Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Günter Specht

    Industrielles Beschaffungsverhalten
    Distributionsmanagement
    Marketing-Schnittstellen
    Qualitätsmanagement in der Produktentwicklung
    F-&-E-Management
    Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
    • In diesem praxisnah gehaltenen Lehrbuch wird ausführlich auf alle zentralen Aspekte des F& E-Managements in Unternehmen eingegangen. Die Besonderheiten von Technologieentwicklung, Vorentwicklung sowie Produkt- und Prozessentwicklung werden intensiv behandelt. Zudem gehen die Autoren ausführlich auf die F& E-Projektplanung, den Umgang mit gewerblichen Schutzrechten, die Nutzung von modernen Informations- und Kommunikationstechnologien, die Gestaltung von Personalmanagement und Organisation, die Bedeutung von Kooperationen und Internationalisierung sowie die Aufgaben des Controllings und der Finanzierung von F& E-Aktivitäten ein. Viele Abbildungen und Praxisbeispiele am Anfang jedes Kapitels fassen wesentliche Zusammenhänge komprimiert zusammen und erleichtern dem Leser den Zugang. Kontrollfragen am Ende der Kapitel gewährleisten den Lernerfolg. In dieser zweiten Auflage wurde ein Kapitel zur Bedeutung von Informations- und Kommunikationstechnologien in F& E neu aufgenommen. Die Ausführungen zur F& E-Budgetplanung und zur F& E-Förderung wurden um zusätzliche Aspekte der F& E-Finanzierung ergänzt und in einem Kapitel zusammengefasst

      F-&-E-Management
    • Das Distributionsmanagement befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch. Neue Informations- und Kommunikationstechnologien verändern die Wertschöpfungsprozesse vom Hersteller zum Kunden. Hinzu kommen neue Paradigmen sowie aktuelle Entwicklungen auf nationalen und internationalen Märkten: Multi-Channel-Management, Supply-Chain-Management, Efficient Consumer Response, Online-Distribution, CRM-Systeme und Prozessmanagement werden intensiv und mit Blick auf Chancen und Risiken im Distributionsmanagement diskutiert. Ohne ausreichendes Wissen über Data-Warehouse-Konzepte, Datenbankmanagementsysteme für die Distribution, Identifikationstechnologien wie RFID, Standards im digitalen Datenaustausch wie XML-EDI kommt ein erfolgreicher Manager heute nicht mehr aus. Der entscheidungsorientierte Buchaufbau bleibt erhalten, es werden vor allem Probleme und Lösungen behandelt, die eine effiziente und effektive Distribution ermöglichen.

      Distributionsmanagement
    • In der Arbeit wird über die wichtigsten Ergebnisse eines gemein- samen Forschungsprojekts des Fachgebiets Marketing der Technischen Hochschule Darmstadt (Bundesrepublik Deutschland) und des Lehr- stuhls für Betriebswirtschaftslehre an der Universität für die Chemische Industrie in Veszprém (Volksrepublik Ungarn) berichtet. Zum ersten Mal wurde eine empirische Marketingstudie zum Be- schaffungsverhalten unter Verwendung eines identischen Frage- bogens in einem Land der Europäischen Gemeinschaft (EG) und in einem Land des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) durchgeführt.

      Industrielles Beschaffungsverhalten
    • Grundlagen der Preisführerschaft

      • 426bladzijden
      • 15 uur lezen

      Die Interaktionen konkurrierender Anbieter sind bislang nur unzureichend und oft unter unrealistischen Annahmen untersucht worden. Es mangelt an bewährten Theorien zum Verhalten der Wettbewerber, insbesondere im Bereich der Preisführerschaft. Die Gründe für diese Wissenslücken sind vielfältig, insbesondere da menschliches Handeln eine zentrale Rolle spielt und die Theorienfindung vor komplexe Herausforderungen stellt. Es wird vermutet, dass die Erforschung von Konkurrenzproblemen erfolgreicher wäre, wenn relevante Fragen mit geeigneten methodischen Ansätzen und Offenheit für interdisziplinäre Forschung angegangen würden. Aktuelle Diskussionen über Preisführerschaft basieren häufig auf Modellanalysen, die sich an der klassischen Preistheorie orientieren, jedoch der Realität nicht ausreichend gerecht werden. Der Verfasser zielt darauf ab, die engen, empirisch teils unhaltbaren Prämissen der bestehenden Modelle zu überwinden, indem er neuere wissenschaftstheoretische Erkenntnisse sowie sozialpsychologische und soziologische Forschungsergebnisse einbezieht. Durch die Verbindung der Preisführerschaftsanalyse mit einer Betrachtung des Einzelhandels leistet der Verfasser einen Beitrag zur vernachlässigten Theorie der Preispolitik im Einzelhandel und ermöglicht die Überprüfung allgemeiner Aussagen zur Preisführerschaft in einem spezifischen Wirtschaftszweig.

      Grundlagen der Preisführerschaft