The relationship existing between science and psychoanalysis has long been tense, critical, even hostile. Andr Haynal addresses this relationship by examining three questions: how is psychoanalytic "knowledge" established? what methodology and epistemology underlie psychoanalytic theory? and what are the historical circumstances that have shaped psychoanalysis? Haynal is familiar with the full spectrum of analytic thought and begins with a systematic discussion of analytic theory. The second part of the book covers a series of historical topics and includes discussions of Freud and his relations with his followers. A chapter on Freud and his "favorite disciple," Sandor Ferenczi, is an engrossing account of the complex intellectual and personal connection the two men shared. The relationship existing between science and psychoanalysis has long been tense, critical, even hostile. Andr Haynal addresses this relationship by examining three questions: how is psychoanalytic "knowledge" established? what methodology and epistemology underlie psychoanalytic theory? and what are the historical circumstances that have shaped psychoanalysis? Haynal is familiar with the full spectrum of analytic thought and begins with a systematic discussion of analytic theory. The second part of the book covers a series of historical topics and includes discussions of Freud and his relations with his followers. A chapter on Freud and his "favorite disciple," Sandor Ferenczi, is an engrossing account of the complex intellectual and personal connection the two men shared.
Haynal André Boeken






Jahrbuch der Psychoanalyse
- 236bladzijden
- 9 uur lezen
VORVEROFFENTLICHTE ARBEITEN ZUM 40. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG IN BARCELONA 1997: Francesco Barale: Aber brennt Paris wirklich? Unsicherheitsangste und normales Chaos der Liebe - Christopher Bollas: Sexualitat in 'Wording' und 'Telling' - Myrta Casas de Pereda: Verleugnung, strukturelle Wirkung und pathologische Dimension - Ramon P. Fandino Filho: Warum es kein Zeichen von Macht ist, ein Mann zu sein. Mannlichkeit zu Beginn des 21. Jahrhunderts - Andre Green: Einfuhrung in die Diskussion uber Sexualitat in der gegenwartigen Psychoanalyse - Norberto Carlos Marucco: Odipuskomplex, Kastration und Fetisch. Eine Revision der psychoanalytischen Sexualtheorie - Vann Spruiell: Betrachtungen zur psychoanalytischen Sexualtheorie und deren Anfeindungen - Phyllis Tyson: Sexualitat, Weiblichkeit und die heutige Psychoanalyse. THEORETISCHER BEITRAG: Clifford Yorke: Die Diagnose in der klinischen Praxis. Ihre Beziehung zur psychoanalytischen Theorie. KLINISCHER BEITRAG: Johann-Peter Haas: Bions Beitrag zu einer psychoanalytischen Theorie der Emotionen. BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Ernst Falzeder: Wem eigentlich gehort Freud? Anmerkungen zur Herausgabe von Freuds Briefen.
André Haynal rekonstruiert die Dauerdebatte um die »richtige« psychoanalytische Behandlungstechnik und vermittelt ein neues, frisches Bild von der Offenheit und dem experimentellen Reichtum der psychoanalytischen Anfänge. Überzeugend zeigt er, dass die Fragen, die Sigmund Freud und Sándor Ferenczi beschäftigten und die zu dem bekannten tragischen Dissens führten, heutzutage noch an Aktualität gewonnen haben. Haynal bestätigt Michael Balints These, dass diese Kontroverse in der Geschichte der Psychoanalyse ein Trauma hervorgerufen hat. Die Diskussion der Behandlungstechnik ist nicht nur von speziellem Interesse für Historikerinnen und Historiker der Psychoanalyse, sondern problematisiert bereits viele Aspekte, die in der heutigen psychoanalytischen Diskussion, beispielsweise in der Selbstpsychologie und der relationalen Psychoanalyse, eine zentrale Rolle spielen.
Das Buch stellt vier Autobiographien von renommierten Psychoanalytikern und einer Psychoanalytikerin und ihre Wege zur Psychoanalyse vor. In ihren Lebensläufen spiegelt sich die Zerrissenheit, aber auch der Neubeginn und Aufbruch des vergangenen Jahrhunderts wider. Die Texte sind spannende Zeugnisse für die vielfältigen Impulse, Anwendungen und Weiterentwicklungen der Psychoanalyse in den verschiedensten Ländern der Welt. 'Es ist eine schöne Aufgabe, auf die Buchreihe Psychoanalyse in Selbstdarstellungen aufmerksam zu machen.' (Johannes Dirschauer, Der Tagesspiegel) '. Selbstdarstellungen, die sich so fesselnd lesen wie gelungene Romane.' (Caroline Neubaur, Süddeutsche Zeitung) '. oft aufwühlend und von Beitrag zu Beitrag gewinnbringend.' (Peter Dettmering, Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse) '. eine Fundgrube.' (Nina Bakman, Psychoanalyse in Europa) Der Herausgeber: Ludger M. Hermanns, geboren 1950, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychoanalytiker in Berlin. Publikationen zur Geschichte der Psychoanalyse. Dozent und Archivar am Berliner Karl-Abraham-Institut. Vorsitzender des Archivs zur Geschichte der Psychoanalyse. Herausgeber des Jahrbuchs der Psychoanalyse. Bereits im Brandes & Apsel Verlag erschienen: Psychoanalyse in Selbstdarstellungen, Band V und Band VI.