Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Bernard Kaiser

    1 januari 1954
    Mystische Momente - Nebelstimmungen an der Ruhr (Wandkalender 2022 DIN A4 quer)
    Streit und Kampf
    Landeskirche ohne Gott
    Die Bestimmung der Wichtigkeit von Items bei der Kundenzufriedenheitsanalyse: Kritische Würdigung bestehender Ansätze
    Aufbruch zur Weltmission
    State event fault trees
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, Note: 1,0, Hochschule Mannheim (Institut für Unternehmensführung), Sprache: Deutsch, Abstract: Der langfristige wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens hängt wesentlich von der Zufriedenheit seiner Kunden ab. Aus diesem Grund versuchen die Unternehmen eine Vielzahl aussagekräftiger Informationen zu sammeln, aus denen sich Daten über die Kundenzufriedenheit ableiten lassen. Ein hilfreiches Instrument stellt dabei die Kundenzufriedenheitsanalyse dar. Ihre Aufgabe ist es, die Zufriedenheit des Kunden zu analysieren, um letztendlich eine Aussage treffen zu können, wie zufrieden Kunden mit den verschiedenen Leistungen des Unternehmens sind. Da die Kundenzufriedenheit auf einer großen Anzahl von Leistungsmerkmalen beruht, ist es von besonderer Bedeutung herauszufinden, welche Merkmale von Wichtigkeit sind und in welchem Ausmaß sie die Kundenzufriedenheit beeinflussen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Ansätzen und Verfahren, die zur Bestimmung der Wichtigkeit von Items bei der Kundenzufriedenheitsanalyse angewandt werden. In der wissenschaftlichen Arbeit wird deshalb zuerst auf die Thematik der Kundenzufriedenheitsanalyse eingegangen, bevor dann die Faktorenanalyse, die Regressionsanalyse und die Kausalanalyse als ausgewählte Ansätze zur Bewertung der Kundenzufriedenheit vorgestellt werden. Neben praktischen Beispielen wird auch hier auf die expliziten Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden eingegangen.

      Die Bestimmung der Wichtigkeit von Items bei der Kundenzufriedenheitsanalyse: Kritische Würdigung bestehender Ansätze
    • Wolfgang Rühle dokumentiert in diesem Buch seine Erfahrungen und Ergebnisse eines Kirchenkampfes innerhalb der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens von 2007 bis 2009. Er richtet sich an Gläubige, die ihren Glauben auf Gottes Wort gründen und Jesus Christus folgen möchten. Rühle ist ein engagierter Lutheraner mit vielfältiger kirchlicher und beruflicher Erfahrung.

      Landeskirche ohne Gott
    • Streit und Kampf

      Die verbalen Angriffe gegen Sokrates in Platons "Gorgias"

      In Platons Gorgias wird die Sokratische Methode oft als wirkungslos angesehen, doch Bernhard Kaiser interpretiert die emotionalen Reaktionen als Hinweis auf die transformative Wirkung der Gespräche. Sokrates' Ansatz wird als Seelentherapie dargestellt, die schmerzhafte, aber notwendige Veränderungen bewirken kann. Seine besonnene Reaktion zeigt die therapeutischen Tugenden der Philosophie.

      Streit und Kampf
    • Die Reformation, das Evangelium und die Kirche

      Referate aus Anlaß des fünfhundertsten Jahrestages der Reformation

      Auch nach dem fünfhundertsten Jahrestag der Reformation sind die Äußerungen der Reformatoren von Bedeutung. Der vorliegende Sammelband bietet Referate, die an dem Seminar des Instituts für Reformatorische Theologie zum Reformationsjubiläum im Oktober 2017 in Bad Blankenburg gehalten wurden. Sie zeigen die Bandbreite, die eine bibeltreue Deutung der Reformation aufweist, sowohl was die Theologie Luthers betrifft, als auch, was von reformierter Seite zur Reformation zu sagen ist.

      Die Reformation, das Evangelium und die Kirche
    • Christus - Glaube - Rechtfertigung

      Perspektiven reformatorischer Theologie

      Das Thema Rechtfertigung ist in Theologie und Verkündigung in Vergessenheit geraten. Die optimistischen und illusorischen Menschenbilder der Gegenwart lassen keinen Bedarf aufkommen nach der Vergebung der Sünden und der Gerechtigkeit vor Gott. Trotzdem bleibt es eine Tatsache, daß im Evangelium Gottes Gerechtigkeit offenbar wird. Der Autor thematisiert diesen zentralen Gegenstand in mehreren Vorträgen und zeigt, daß die Gerechtigkeit Gottes im stellvertretenden Sühnopfer Jesu Christi verwirklicht wurde und daß sie dem, der an Jesus Christus glaubt, zugerechnet wird. Er steckt mit der Betrachtung der vier sola der Reformation den theologischen Horizont ab, in dem biblisch-reformatorischer Glaube stehen sollte.

      Christus - Glaube - Rechtfertigung
    • Teil 1: Das Heil in Christus: Rechtfertigung und Heiligung im Opfer Christi. Was ist biblischer Glaube? Rechtfertigung aus Glauben - auch heute noch? Wiedergeboren durch den heiligen Geist - Was ist das? Heiligung - Frömmigkeitsstreß oder Leben aus Glauben? Teil 2: Die Auseinandersetzung Der römische Katholizismus - Der Humanismus - Die Schwärmerei

      Christus allein!