Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

Markus Günther

    15 december 1965
    Europol
    Aufklärung internationaler Sachverhalte
    Weiß
    Barack Obama
    Storm of Steel
    Pietà
    • Pietà

      Roman

      4,0(11)Tarief

      Was heißt schon Erwachsenwerden? Wo beginnt es, und wo hört es auf? Und was muss dabei geschehen? Markus Günther hat eine klassische «Coming of Age»-Geschichte geschrieben, und doch fällt sein Held Lutz Brokbals aus jedem literarischen Rahmen. Ja, er hadert mit sich selbst und seinen Gefühlen, er wartet sehnsüchtig auf die große Liebe und ein abenteuerliches Leben. Doch da ist noch etwas, was ihn quält und lähmt: die Frage nach den letzten Dingen, auch nach dem Tod. Alice Millers «Drama des begabten Kindes» hallt in dieser Geschichte ebenso nach wie Hermann Hesses Jugendroman «Peter Camenzind». Auch Lutz Brokbals kann seine widerstreitenden Gefühle kaum bändigen und lernt schließlich doch die wichtigsten Lektionen des Lebens, die Liebe und den Abschied. Der Riese, den Lutz besiegen muss, ist in keiner Fabelwelt zuhause, sondern in der Seele eines jeden Menschen. Erst wenn er zu Fall gebracht ist, weitet sich der Blick für die unendlichen Möglichkeiten der Liebe, der Freiheit, des Lebens. Dann wird aus Zweifel Zutrauen und aus Todesfurcht Lebenslust. STIMMEN ZUM BUCH: Markus Günthers Erzählung vom Erwachsenwerden des überempfindlichen Lutz Brokbals reiht die Momente einer allmählichen Verwandlung wie Perlen aneinander. Seine Poesie trägt die Prägungen bestimmter Orte und Jahre und beschwört doch jene Ängste und Sehnsüchte, die zu allen Zeiten Menschen bewegt haben. Ein packendes Buch, das den schwierigen und existenziellen Fragen des Lebens nicht ausweicht. Und das sich vielleicht gerade deshalb liest wie eine kraftvolle Ermutigung, sich zuversichtlich auf das Abenteuer Leben einzulassen. Ein Buch für alle Liebenden, für alle Trauernden und für alle, die noch wachsen wollen.

      Pietà
    • Storm of Steel

      • 320bladzijden
      • 12 uur lezen
      4,1(13170)Tarief

      The memoir widely viewed as the best account ever written of fighting in WW1 A memoir of astonishing power, savagery, and ashen lyricism, Storm of Steel illuminates not only the horrors but also the fascination of total war, seen through the eyes of an ordinary German soldier. Young, tough, patriotic, but also disturbingly self-aware, Jünger exulted in the Great War, which he saw not just as a great national conflict but—more importantly—as a unique personal struggle. Leading raiding parties, defending trenches against murderous British incursions, simply enduring as shells tore his comrades apart, Jünger kept testing himself, braced for the death that will mark his failure. Published shortly after the war’s end, Storm of Steel was a worldwide bestseller and can now be rediscovered through Michael Hofmann’s brilliant new translation. For more than sixty-five years, Penguin has been the leading publisher of classic literature in the English-speaking world. With more than 1,500 titles, Penguin Classics represents a global bookshelf of the best works throughout history and across genres and disciplines. Readers trust the series to provide authoritative texts enhanced by introductions and notes by distinguished scholars and contemporary authors, as well as up-to-date translations by award-winning translators.

      Storm of Steel
    • Barack Obama

      • 198bladzijden
      • 7 uur lezen
      3,5(4)Tarief

      „Markus Günther führt die Leser tief in den Bauch der amerikanischen Politik hinein. Unterwegs mit Barack Obama enthüllt er auch die merkwürdigen Widersprüche und ernsthaften Probleme des Wahlkampfes 2008 mit der überraschenden Kandidatur eines jungen schwarzen Mannes, der zur Hoffnung von Millionen geworden ist, die am Ende der Ära Bush verzweifelt sind. Mit seinem hautnahen, manchmal hartnäckigen Reportagestil und mit der intimen Kenntnis der USA, wo Wahlkämpfe auch Show-Business sind und die Politik vom Geld besessen ist, untersucht Günther die Bedeutung von Rasse, Ideologie und Selbstzweifeln in einem Wahlkampf, der die USA, das Verhältnis zu den Europäern und der Welt völlig neu gestalten könnte.“ Marc Fisher, Washington Post „Ein wunderbar plastisches und präzises Porträt - und das klügste und kritischste deutsche Buch zum US-Wahlkampf 2008“ Robert von Rimscha, Autor „Die Kennedys“ und „Die Bushs“

      Barack Obama
    • »Das Schmerzhafteste war: sein Gesichtsausdruck, der von so einer erschütternden Intensität war, von einer Gefühlskraft, die sie an Jo nie gesehen hatte. Es war ein Ausdruck tief empfundenen Glücks.« Hannah führt mit Jo ein glückliches Leben und teilt mit ihm die Begeisterung für moderne Kunst und Architektur, für alles Schöne und Feinsinnige. Doch eines Tages macht Hannah eine Entdeckung, die alles in Frage stellt, was zwischen ihr und Jo an Nähe und Vertrauen gewachsen ist. Ein Roman über Täuschung und Selbsttäuschung, über die Grenzen des Verstehens und über eine eigenartige Obsession: Weiß.

      Weiß
    • Aufklärung internationaler Sachverhalte

      Zum Verhältnis von Amtsermittlung und Mitwirkungspflicht nach § 90 Abs. 2 AO

      Das Thema der Arbeit sind die rechtlichen Rahmenbedingungen der (finanz-)behördlichen Sachverhaltsaufklärung. Der Autor arbeitet die verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Grundlagen heraus. Ferner werden die unterschiedlichen Formen der Inanspruchnahme des Steuerpflichtigen sowie ursprüngliche und neuere behördlichen Ermittlungsmaßnahmen einer Systematisierung zugeführt und untersucht, welche Folgen im Sinne einer „Wechselwirkung“ sich hieraus auf die verfahrensrechtlichen Beweisfragen in internationalen Sachverhalten ergeben. Anhand dessen wird der gegenwärtige verfahrensrechtliche Rahmen für die Ausübung des Ermittlungsermessen durch die nationalen Behörden in internationalen Sachverhalten entwickelt.

      Aufklärung internationaler Sachverhalte
    • Europol

      • 296bladzijden
      • 11 uur lezen

      Europol wurde als Antwort der EU-Staaten auf die wachsende internationale Schwerstkriminalität geschaffen. Es soll als europäisches Informationszentrum fungieren und durch die Sammlung von Informationen und deren Analyse die nationalen Polizeien unterstützen. Auch ein Datenaustausch mit Drittstaaten und -stellen wurde vereinbart. Durch diese Zusammenarbeit wird aber zugleich in vielfacher Weise in die Rechte der betroffenen Bürger eingegriffen. Gegen diese Zusammenarbeit wurde häufig Kritik geäußert. Diese Arbeit geht den Einwänden unter dem Aspekt der Rechtsschutzmöglichkeiten des Bürgers nach. In den Vordergrund wurde dabei – neben den Rechten des Bürgers – die Ausgestaltung der Rechtsschutzmechanismen und deren Vereinbarkeit mit den Anforderungen aus internationalen und nationalen Quellen gestellt. Im Ergebnis kommt diese Arbeit zu dem Schluss, dass im Rahmen der Europol-Zusammenarbeit dem staatlichen Strafverfolgungsinteresse Vorrang vor den Persönlichkeitsrechten der Betroffenen gewährt worden ist und weder die internationalen noch die nationalen Anforderungen an einen effektiven Rechtsschutz erfüllt werden.

      Europol
    • Auf dem Weg in die Neue Welt

      • 241bladzijden
      • 9 uur lezen

      Rund fünf Millionen Deutsche sind zwischen 1818 und 1914 nach Amerika ausgewandert. Die Reise über den Atlantik in die Neue Welt war für sie ein Wagnis und Abenteuer. Auf Auswandererseglern und frühen Dampfschiffen verbrachten sie Tage und Wochen, manchmal gar Monate, dicht gedrängt im Zwischendeck. Sie erlebten dabei Sturm, Seekrankheit, Hunger und Todesangst, aber auch die soziale Spannung der unfreiwilligen Reisegemeinschaft, die nicht mehr verband als der Wunsch nach einem neuen, besseren Leben in Amerika. Wie existentiell erschütternd diese Erfahrungen waren, kann man sich im heutigen Zeitalter entfesselter Mobilität, in dem Fernreisen ein Massenkonsumartikel geworden sind, kaum noch vorstellen. Anhand bislang unveröffentlichter Reiseberichte, Tagebücher und Briefe zeichnet Markus Günther in diesem Buch ein faszinierendes Bild der Atlantiküberquerung im 19. Jahrhundert.

      Auf dem Weg in die Neue Welt
    • Amerika hat viele Gesichter. Berühmte und berüchtigte, unbekannte und unentdeckte, schöne und häßliche. Der deutsche Journalist Markus Günther hat viele dieser Gesichter aus der Nähe gesehen, im Weißen Haus und im Pentagon, auf den Farmen Iowas und in den Rocky Mountains. In seinen Reportagen zeichnet er ein hautnahes und faszinierendes Bild des heutigen Amerika.

      Gesichter Amerikas