Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Christoph Thun-Hohenstein

    16 februari 1960
    handWERK: tradiertes Können in der digitalen Welt
    Vienna Biennale 2017
    Wien 1900
    VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021: PLANET LOVE. Klimafürsorge im Digitalen Zeitalter / VIENNA BIENNALE FOR CHANGE 2021: PLANET LOV
    Erwin Wurm
    Sheila Hicks
    • Sheila Hicks

      • 72bladzijden
      • 3 uur lezen

      The textiles and installations of the American artist Sheila Hicks (*1934) evade traditional concepts of textile art. Hicks expands the languages of sculpture, painting, and the environment by creating new forms and dimensions. Inspired by the ideas of the Wiener Werkstätte and the Bauhaus, she dissolves the boundaries of medium and material and employs historical techniques of knotting and weaving as contemporary instruments to initiate intercultural dialogue and to create an awareness of the small deviants in grid pattern that make life interesting. With the publication Thread Trees River, the artist sketches the interplay of nature, textiles, architecture, and space through works from the entire spectrum of her art. A spectacular book object designed to perfection!00Exhibition: MAK - Museum of Applied Arts, Vienna, Austria (10.12.2020 - 18.04.2021).

      Sheila Hicks
    • Erwin Wurm

      • 64bladzijden
      • 3 uur lezen

      Gestural sculptures formed in ceramics are the focus of Erwin Wurm: Dissolution. Wurm’s anthropomorphic ceramic sculptures, their forms oscillating between the ephemeral and the physical, are characterized by performative gestures. They affirm the inherent plasticity of the material clay, recalling the potency of bozzetti, in which artists from the Renaissance onwards were able to give direct expression to their innermost creative ideas. In Dissolution (2018–2020), Wurm sets out in search of a creative process that cannot be completely controlled. “Dissolution” has connotations of disintegration, decay, decomposition, and vanishing boundaries. The sculptures — with their protruding fingers, hands, lips, mouths, breasts, bellies, noses, and ears — force their way out of a clay mass. Text in English and German.

      Erwin Wurm
    • Wien 1900

      • 223bladzijden
      • 8 uur lezen

      Der MAK/GUIDE zur Neuaufstellung der Schausammlung Wien 1900 bietet einen umfassenden Einblick in die Kunstproduktion in Wien um 1900, einer Epoche, deren Glanz und Inspiration bis heute ausstrahlt. In drei chronologisch geordneten Themenbereichen werden die Entwicklung eines eigenständigen Stils der Wiener Moderne, ihr internationaler Kontext und ihre Vielfältigkeit aus einer zeitgenössischen Sicht veranschaulicht.

      Wien 1900
    • Vienna Biennale 2017

      • 158bladzijden
      • 6 uur lezen

      Die „VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft“ stellt das Potenzial von Kunst, Design und Architektur in den Mittelpunkt, zu einer ökologisch und sozial nachhaltigen, einer dem neuen Humanismus verpflichteten Gestaltung des digitalen Zeitalters beizutragen. An verschiedenen Ausstellungsorten in der ganzen Stadt vereint die VIENNA BIENNALE 2017 rund 300 DesignerInnen, ArchitektInnen, KünstlerInnen und andere Teilnehmende, die mit spekulativen und utopischen (oder dystopischen), aber auch vielversprechenden praktischen Szenarien ein komplexes Bild unserer zukünftigen digitalen Welt zeichnen. Der Guide erscheint anlässlich der VIENNA BIENNALE 2017: Roboter. Arbeit. Unsere Zukunft und gibt einen umfassenden Überblick über alle Ausstellungsorte und Veranstaltungen und liefert ausführliche Informationen zu den Ausstellungen und KünstlerInnen.

      Vienna Biennale 2017
    • Die Publikation „handWERK. Tradiertes Können in der digitalen Welt” reflektiert die Bedeutung und Wertschätzung des Handwerks als wesentlicher Bestandteil der materiellen Kultur und der kulturellen Identität. In sechs Kapiteln spannt die umfassende MAK-Schau den Bogen von der Geschichte zu aktuellen europäischen Perspektiven, beleuchtet das ressourcenschonende Potenzial des Handwerks, zeigt neue Entwicklungen an der Schnittstelle zu digitalen Technologien auf und präsentiert meisterliche Werkstücke aus verschiedenen Sparten. Aktuell werden die Begriffe „Handwerk“ und „handmade“ in der Werbung und in Lifestyle-Medien inflationär verwendet. Das „Maker Movement“ und die Do-it-yourself-Bewegung sind enorm erfolgreich und schaffen einen weltweiten Hype, global agierende Luxus-Labels setzen das Handwerk gezielt als Qualitätsmerkmal ein. Demgegenüber steht die Realität lokal agierender HandwerkerInnen, die um Anerkennung und eine gerechte Bezahlung kämpfen. Die Publikation erscheint begleitend zur gleichnamigen Ausstellung im MAK.

      handWERK: tradiertes Können in der digitalen Welt
    • The Vienna Biennale 2015 runs from June 11 until October 4, 2015. It is the first biennial to bring together art, design and architecture in an effort to make the world a better place by employing creative ideas and artistic projects. Its boundary transcending, multi-disciplinary orientation and its coupling of artistic merit and creative industries open up new perspectives on central topics of our time, hereby fostering a positive change in our society.0The Vienna Biennale 2015 was set up as an initiative of MAK – Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art. It is organized by MAK in cooperation with the University of Applied Arts in Vienna, Kunsthalle Wien, Architekturzentrum Wien and departure, the Creative Unit of the Vienna Business Agency and supported by AIT Austrian Institute of Technology as a non-university research partner.00Exhibition: Various locations in Vienna, Austria (11.6.-4.10.2015).

      Ideas for change
    • Seit den 1970er-Jahren hat das österreichische Ehepaar Heidi und Karl Bollmann eine bedeutende Sammlung internationalen Künstlerschmucks aufgebaut. Dieses Überblickswerk zeigt spannende künstlerische Positionen sowie Entwicklungen des Genres anhand ausgewählter Arbeiten. Die Objektabbildungen werden durch Porträts ergänzt, die das performative Potential der Schmuckstücke verdeutlichen, wenn sie vom Menschen getragen werden. So entsteht ein feinsinniger Dialog zwischen Schmuck und Individuum. Jedes Stück ist mit einer Definition des Schmucks versehen, verfasst von den Sammlern oder den Porträtierten, die zum Nachdenken über die Bedeutung der Schmuckkunst für den Einzelnen und die Gesellschaft anregt. Ein besonderer Fokus liegt auf den Arbeiten des Österreichers Fritz Maierhofer, der in den 1970er-Jahren in London seine internationale Karriere begann und heute zu den bedeutendsten Schmuckkünstlern zählt. Die Publikation präsentiert eine Auswahl seiner Werke der letzten fünf Jahre, die sein beeindruckendes künstlerisches Spektrum zeigen. Weitere Künstler, deren Arbeiten ebenfalls vorgestellt werden, sind Robert Baines, Manfred Bischoff, Claus Bury, Anton Cepka, Peter Chang, Georg Dobler, Mari Ishikawa, Daniel Kruger, Dongchun Lee, Bruno Martinazzi, Bruce Metcalf, Manfred Nisslmüller, Francesco Pavan, Ramon Puig Cuyàs, Robert Smit, Peter Skubic, Lisa Walker und Annamaria Zanella.

      Schmuck 1970 - 2015
    • Das Katalogbuch zur Ausstellung im MAK – Österreichischen Museum für angewandte Kunst / Gegenwartskunst in Wien beleuchtet zwei zentrale Denkweisen der Moderne in einer antithetischen Gegenüberstellung: Josef Hoffmann (1870–1956) und Adolf Loos (1870–1933). Diese beiden Architekten repräsentieren konträre Reaktionen auf die Herausforderungen der modernen Zivilisation, die durch Industrialisierung und Demokratisierung geprägt sind. Hoffmann strebt eine umfassende Ästhetisierung aller Lebensbereiche an, während Loos Architektur und Design als funktionalen Rahmen für die Entfaltung individueller Persönlichkeiten interpretiert. Renommierte Fachautoren aus Europa und den USA analysieren in 16 Essays die Vorbedingungen, Höhepunkte und Folgen dieser beiden Traditionen der Moderne vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Das Buch bietet eine Vielzahl von Abbildungen, die nicht nur die Hauptwerke von Hoffmann und Loos, sondern auch die ihrer Vorgänger wie Otto Wagner und Nachfolger wie Josef Frank illustrieren. Es thematisiert die Sternstunden der Moderne in Wien und zentrale Aspekte der Kulturdebatte, die bis heute nachwirken.

      Wege der Moderne / Ways to Modernism: Josef Hoffmann, Adolf Loos
    • Die Teppichsammlung des MAK ist eine der berühmtesten der Welt. Die einzigartigen Stücke des 16. und 17. Jahrhunderts führen eine unvergleichliche Vielfalt an Mustern und Farben, Materialien und Techniken vor Augen. Sie zeigen zugleich die engen Verbindungen zwischen den Regionen des Nahen und Mittleren Ostens, in denen Teppiche produziert wurden, sowie zwischen Asien und Europa, wohin viele der Teppiche exportiert wurden. Die von Designer Michael Embacher gestaltete neue MAK-Schausammlung Teppiche sowie der begleitende MAK/GUIDE Teppiche geben Einblick in die Welt des Teppichs zwischen Indien und Europa vom 15. bis ins 18. Jahrhundert. Die handgefertigte Textilarbeit Der Goldene Engel der türkischen Künstlerin Füsun Onur korrespondiert mit dem architektonischen Gestaltungskonzept.

      Teppiche