Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Wilfried Härle

    6 september 1941
    Wachsen gegen den Trend
    Menschsein in Beziehungen
    Spurensuche nach Gott
    Von Christus beauftragt
    Dogmatik
    Outline of Christian doctrine
    • Outline of Christian doctrine

      • 603bladzijden
      • 22 uur lezen

      In this book Wilfried Hrle so distills Protestant Christian teaching as to bring fresh insight both to new students and to experienced readers of systematic theology. Outline of Christian Doctrine, however, is not merely a translation of Hrle's classic German text: Nicholas Sagovsky has also entirely adapted the original work to the needs and resources of English-speaking readers. Biblically rooted, contextually sensitive, alert to philosophical issues, and relevant with respect to debates about the world as we know it today, Hrle's Outline of Christian Doctrine: An Evangelical Dogmatics is an ideal contemporary theology book for both class use and individual study.

      Outline of Christian doctrine
    • Dogmatik

      • 750bladzijden
      • 27 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Lehrbuch für das Theologiestudium und die Examensvorbereitung sowie für die systematisch-theologische Reflexion der beruflichen Praxis in Kirche und Schule. Die Dogmatik stellt das Wesen des christlichen Glaubens dar und reflektiert das christliche Gottes- und Weltverständnis auf seinen Wahrheitsgehalt und seine Bedeutung hin. Wesentliche Anliegen dieser Dogmatik sind: Klarheit der verwendeten Begriffe, Anknüpfung an die biblische und kirchliche Tradition sowie Vermittlung mit der Erfahrung und dem Denken der gegenwärtigen Lebenswelt.

      Dogmatik
    • In den letzten Jahren ist große Bewegung in dieses Thema gekommen: Die anglikanische Kirche hat die Priester- und Bischofsweihe für Frauen eingeführt. Die Lutherische Kirche in Lettland hat die Ordination von Frauen abgeschafft. Papst Franziskus hat Maria Magdalena als wahrhafte und gleichberechtigte Apostelin anerkannt. Wie verhält sich all das zu den biblisch-theologischen Grundlagen der christlichen Kirchen? Der renommierte Systematiker Wilfried Härle legt mit diesem Buch eine biblisch-theologische Begründung für die Ordination und Priesterweihe von Frauen vor, die der ökumenischen Beschäftigung mit diesem wichtigen Thema neue Anstöße geben wird.

      Von Christus beauftragt
    • Spurensuche nach Gott

      Studien zur Fundamentaltheologie und Gotteslehre

      • 504bladzijden
      • 18 uur lezen

      Der Aufsatzband thematisiert die Erkennbarkeit und Wirklichkeit Gottes im Kontext des zunehmenden religiösen Interesses und der Semiotik als methodisches Werkzeug für theologischen Diskurs. Die Studien befassen sich mit grundlegenden Fragen zu Vernunft, Glauben und der Natur des Christentums sowie spezifischen Themen wie Gottes Liebe, den Tod und die Auferstehung Jesu Christi, die Trinitätslehre und eschatologische Aspekte. Ziel ist es, authentische und verständliche Aussagen über den christlichen Glauben zu formulieren und die Semiotik fruchtbar für die theologische Diskussion zu machen.

      Spurensuche nach Gott
    • Menschsein in Beziehungen

      Studien zur Rechtfertigungslehre und Anthropologie

      • 509bladzijden
      • 18 uur lezen

      Die unveröffentlichten Aufsätze von Wilfried Härle beleuchten die Relevanz der reformatorischen Theologie, insbesondere Martin Luthers Rechtfertigungslehre, für gegenwärtige ethische und weltanschauliche Debatten über das Menschenbild. Härle interpretiert Luthers Definition, dass der Mensch durch Glauben gerechtfertigt wird, als grundlegende anthropologische Einsicht, die auch heute von Bedeutung ist. Er argumentiert, dass ein Leben aus Vertrauen zu Gott als Quelle des Guten essenziell für eine fundierte ethische Orientierung in sozialen und individuellen Belangen ist.

      Menschsein in Beziehungen
    • Es gibt in Deutschland tatsachlich wachsende evangelische Kirchengemeinden. Und es sollen noch viel mehr werden. Aus diesem Grund hat der bekannte Heidelberger Systematiker Wilfried Harle ein Projekt initiiert, das deutschlandweit untersucht hat, welche Gemeinden warum wachsen. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat diese aufwandige, aber spannende Arbeit fi nanziell abgesichert. Die Analysen solcher Gemeinden, mit denen es aufwarts geht, belegen nicht nur das Gemeindewachstum mit detaillierten Zahlen, sondern geben auch auf die Frage Antwort, wodurch solches Wachstum ausgelost wurde und wie es sich entwickelt hat. Die Vielfalt und Genauigkeit dieser Ergebnisse kann fur Gemeinden, die ebenfalls wachsen mochten, Anregungen bieten und als Arbeitsmaterial fur Kirchenvorstande dienen.

      Wachsen gegen den Trend
    • Die Sammlung von Grundtexten der neueren evangelischen Theologie kommt einem verbreiteten Interesse nach Übersichtlichkeit und Konzentration auf das Wesentliche entgegen. So bietet der Band eine Auswahl der wichtigsten evangelisch-theologischen Texte der letzten zweihundert Jahre - von Friedrich Schleiermacher bis Wolfgang Huber. In der durch grosse systematische Kraft gekennzeichneten Einleitung des Herausgebers werden die St|cke in ihrem theologiegeschichtlichen Zusammenhang sehr gut nachvollziehbar vorgestellt. Wilfried Härle hat ein ausgezeichnetes Arbeitsmittel erstellt, mit dem sich nicht nur Studierende der Theologie und Religionspädagogik einen verlässlichen Überblick |ber die neuere evangelische Theologie und ihre konzeptionellen Entscheidungen verschaffen können. Der Band eignet sich zum Selbststudium und zur Pr|fungsvorbereitung ebenso wie f|r Seminare und Übungen.

      Grundtexte der neueren evangelischen Theologie
    • Warum Gott?

      Für Menschen, die mehr wissen wollen

      Den eigenen Glauben verstehen und erklaren konnen ist gerade in unserer sakularisierten Welt wunschenswert. Nicht nur, um im Gesprach mit Anders- und Nichtglaubigen bestehen zu konnen, sondern auch, um die eigene christliche Uberzeugung zu starken. Wilfried Harle bietet dafur eine konkrete Hilfe, indem er die theologischen Zusammenhange leicht verstandlich erklart und darstellt, was es mit dem Glauben an Gott auf sich hat, wodurch er entsteht und was er bedeutet. Im Zentrum steht dabei die Trinitatslehre, also die Lehre von Gott als Vater, Sohn und Heiligem Geist, die der Inbegriff des christlichen Gottesverstandnisses ist. Jedes Kapitel endet mit einer Sammlung wichtiger Texte aus Bibel, Kirchen- und Theologiegeschichte sowie aus Philosophie und Literatur. Diese Textauswahl stellt zugleich eine ideale Gesprachsgrundlage fur die Arbeit in Gruppen dar. Harles 'Laiendogmatik' im besten Sinne sollte kunftig in keiner Gemeinde fehlen.

      Warum Gott?
    • Der klug aufgebaute und sehr anregende Band enthalt 40 Predigten aus der Praxis fur die Praxis vom 1. Advent bis zum Ewigkeitssonntag, die man auch als Lesepredigten verwenden kann. Passende Schriftlesungen und Lieder sind ihnen beigegeben. Ausserdem hat Wilfried Harle in der ihm eigenen uberlegten und sehr verstandlichen Art eine kurze Anleitung zur Erarbeitung biblischer Predigten angefugt. Das gemeinsame Anliegen des Theologenehepaars ist es, die christliche Botschaft vor allem den Menschen verstandlich und einladend nahezubringen, die den Zugang zu ihr noch nicht gefunden oder irgendwann verloren haben.

      Mit dem Herzen sehen
    • ... und hätten ihn gern gefunden

      Gott auf der Spur

      • 288bladzijden
      • 11 uur lezen

      Viele Menschen würden gerne an Gott glauben, aber sie können es nicht, weil sie intellektuelle oder emotionale Hindernisse verspüren. Sie würden Gott gern finden, die Leerstelle kann sogar wehtun, doch die Suche endet im deprimierenden Verdacht, an einem Phantomschmerz zu leiden. Wilfried Härle benennt in 19 Kapiteln gängige Einwände gegen den Gottesglauben, wie sie in der Alltagskommunikation, aber auch in Philosophie und Naturwissenschaft begegnen, und zeigt Wege zu ihrer Überwindung auf. Dabei geht es um das Leiden in der Welt, um das Verhältnis von Evolution und Schöpfungsglauben, um religiöse Gewalt, um den Glauben an Wunder, um den Sinn von Gebeten und vieles andere mehr. Gott auf der Spur sein ist keine Jagd nach dem Höchsten. Man kann Gott suchen und Barrieren aus dem Weg räumen, finden oder gar erlegen kann man ihn nicht. Letztlich ist Gott es, der den Menschen findet. Um das zu bemerken, braucht es aber ein offenes Herz, das von einem freien Verstand begleitet wird. Hier setzt Härle an. Seine Verstehenshilfen sind nicht nur für Menschen nützlich, die sich als ungläubig oder agnostisch bezeichnen, sondern ebenso Glaubende, die immer wieder mit Zweifeln ringen. Zu ihnen zählt sich auch der Autor selbst.

      ... und hätten ihn gern gefunden