Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Albert Ehrenstein

    23 december 1886 – 8 april 1950
    Der Mensch Schreit
    Karl Kraus
    NICHT DA NICHT DORT
    Tubutsch
    Mörder aus Gerechtigkeit
    Tubutsch
    • Die legendäre Erzählung von Albert Ehrenstein mit den kongenialen Illustrationen von Oskar Kokoschka. Die Erzählung »Tubutsch« von Albert Ehrenstein ist 1911 in Wien bei Jahoda und Siegel erstmals erschienen und gilt als das Meisterwerk des vor allem als Lyriker bekannten Autors. Ehrenstein verfasste sie bereits 1908 innerhalb weniger Wochen. Der Text erregte Aufsehen in Wien wie in Berlin: Alfred Döblin und Ernst Blass schrieben Rezensionen, selbst Karl Kraus, in dessen »Fackel« 1910 das Gedicht »Wanderers Lied« von Ehrenstein erschienen war, äußerte sich positiv. In der Hauptfigur Karl Tubutsch stellt sich Ehrenstein selber dar. Tubutsch sucht beim Flanieren durch die Gassen Wiens nach dem eigenen Ich, findet aber nur groteske Bilder, die seine düsteren Phantasien und seine Todessehnsucht beflügeln. Die Ausgabe enthält die Illustrationen, die Oskar Kokoschka für die Erstausgabe geschaffen hat.

      Tubutsch
    • Tubutsch

      Illustrationen von Oskar Kokoschka

      • 68bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Geschichte folgt Tubutsch, der seine innere Leere und Isolation beschreibt, während er gescheiterte Versuche unternimmt, mit anderen in Kontakt zu treten. Durch skurrile Begegnungen und Halluzinationen flüchtet er sich in eine imaginäre Zeitreise ins Cambrium und erinnert sich an vergangene Erlebnisse. Seine besondere Beziehung zu Tieren wird durch den Tod seiner Haustiere, insbesondere der Zwergbulldogge Schnudi, verstärkt. Eine existenzielle Krise bringt ihn an den Rand des Selbstmords, doch ein unerwarteter Anreiz lenkt ihn ab und führt ihn zurück zu seinem Ausgangspunkt.

      Tubutsch
    • Die provokante Auseinandersetzung mit Ovids Prophezeiung stellt die Haltbarkeit klassischer Literatur in Frage. Der Autor kritisiert die Annahme, dass Orte wie Tenedos und Ida nur temporär bestehen, und verweist auf die zeitlose Relevanz Homers. Durch diese Diskussion wird die Beziehung zwischen Vergangenheit und Gegenwart sowie die Beständigkeit literarischer Werke thematisiert. Der Text regt dazu an, über die Vergänglichkeit von Orten und die ewige Gültigkeit großer Erzählungen nachzudenken.

      NICHT DA NICHT DORT
    • Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Authentizität und den historischen Kontext des Werkes unterstreichen.

      Karl Kraus
    • Der Mensch Schreit

      • 74bladzijden
      • 3 uur lezen

      Die Bedeutung dieses Werkes liegt in seiner kulturellen Relevanz und der Erhaltung des Wissens, das unsere Zivilisation prägt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zur ursprünglichen Arbeit gelegt wurde. Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen vor, die die historische und bibliografische Bedeutung des Werkes unterstreichen.

      Der Mensch Schreit
    • Die packende Szene beschreibt den verzweifelten Versuch des Achilleus, die Tore Trojas zu durchbrechen, wobei sein Speer zerbricht und er schließlich mit bloßen Händen agiert. Trotz der Warnungen des Gottes Apollon wird er von einem Pfeil in der Achillesferse getroffen. In der darauffolgenden Schlacht kämpfen Griechen und Troer um seinen Leichnam, während Aias heldenhaft gegen die Troer kämpft und Odysseus versucht, den gefallenen Helden zu den Schiffen zu bringen. Achills Mutter, Thetis, belohnt Odysseus mit den Waffen ihres Sohnes.

      ZAUBERMÄRCHEN
    • Der Mensch schreit (Großdruck)

      Gedichte

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Gedichte von Albert Ehrenstein, entstanden zwischen 1914 und 1915, thematisieren existenzielle Fragen und menschliche Emotionen. Diese Ausgabe, die behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst wurde, bietet einen Einblick in die literarische Welt der frühen 20. Jahrhunderts. Mit einer ansprechenden Gestaltung im Großformat und lesefreundlichem Großdruck wird das Werk zusätzlich durch eine Umschlagabbildung von Edvard Munch visuell bereichert. Die Berliner Ausgabe von 2022, herausgegeben von Theodor Borken, bietet eine sorgfältige Neuausgabe dieser bedeutenden Lyrik.

      Der Mensch schreit (Großdruck)
    • Der Mensch schreit

      Gedichte

      • 56bladzijden
      • 2 uur lezen

      Die Gedichtsammlung von Albert Ehrenstein, die zwischen 1914 und 1915 entstand, thematisiert die existenziellen Schreie des Menschen in einer turbulenten Zeit. Die Neuausgabe, herausgegeben von Karl-Maria Guth, präsentiert die Texte in angepasster Rechtschreibung und bietet einen neuen Zugang zu Ehrensteins eindringlicher Lyrik. Die Umschlagabbildung von Edvard Munch ergänzt die emotionale Tiefe der Gedichte und spiegelt die innere Zerrissenheit wider. Die Veröffentlichung erfolgt im Rahmen der Sammlung Hofenberg im Verlag Henricus.

      Der Mensch schreit