Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Henning Pawel

    14 juli 1944 – 4 januari 2022
    Henning Pawel
    Gut, dass es Saly gibt!
    Jonny ist da!
    Saly und das Geheimnis der schwarzfahrenden Katze
    Eine Bande irrer Freunde
    Zwei Romeos für Julia
    Das Geheimnis der Satanseiche
    • Das Geheimnis der Satanseiche

      • 188bladzijden
      • 7 uur lezen
      5,0(1)Tarief

      Antonio ist glücklich. Vor ihm liegen die besten sechs Wochen des Jahres: Ferien in dem Bergdorf Hundertach bei Großmutter Jes (Jessica) und Tante No (Nora). Auf seiner Reise lernt Antonio Sascha kennen, der spontan beschließt, seine Ferien zusammen mit Antonio zu verbringen. Die beiden Jungen ahnen nicht, was ihnen bevorsteht. Im Dorf herrscht eine gereizte Stimmung. Der Förster Artur erhebt laut seine Stimme gegen Benito, den Wunderheiler des Dorfes. Er wildere Tiere, die er für seine Kurpfuscherei brauche. In der Nacht sehen die Jungen vom Fenster aus leuchtende Kreise, die wie Augen aussehen. Außerdem sehen sie Benito, der mit einem toten Welschbock auf dem Rücken durch die Dunkelheit eilt. Am nächsten Tag begleiten Antonio und Sascha den Schäfer Lenhard. Der warnt sie, nicht zu nah an die große Eiche, die Satanseiche, zu gehen, da dort das Böse wohne. Sie werden Zeugen, wie bei dem Baum plötzlich die roten „Augen“ auftauchen und drei Tiere der Herde davon magisch angezogen werden und dann tot umfallen. Kurz darauf findet Antonio drei Leichen: Benito, dessen Hündin und einen Welschbock. Alle sind geschockt und es mehren sich böse Stimmen gegen den Förster. Nach so viel grauenvollen Ereignissen kommt Antonios Mutter, um die Jungen vorzeitig abzuholen. Den letzten Tag verbringen die Jungen in gedrückter Stimmung beim Schäfer. Dessen Hund wird von den auftauchenden Augen gelockt. Der Schäfer rennt hinterher und beide stürzen im Bann der roten Kreise zu Boden. Die Jungen holen Hilfe, doch bei ihrer Rückkehr sind Hund und Schäfer vom Erdboden verschluckt. In einem Brunnenschacht entdecken die Freunde schließlich den Schäfer, der gottlob noch lebt, und unzählige Tierkadaver, vor allem Welschböcke. Nach und nach entwirren sich die Fäden. Der Wirt des Dorfes war der Drahtzieher einer Bande, die eine Erkenntnis des alten Benito ausschlachten wollte. Der hatte erkannt, dass im Horn des Welschbocks ein Stoff für ein Mittel gegen Blindheit ist. Als er bei der schlimmenWilderei der Bande nicht mitmachen wollte, beseitigte man ihn. Die roten „Augen“ waren Nachtsichtgeräte, die die Tiere in Fallen lockten.

      Das Geheimnis der Satanseiche
    • Hin und weg ist Esther, als sie Philippe das erste Mal sieht. Der oder keiner, denkt sie, und setzt alles daran, ihn näher kennen zu lernen. Dumm nur, dass Philippe vor allem Regisseurin Margret schöne Augen macht. Und noch blöder, dass ausgerechnet Ramon es auf Esther abgesehen hat. Den kann sie nämlich überhaupt nicht leiden. Oder doch? Ein Mädchenbuch für „Fortgeschrittene“. Ab 13 Jahren

      Zwei Romeos für Julia
    • Jonny reist am ersten Ferientag nach Dreißigwiesen zu seiner Großmutter und Tante. Die Ferien auf dem Land sind für ihn immer herrlich, doch dieser Sommer verspricht etwas ganz Besonderes zu werden.

      Jonny ist da!
    • Witzig-verrückte Abenteuer rund um Saly und seine Freunde. Ein Gute-Laune-Buch. Ab 8 Saly ist immer für eine Überraschung gut. Zusammen mit seinen Freunden geht er auf abenteuerliche Vatersuche, setzt alles daran, dass seine Familie reich wird, und will einen Hund vor seinem bösen Besitzer retten. Aber alles kommt anders als geplant: Saly hat plötzlich zwei Väter, der erträumte Schatz kommt per Post und die Hunde-Aktion sorgt für jede Menge Trubel und Aufregung. Autorenporträt: Henning Pawel, 1944 in Mecklenburg in einer deutsch-jüdischen Familie geboren, verbrachte seine Kindheit und Jugend in Thüringen. Nach dem Abitur machte er eine Ausbildung als Repro-Fotograf und arbeitete als Fernfahrer. Danach studierte er Jura und Kulturwissenschaften und wurde Stadtbezirksrat für Kultur in Erfurt. Ab 1984 schrieb er als freier Autor Hörspiele und Texte für Kabarett und Theater und arbeitete als Regisseur. Nach der Wende war er von 1989 bis 1992 Vorsitzender des Thüringischen Schriftstellerverbandes und der Literarischen Gesellschaft Thüringens. Seit 1990 hat er als Radio- und Zeitungsjournalist ca. 200 Reportagen, Kommentare, Features und andere Sendungen zur aktuellen Politik und Zeitgeschichte veröffentlicht. Seine satirische Rundfunksendung „Onkel Heinrich, bist du gerade beim Regieren?“ wurde über 130-mal gesendet. Leseprobe: In diesem Buch will ich euch von einem Jungen erzählen. Er heißt Saly und ihn bewegte lange Zeit ein schweres Problem. Er hatte keinen Vater. Das heißt, er hatte schon mal einen. Denn wenn Saly nie einen Vater gehabt hätte, gäbe es ihn ja auch nicht auf der Welt. Da es ihn aber Gott sei Dank gibt, muss es auch einen Mann geben, der ihn auf diese Welt befördert hat, zusammen mit Salys Mutter. Konstantin, so heißt Salys Vater, hatte sich davongemacht. Ausgerechnet an Salys fünftem Geburtstag, also vor drei Jahren. Ganz plötzlich war er weg, einfach verschwunden. Und obwohl sich dieser treulose Typ richtig in Luft aufgelöst hatte, muste Saly immer an ihn denken. So sehr, dass er manchmal total unglücklich war. „Mann, wäre das schön, wenn Konstantin zurückkommen würde“, sagte der Junge oft zu sich. Konstantin aber kam nicht. So reifte in Saly der Entschluss, seinen Vater zu finden und zurückzuholen. Ob er es geschafft hat?

      Gut, dass es Saly gibt!
    • In dieser humorvollen Erzählung stellt sich der kleine Joschka die Frage, ob er einen Hund haben darf. In seiner jüdischen Familie entscheiden die Frauen dagegen. Wie wird Joschka dennoch zu seinem Hund? Geeignet für Leser ab 12 Jahren.

      Joschkas Hund
    • Wer Freunde hat, dem kann nichts passieren! Und seien sie noch so verrückt wie der Kofferspaniel, das Schweinemädchen Pamela mit den Inlineskates, der Militärziegenbock Alexander mit seinem Dudelsack, Roy, der eingebildete Pfau oder Rollstuhl-Robert und Fany.

      Pfau, Schwein, Ziege, Hund
    • Im traumhaften Masuren begegnet Max die große Liebe. Er fährt voll auf das Mädchen ab - doch daheim wartet Patricia auf ihn.

      Verbotener Sommer
    • Im Himmel laufen die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest auf Hochtouren. - Eine Geschichte voller provozierendem Witz und skurriler Verrücktheiten

      Heiligabend im Himmel