Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerhard Kobler

    20 april 1939
    Taschenwörterbuch des althochdeutschen Sprachschatzes
    Juristisches Wörterbuch
    Historisches Lexikon der deutschen Länder
    Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte
    Rechtsenglisch
    Rechtsenglisch. Deutsch-englisches und englisch-deutsches Rechtswörterbuch für jedermann
    • In einfacher Form und äußerst preiswert beantwortet dieses Lexikon in zweisprachigen Übersichten alle wesentlichen aktuellen Fragen zur englischen Rechtssprache. Jeder kann mit diesem Werk den entsprechenden englischen und amerikanischen Grundwortschatz nachschlagen, fremde Rechtswörter in der eigenen Sprache verstehen und eigene Rechtswörter in der fremden Sprache zum Ausdruck bringen. Etwa 11.000 wichtige deutsche Rechtsbegriffe sind aufgeführt und übersetzt, bei Bedarf werden zusätzlich sachliche Bedeutungshinweise mitgeteilt. Soweit sich ein Begriff nicht direkt übersetzen läßt, sind die britischen und amerikanischen Entsprechungen angegeben. Ca. 14.000 britische und amerikanische Stichwörter stehen in einem 2. Teil den gängigsten deutschen Übersetzungen gegenüber. Ein kurzer systematischer Überblick über das englische und amerikanische Rechtssystem bietet dabei dem Benutzer eine erste Orientierung und macht mit den wichtigsten Grundlagen des englischen und amerikanischen Rechts vertraut. Beigefügte Literaturhinweise dienen der Wissensvertiefung. Für Juristen, Dolmetscher, Journalisten, Mitarbeiter in Unternehmen und Industrie- und Handelskammern

      Rechtsenglisch
    • Dieses Lexikon bietet in über 6000 Artikeln die wichtigsten Informationen über die europäische Rechtsgeschichte. Zeitlich reicht das Lexikon vom römischen und germanischen Recht bis in die Gegenwart.§Quellen, Methoden, Grundsätzte und Systeme werden ebenso behandelt wie Verfassung, Verwaltung, Verfahren, Strafrecht und Privatrecht. Es enthält ferner Informationen über einzelne Länder oder Städte, über bedeutende Universitäten und Juristen, über gebräuchliche Formeln und Rechtssprichwörter, sowie über wichtige Gesetze und Rechtsbücher.

      Lexikon der europäischen Rechtsgeschichte
    • Gerhard Köblers einzigartiges und inzwischen berühmtes Lexikon klärt in alphabetischer Ordnung über mehr also 5.000 Herrschaften auf - Kurfürstentümer, Herzogtümer, Grafschaften, Erzstifte, Hochstifte, Abteien, Reichsstädte und Reichsdörfer -, kurzum: über "historische Einheiten" aller Art.Zeitlich reicht das Lexikon vom Mittelalter bis in die Gegenwart, räumlich umschließt es das Gebiet des Alten Reiches und seiner Nachfolger. Es greift also weit über die Grenzen Deutschlands hinaus in Gebiete Polens, der Schweiz, Österreichs, Frankreichs, Dänemark, Russland, Ungarns, Italiens usw.

      Historisches Lexikon der deutschen Länder
    • Vorteile - Prägnante Erläuterungen von Fachbegriffen des deutschen Rechtssystems - Weiterführende Literaturhinweise - Übersichtlich und preiswert Zum Werk Das systematisch strukturierte Kompaktnachschlagewerk fasst in bewährter Weise den gesamten Rechtswortschatz aller wesentlichen Rechtsgebiete zu einer Einheit zusammen, um ihn in klarer und einprägsamer Kürze sowie in alphabetischer Reihenfolge darzustellen. Den rund 5.600 Stichwörtern folgt dabei in der Regel jeweils die Angabe einer Gesetzesstelle, in welcher es seine besondere Bedeutung hat. Zielgruppe Studierende und Rechtsreferendare, Journalisten, Mitarbeiter in Unternehmen sowie in Industrie- und Handelskammern.

      Juristisches Wörterbuch
    • Who's who im deutschen Recht

      Rechtsstand: August 2002

      Für alle, die etwas über die einflussreichsten und bedeutendsten Juristen der Gegenwart erfahren möchten, bietet das Who's who im deutschen Recht eine breite Palette einmaliger Informationsmöglichkeiten. Erfasst wurden mehr als 3000 Juristen, die an zentralen Stellen im Bereich der Gesetzgebung und Verwaltung, in der Rechtssprechung und Wirtschaft, in Kultur, Wissenschaft und Anwaltschaft sowie in den Medien tätig sind. Anhand des beruflichen Werdegangs, der Fachgebiete und Interessenschwerpunkte, der wichtigsten Veröffentlichungen und sonstiger wichtiger Daten werden die einzelnen Persönlichkeiten vorgestellt. So werden auf einen Blick die Lebensläufe transparent und nachvollziehbar. Darüber hinaus ist auch eine Kontaktaufnahme mit den vorgestellten Personen möglich, da das Werk, auch - soweit vorhanden - deren Telefon- und Faxnummern sowie die E-Mail-Adressen enthält. Übersichtlich und benutzerfreundlich ermöglicht das Who's who im deutschen Recht erstmals einen umfassenden Blick hinter die Kulissen des juristischen Berufsstandes in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Für Richter, Rechtsanwälte, Verwaltung, Hochschulen, Medienunternehmen, Studenten und Referendare.

      Who's who im deutschen Recht