Peter Scholl- Latour Boeken






( Das Buch zur ZDF-Serie). Zahlr. tls. farb. Abb., 2 Ktn. 176 S. 6. A.
Die Unsicherheit über die mögliche EU-Mitgliedschaft der Türkei ist größer denn je, und die internen Probleme des Landes wirken sich bereits auf Europa aus, wie die jüngsten Krawalle der Kurden in Deutschland zeigen. Peter Scholl-Latour, der bereits 1951 über die Türkei berichtete, führte 1998 umfassende Recherchen im kurdischen Aufstandsgebiet durch. Er stellte fest, dass die PKK-Revolte militärisch weitgehend gescheitert ist, jedoch eine politische Lösung noch in weiter Ferne liegt. Der Wahlspruch „Ne mutlu Türküm diyene“ des Republikgründers Kemal Atatürk ist nach wie vor präsent, doch der kemalistische Nationalismus allein genügt nicht mehr. Zwischen Istanbul und Dyarbakir wird die glorreiche Erinnerung an das Osmanische Reich wachgerufen. Parallel dazu erlebt die koranische Religiosität eine Renaissance, die der islamischen „Tugend-Partei“ ein Drittel des Wählerpotentials sichern könnte, während sie gleichzeitig zu einer Verhärtung der säkularen, anti-islamischen Staatsdoktrin führt. Eine entscheidende Rolle in diesem Machtspiel spielen die Aleviten, eine von Sunniten als ketzerisch angesehene Glaubensrichtung, die etwa ein Viertel der türkischen Bevölkerung ausmacht. Scholl-Latour misst diesen Aleviten in seinem neuen Werk große Bedeutung bei und beleuchtet auch die verschiedenen Bewegungen innerhalb der türkischen Gemeinschaft in Deutschland, die direkte Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft haben.
Welche Folgen hat der Untergang der Sowjetunion für Europa, den Orient und Amerika? Peter Scholl-Latour hat die Brennpunkte der Entwicklung in Augenschein genommen und legt hier seine scharfsinnige Analyse vor.
Zwischen den Fronten
- 300bladzijden
- 11 uur lezen
Peter Scholl-Latour kennt die Welt wie kein Zweiter. Was ihn auszeichnet und seinen beispiellosen Erfolg begründet, sind die fast sechzigjährige Erfahrung als Chronist des Weltgeschehens, die profunde Kenntnis der Kulturen unserer Erde und die visionäre Kraft, mit der er kommende Entwicklungen heraufzubeschwören vermag. Jüngste Reisen nach China und Russland, in die USA und in den Nahen und Mittleren Osten nimmt Peter Scholl-Latour zum Ausgangspunkt, um die dramatischen Verschiebungen des weltweiten Machtgefüges zu schildern, deren Zeugen wir sind.
Was Peter Scholl-Latour vorausgesehen hat, ist eingetroffen: Nicht nur im Irak, sondern im gesamten Nahen und Mittleren Osten entfaltet sich ein historisches Drama, das der Weltmacht USA ihre Grenzen aufzeigt. Aufgrund jüngster Eindrücke in der Konfliktregion und jahrzehntelanger Kenntnis der dort wirkenden politischen und religiösen Kräfte gelingt Scholl-Latour eine beeindruckende Analyse dieses notorischen Brennpunkts der Weltpolitik. Wenn sie Peter Scholl-Latour als Redner buchen möchten, kontaktieren Sie bitte die Econ Referenten-Agentur. Für alle weiteren Anfragen kontaktieren Sie bitte unser Veranstaltungsteam oder die Presseabteilung.
Betrachtungen eines Weltreisenden
Eine Auswahl an Reportagen über die fundamentalen Verwerfungen an den politischen und militärischen Brennpunkten
Niemand hat die internationalen Krisenregionen so oft bereist und die Situationen vor Ort so kenntnisreich beurteilt wie der große Journalist Peter Scholl-Latour. Seine hellsichtigen Analysen bieten auch heute noch Orientierung. Diese Auswahl seiner Reportagen schildert die fundamentalen Verwerfungen an den politischen und militärischen Brennpunkten der vergangenen sechs Jahrzehnte. Scholl-Latours Beobachtungen erklären, warum die Weltgemeinschaft in manchen Regionen immer wieder unlösbare Konflikte erlebt. Seine Reportagen sind eine fesselnde und erhellende Tour d‘Horizon durch die jüngste Weltgeschichte, von den Zeiten des Kalten Krieges bis zur neuen Weltunordnung. Der erste Indochinakrieg und die Entzauberung der Kolonialmacht Frankreich in Algerien, der Vietnamkrieg, die Feldzüge in Afghanistan, der von innen- wie außenpolitischen Krisen geplagte Iran, das dramatische Versagen des Westens in beiden Irak-Kriegen und die Irrungen des „Arabischen Frühlings“ ‒ stets hatte Scholl-Latour fundierte Analysen und zutreffende Prognosen parat. Diese basierten auf einer ausgeprägten Kenntnis des jeweiligen Landes, seiner Bewohner sowie der historischen Wurzeln, politischen Interessen und religiösen Zwängen hinter den Konflikten. Bis heute sind seine Texte eine wertvolle Quelle für all jene, die die neue Weltunordnung verstehen wollen.



