Koop 10 boeken voor 10 € hier!
Bookbot

A. F. Th. van der Heijden

    Unterm Pflaster der Sumpf
    Het leven uit een dag
    Weerborstels
    De sandwich. Een requiem
    De movo tapes
    Tonio
    • Tonio

      • 632bladzijden
      • 23 uur lezen
      3,9(102)Tarief

      Roman ter nagedachtenis aan de 21-jarige zoon van de auteur die in 2010 omkwam bij een verkeersongeluk.

      Tonio
    • In De Movo Tapes doet de verteller, die schuil gaat achter de codenaam QX-Q-8, na de dood van Tibbolt 'Movo' Satink wekenlang niets anders dan diens volgesproken cassettebandjes beluisteren. Hij komt erachter dat Tibbolt opgroeide van jonge verwarde jongen tot een jongeman die oudere dames bedient en die probeert een veldslag te organiseren tussen hooligans. Regelmatig onderbreekt QX-Q-8 het levensverhaal van Satink om een Rotterdamse geschiedenis ten tijde van Movo's geboorte op te rakelen. De twee verhaallijnen draaien om elkaar heen en zoeken elkaar op om ten slotte elkaar te vinden in een telefoongesprek dat de hooliganveldslag bekrachtigt bij knooppunt Hellegatsplein.

      De movo tapes
    • Achterkant boek: Enige jaren geleden stierven van A.F.Th. van der Heijden relatief kort na elkaar een jeugdliefde en een jeugdvriend, de eerste door eigen hand, de laatste als gevolg van een bizar ongeluk. Ofschoon de twee ook elkaar gekend moesten hebben, zag de schrijver ze in zijn herinnering nergens samen. Het meisje en de jongen in een of ander vergeten voorval 'bij elkaar te brengen' beschouwde hij aanvankelijk als een uitdaging aan het geheugen, maar gaandeweg veranderde dat spel van oprakelen in een persoonlijke rouwdienst. Door wat leek op een tijdelijk falen van de eigen levenswil stuitte Van der Heijden in zijn herinnering uiteindelijk op het gezochte voorval, beeld eerder, dat zich nu, achteraf, vol voorspellende betekenis zoog en voor de schrijver tot een symbool van de dood werd. Met een nawoord van Tonny van Winssen.

      De sandwich. Een requiem
    • Weerborstels

      • 94bladzijden
      • 4 uur lezen
      3,3(407)Tarief

      Het boeiende verhaal gaat over een man die verblind door vadertrots zijn zoon de afgrond in duwt, en daarmee zichzelf en de rest van zijn gezin te gronde richt.

      Weerborstels
    • Unterm Pflaster der Sumpf

      • 814bladzijden
      • 29 uur lezen
      4,7(3)Tarief

      Der Gerichtshof der Barmherzigkeit und Unterm Pflaster der Sumpf bilden den End- und Kulminationspunkt des mehrbändigen Zyklus Die zahnlose Zeit. In Der Gerichtshof der Barmherzigkeit und Unterm Pflaster der Sumpf begegnen uns die Hauptfiguren der Zahnlosen Zeit erneut: an erster Stelle Albert Egberts, der in übereinstimmung mit seiner Haltung, man müsse ein Leben in die Breite führen, seinen zehntausendsten Lebenstag feiert und erst später feststellt, daß die Karbolmaus Sux Cox vergessen hat, die Schaltjahre mitzuzählen. Da ist Zwanet Vrauwdeunt, die Freundin von Albert Egberts, die bei einer Zeitarbeitsagentur beschäftigt ist und ihren Freund Albert mit merkwürdigsten Aufträgen nach Italien schickt. Da ist Felix Boezaardt, der Künstler, der sein totales Kunstwerk schaffen will mit dem Resultat, daß Thjum Schwantje zu Tode kommt. Und natürlich sucht der Anwalt Ernst Quispel die Liebe aller Frauen.

      Unterm Pflaster der Sumpf
    • Das Scherbengericht

      • 1200bladzijden
      • 42 uur lezen
      4,0(1)Tarief

      Vollbart, Plateauschuhe und falscher Name: So getarnt tritt im Dezember 1977 einer der prominentesten Filmregisseure der USA seine dreimonatige Haftstrafe an. Verführung einer Minderjährigen lautet der Vorwurf. Als Remo Woodehouse verbringt der Delinquent nun eintönige Tage im kalifornischen Gefängnis Choreo. Eine Abwechslung bietet die Arbeit im Putztrupp, dem er zusammen mit Scott Maddox zugeteilt ist, einem zu lebenslanger Freiheitsstrafe verurteilten Mithäftling – wegen Mordes, sagen die einen, aus politischen Gründen, behauptet Maddox. Vorsichtig gehen die zwei Männer zunächst miteinander um, sind wachsam, geben nur zögernd Details aus ihrem Leben preis: daß Maddox’ Gesicht durch einen Brandanschlag entstellt wurde. Daß Woodehouse seine junge Frau vor acht Jahren auf tragische Weise verloren hat. Mehr und mehr werden ihre Gespräche zum Schlagabtausch, zum Duell. Denn in beiden keimt der Verdacht, daß der jeweils andere nicht der ist, der er zu sein vorgibt. Und daß beide ein Ereignis aus der Vergangenheit verbindet, das sie nicht mehr loslassen wird. Die Konfrontation zweier Männer, wie sie dramatischer nicht sein könnte, beide verstrickt in einen der aufsehenerregendsten Mordfälle im Amerika des 20. Jahrhunderts. Mit funkensprühender Sprachgewalt lotet der große niederländische Autor A. F. Th. van der Heijden das Ausmaß dieser »transatlantischen Tragödie« aus. Das macht Das Scherbengericht zu einer atemberaubenden Lektüre.

      Das Scherbengericht
    • 4,0(2)Tarief

      Knallgelb ist das Staubtuch, das Tante Tiny stets mit sich führt, um es bei Bedarf blitzschnell und ungeniert zu zücken – gern auch, wenn sie bei anderen zu Gast ist. Tientje Putz nennt man sie in der Familie, vorsichtshalber jedoch nur hinter ihrem Rücken. Denn so weich ihr Staubtuch ist, so scharf und verletzend kann ihre Zunge sein, mit der sie über Leichen geht. Ihr Neffe Albert Egberts – den wir aus van der Heijdens schon fast sagenhaftem Zyklus Die zahnlose Zeit kennen – verfolgt das Treiben seiner jungen, attraktiven Tante aus nächster Nähe, befremdet und gleichzeitig fasziniert. Es dauert Jahre, bis er entdeckt, was sie ein Leben lang antreibt, was in stillschweigender familiärer Übereinkunft geheim gehalten wird. Das Biest ist ein grandioses Frauenporträt, von Adri van der Heijden, dem »Saft- und Kraftgenie« ( Tagesspiegel ) der zeitgenössischen niederländischen Literatur, gezeichnet bis in die feinsten Verästelungen, liebevoll, beklemmend und absolut komisch.

      Das Biest
    • Auf einer Reise lernt A. F. Th. van der Heijden in den neunziger Jahren das Wort "Engelsdreck" kennen, das die Ausdünstungen von Cognacfässern bezeichnet. "Es ist die einzige Art, wie Engel sichtbar werden. In Form eines Negativs. Als Schmutzablagerung." A. F. Th. ist alles andere als ein Engel, das beweisen diese Niederschriften aus dem alltäglichen Alltag sowie seine hier nachzulesenden Briefe, Essays, Aphorismen, fingierten Interviews und Buchpläne. In den über vier Jahrzehnte hinweg notierten Erfahrungen eines immer und überall die Extreme suchenden Lebens, den hochfliegenden Plänen, den Erfolgen, Zweifeln und Triumphen, seinen euphorischen Phasen, etwa nach der Geburt seines Sohnes, aber auch bei ausgedehntesten Kneipentouren, zeigt sich A. F. Th. unverstellt und ungeschönt: Sichtbar wird ein lebens- und wirklichkeitshungriger Zeitgenosse und ein detailbesessener Epiker, der nichts und niemanden schont: weder sich noch seine Zeitgenossen, noch die Leser.§Dieses Buch ist in seiner Aufrichtigkeit und Rücksichtslosigkeit gegen die eigene Person eine "Selberlebensbeschreibung" mit den Mitteln des Romanciers. Darin erfahren alle, die bisher nicht danach fragen konnten, wie das Leben dieses A. F. Th. ausfällt, und können jene, die sich diesem Werk nicht auszusetzen wagten, die Welt des Autors in Ausschnitten in Augenschein nehmen.

      Engelsdreck
    • Fallende Eltern

      • 519bladzijden
      • 19 uur lezen
      3,8(4)Tarief

      „Von Aristoteles stammt der Satz: »Jedwedes Ding hat seine endgültige Bestimmung; und ruht nicht eher, bis es sie erreicht hat.« Diese Einsieht ist auch Albert Egberts bewußt, der in Nimwegen Philosophie studiert und - auf Umwegen - seine persönliche Bestimmung sucht. Einiges hat er bereits erreicht: Er hat sich aus der provinziellen Enge seiner ärmlichen Herkunft im Süden der Niederlande gelöst und es geschafft, dank seines Freundes Thjum Schwanke, Sproß einer reichen Fleischwarenfabrikantendynastie, ein Haus dieser Familie mit seinem Kumpan bewohnen zu können. Doch nun befällt ihn ein Ekel gegenüber allem und jedem. Diesen können auch die ständigen Besäufnisse und Feten nicht beseitigen - im Gegenteil. Eine dieser Feten führt schließlich dazu, daß die beiden Studenten das Haus räumen müssen. In seinem Bemühen, voranzukommen, strandet Egberts im Haus der Eltern, also an seinem Ausgangspunkt. Ist folglich die Rückkehr zu seinen Ursprüngen seine Bestimmung? Hat er mit den ihn ständig begleitenden Zweifeln über seine Herkunft recht? Ist sein legitimer Vater vielleicht doch nicht sein wirklicher Vater?“

      Fallende Eltern