Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Ernst Führich

    16 juli 1948
    Reiserecht - guter Rat bei Urlaubsärger
    Arbeitsgesetze in der Hotellerie und Gastronomie
    Wirtschaftsgesetze im Privatrecht und Tourismus
    Reiserecht von A - Z
    Wirtschaftsprivatrecht
    Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025
    • Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025

      Die wichtigsten Wirtschaftsgesetze für Studierende

      • 1720bladzijden
      • 61 uur lezen

      Das Buch beleuchtet die zahlreichen Vorteile, die sich aus bestimmten Handlungen oder Entscheidungen ergeben können. Es bietet praxisnahe Beispiele und Strategien, um diese Vorteile im Alltag zu nutzen und zu maximieren. Durch fundierte Analysen und inspirierende Geschichten motiviert es die Leser, bewusste Entscheidungen zu treffen, die ihr Leben bereichern und ihre Ziele fördern. Der Fokus liegt auf persönlichem Wachstum und der Entwicklung von Fähigkeiten, die langfristig positive Veränderungen bewirken.

      Aktuelle Wirtschaftsgesetze 2025
    • Reiserecht – Guter Rat bei Urlaubsärger Traumurlaub oder Alptraum? Die schönsten Tage des Jahres oder Kakerlaken in der Badewanne? Oft genug hält der Reiseveranstalter nicht, was er verspricht. Über 1,2 Millionen Beschwerden beweisen, dass Ärger im Urlaub leider häufig vorkommt. Pauschalurlauber haben aber gesetzliche Rechte. Lassen Sie sich nicht für dumm verkaufen, sondern erfahren Sie, wie Sie Ihre Rechte durchsetzen. Der Reiserechtsexperte Ernst Führich schlägt für Sie eine Schneise durch den Dschungel der Gerichtsurteile und stellt klar: Welche Rechte stehen mir zu? Wie wehre ich mich erfolgreich? Die Kemptener Reisemängeltabelle: Welche Rückerstattungen sind möglich? Dieser Ratgeber sollte in keinem Reisegepäck fehlen!

      Reiserecht - guter Rat bei Urlaubsärger
    • Basiswissen Reiserecht

      • 231bladzijden
      • 9 uur lezen

      Das Werk bietet eine umfassende Einführung in das Reiserecht für Wirtschaftswissenschaftler, die eine Karriere im Tourismus anstreben. Anhand praktischer Fälle, Gesetzestexten, Checklisten und wichtiger Gerichtsentscheidungen werden die zentralen Aspekte des Pauschal- und Individualreiserechts sowie der Reisevermittlung behandelt. Der erste Teil fokussiert sich auf das Reisevertragsrecht, beginnend mit einer Standortbestimmung des Reiserechts und der Pauschalreise, gefolgt von einer detaillierten Erläuterung der relevanten Vorschriften (§§ 651 a bis m BGB) anhand von Rechtsprechungsfällen. Es werden die Rechtsfragen zum Abschluss von Reiseverträgen und Aufhebungsmöglichkeiten sowie die zentralen Themen Reisemängel und die Rechte der Reisenden behandelt. Zudem werden Haftungsbeschränkungen und Grundsätze der Reklamationsbearbeitung in der Kundenbetreuung sowie gerichtlicher Rechtsschutz erläutert. Im zweiten Teil werden die wichtigsten Rechtsfragen des Individualreiserechts behandelt, einschließlich des Basiswissens zur Reisevermittlung durch Reisebüros, Beförderung mit verschiedenen Verkehrsmitteln und Beherbergung in Hotels und Ferienhäusern. Prof. Dr. Ernst R. Führich lehrt Wirtschaftsprivatrecht und Reiserecht an der Fachhochschule Kempten und richtet sich an Studierende im Tourismussektor.

      Basiswissen Reiserecht
    • Auch die zweite Auflage des Übungsbuches ist als Grundkurs konzipiert und führt mittels kleiner Fälle und Fragen in die Praxis des Bürgerlichen Rechts, des Handelsrechts und des Gesellschaftsrechts ein. Ausgehend von der optischen Lernhilfe mittels Schaubilder werden durch Frage und Antwort sowie im Multiple-Choice-System Übungen zum Wirtschaftsprivatrecht geschaffen. Damit dient dieses Übungsbuch über die Einführung hinaus als Verständnis- und Lernkontrolle, indem es dem Leser ermöglicht, eigene Schwachstellen zu erkennen und durch gezieltes Lernen zu beheben. Für Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen, wirtschaftsjuristischen und rechtswissenschaftlichen Studiengängen an Universitäten und Fachhochschulen, Praktiker.

      Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen
    • Die Konzeption des Kommentars und Handbuches zielt darauf ab, ein umfassendes Kompendium für das zersplitterte Reiserecht zu schaffen, das auf die Bedürfnisse von Gerichten, Rechtsanwälten und Reiseunternehmen zugeschnitten ist. Es bietet eine detaillierte Darstellung des Reisevertrags-, Reiseversicherungs- und Individualreiserechts. Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreiche neue Rechtsprechung und Literatur bis Januar 2005. Der Europäische Gerichtshof und der Bundesgerichtshof haben in praxisrelevanten Entscheidungen wichtige Leitlinien zur Abgrenzung von Pauschalreisen zur Reisevermittlung, zur Anspruchsanmeldung gegenüber Reiseveranstaltern und zur Unzulässigkeit nachträglicher Preiserhöhungen aufgezeigt, die praxisgerecht kommentiert werden. Die Vielzahl der seit 2001 veröffentlichten Urteile macht die Neuauflage unverzichtbar für Anwälte, Richter, Justitiare und Geschäftsleiter von Reiseunternehmen, die in diesem dynamischen Rechtsgebiet tätig sind. Zudem wird das neue Luftverkehrsrecht des Montrealer Übereinkommens von 2004 zum Schadensersatz bei Personen- und Gepäckschäden sowie die neuen EU-Verordnungen zum nationalen und internationalen Luftverkehr behandelt. Der Anhang enthält die neu entwickelte „Kemptener Reisemängeltabelle“ mit wichtigen Entscheidungen der letzten zehn Jahre, einschließlich der von Gerichten zugesprochenen Preisminderungen.

      Reiserecht