Prinzipien zu organisieren, anstatt den Regeln knapper Materie zu folgen. Der vorgestellte Ansatz des Sozialen Konstruktivismus kann helfen, die geistigen Barrieren zu überwinden, die durch interessengeleitete Politik, dogmatische Wissenschaft, veraltete Gesetze und gesellschaftliche Abgrenzungsrituale entstanden sind.
Dieses Buch gibt einen fundierten Überblick über die wesentlichsten Steuern, mit denen Unternehmer und Unternehmen im Alltag konfrontiert sind: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Kommunalsteuer und Umsatzsteuer. Schwerpunkt sind dabei die Ertragsteuern, wobei es insbesondere um Fragen der Gewinnermittlung, der Bilanzierung, des Verlustausgleichs und Verlustvortrags geht. Es werden aber auch wesentliche Fragen aus nicht betrieblichen Einkünften, zum Beispiel Geschäftsführerbezüge und Kapitaleinkünfte, behandelt. Im Bereich der Umsatzsteuer steht die Vermittlung der wesentlichen Fragen nationaler und grenzüberschreitender Lieferung und Leistungen im Mittelpunkt.
Das vorliegende Buch beschreibt die Entwicklung eines modellhaften automatisierten, integrierten Rechnungswesens auf IBM-kompatiblen ATs mit den zur Zeit verfügbaren Entwicklungswerkzeugen. Es gibt einen Überblick über die wichtigsten Beiträge zum datenstruktur-orientierten Rechnungswesen und stellt Vorschläge zur Terminologie im Bereich des Rechnungswesens vor. Abschließend zeigt es die Entwicklungen im Bereich der PC-gestützten Datenbanken sowie der neueren Entwicklungsumgebungen auf. Der umfangreiche Anhang enthält tabellarische Auswertungen einer musterhaften Modellkonfiguration und einige der interessantesten Quelltext-Listings in der Programmiersprache C.