Seeking an answer to Anselm's timeless question, "Why did God become man?" Graham Cole follows Old Testament themes of preparation, theophany and messianic hope through to the New Testament witness to the divinely foretold event. He concludes with a consideration of the theological and existential implications of the incarnation of God.
Graham Coleman Boeken
Graham Coleman is sinds het midden van de jaren 1970 een drijvende kracht achter het redigeren van Tibetaanse boeddhistische poëzie en proza, in samenwerking met vooraanstaande vertalers om deze rijke literaire tradities te bewaren en te delen. Zijn diepe betrokkenheid bij de Tibetaanse cultuur en boeddhistische filosofie informeert zijn nauwgezette aanpak om deze spirituele en literaire werken toegankelijk te maken. Door zijn uitgebreide werk overbrugt hij de kloof tussen oude wijsheid en hedendaagse lezers. Colemans inspanningen zijn van vitaal belang voor de voortdurende waardering en het begrip van het Tibetaanse literaire erfgoed.




The Tibetan Book of the Dead
- 592bladzijden
- 21 uur lezen
An unabridged translation of the essential Buddhist text, introduced by the Dalai Lama and translated with the support of leading contemporary Buddhist masters, seeks to preserve the insights and intentions of the original work. Reprint. 25,000 first printing.
A Handbook of Tibetan Culture
A Guide to Tibetan Centres and Resources Throughout the World
- 430bladzijden
- 16 uur lezen
This encyclopaedic reference is a guide to Tibetan cultural resources worldwide. The Orient Foundation has compiled a database that brings together information on 600 Tibetan-related organizations throughout the world.
Das Tibetische Totenbuch
Erste vollständige Ausgabe - Mit einleitendem Kommentar des XIV. Dalai Lama
Die erste vollständige Ausgabe des großen tibetischen Weisheitsbuchs Die Fragen, die im Tibetischen Totenbuch gestellt werden, bewegen alle Menschen, unabhängig von ihrem kulturellen Hintergrund: Wie kommen wir mit uns selbst und unserem Leben ins Reine? Wie können Angehörige einem Menschen den Sterbeprozess erleichtern? Was geht wirklich in einem Sterbenden vor? Wie vollzieht sich der Übergang in eine neue Wirklichkeit? Wie sieht es jenseits der Schwelle aus und gibt es Wiedergeburt? In der Kulturgeschichte der Menschheit sind viele Antworten auf diese Fragen gegeben worden, aber nie so ausführlich, so kompetent und zugleich so tröstlich wie im Tibetischen Totenbuch. In einem ausführlichen Vorwort gibt der Dalai Lama Auskunft über die tibetische Vorstellung von Tod und Wiedergeburt. Einzigartigen Zugang verschaffen die sachkundigen Kommentare der Herausgeber, die jedem Kapitel vorangestellt sind. Eine Textgeschichte des Tibetischen Totenbuches, ein Glossar der wichtigsten Fachbegriffe, eine Liste der Namen von Gottheiten und Bodhisattvas, eine Bibliographie und Fußnoten unterstreichen die liebevolle Präzision dieser kostbaren Publikation. Nicht zuletzt vermitteln farbige Abbildungen tibetischer Thangkas (Rollbilder) und Mandalas einen Eindruck vom Reichtum der alten tibetischen Kultur. Diese erste vollständige Ausgabe des Tibetischen Totenbuchs setzt einen neuen Maßstab – sowohl in ästhetischer als auch in wissenschaftlicher Hinsicht. Liebevolle und bibliophile Ausstattung in Leinen, mit Lesebändchen und mit Farbschnitt. Ausstattung: 16 Farbtafeln