Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Anne Thurmann-Jajes

    Isolde Loock
    Obenauf und ungebrochen
    Nemo propheta in patria
    Radio as Art
    Ars photographica
    Art à la carte
    • Als die Fotografie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts erheblich an Bedeutung gewinnt, entsteht gleichzeitig mit dem Künstlerbuch ein neues Medium des künstlerischen Ausdrucks. Die Auseinandersetzung mit der Fotografie spielt dabei eine entscheidende Rolle. Der Katalog 'Ars Photographica – Fotografie und Künstlerbücher' dokumentiert erstmals die Wechselwirkungen zwischen diesen beiden Gattungen der neueren Kunstgeschichte. Das breite Spektrum fotografischer Arbeiten reicht von sachlichen Architekturdarstellungen, großformatigen Landschaftsaufnahmen, alltäglichen Amateuraufnahmen, verfremdeten Selbstbildnisse bis zur Darstellung künstlerischer Aktionen. Die preiswerte und nahezu unbegrenzbare Reproduzierbarkeit der fotografischen Bilder verbindet die Fotografie mit dem Künstlerbuch. Die Bedeutung des handgemachten Originals tritt hinter der demokratischen Idee zurück, ein möglichst breites und vielfältiges Publikum zu erreichen. Der Katalog zeigt u. a. Arbeiten von Marina Abramovic, Bernd und Hilla Becher, Christian Boltanski, Giorgio Ciam, Hans-Peter Feldmann, Gilbert & George, Annette Messager, Roni Horn, Alfredo Jaar und Thomas Kapielski.

      Ars photographica
    • Radio as Art

      Concepts, Spaces, Practices

      • 304bladzijden
      • 11 uur lezen

      Acoustic signals, voice, sound, articulation, music and spatial networking are dispositifs of radiophonic transmission which have brought forth a great number of artistic practices. Up to and into the digital present radio has been and is employed and explored as an apparatus-based structure as well as an expanded model for performance and perception. This volume investigates a broad range of aesthetic experiments with the broadcasting technology of radio, and the use of radio as a means of disseminating artistic concepts. With exemplary case studies, its contributions link conceptual, recipient-response-related, and sociocultural issues to matters of relevance to radio art's mediation.

      Radio as Art
    • Band 16 der Kleinen Reihe. Katalog zur Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, 28. Juni bis 31. August 2014

      Nemo propheta in patria
    • Obenauf und ungebrochen

      • 99bladzijden
      • 4 uur lezen

      Katalog zur Ausstellung „obenauf und ungebrochen. Künstlerpublikationen aus der DDR“ im Zentrum für Künstlerpublikationen, Weserburg Museum für moderne Kunst

      Obenauf und ungebrochen
    • Ein unbekanntes Zimmer zu betreten ist immer ein Abenteuer, da die Biografien und Charaktere seiner Besitzer_innen ihre Atmosphäre hineindestilliert haben, und sobald wir hineingehen, brandet eine neue Welle der Gefühle gegen uns an.? (Virginia Woolf, Street Haunting)0Isolde Loock erklärt die Wohnung ihres verstorbenen Freundes zum ?objet trouvé?, alles bleibt im Originalzustand. Sie lädt sieben Künstler_innen ein, dort jeweils eine Zeitlang zu wohnen, um sich ein Bild von ihm zu machen, das ?Porträt eines Unbekannten?.0In ihrem ?Porträt eines Freundes? benutzt sie die Fotos und Schätzwerte eines vereidigten Versteigerers vom Inventar der Wohnung. Dieser merkantilen Sichtweise stellt sie persönliche Notizen und Tagebucheinträge des Verstorbenen als imaginiertes Selbstporträt gegenüber

      Isolde Loock
    • Die relative Vermessung der Welt

      Künstlerbücher aus der Sammlung Opitz-Hoffmann

      Der Katalog versammelt knapp 400 Künstlerbücher aus der Sammlung Opitz-Hoffmann, die zum Bestand der Kunstsammlung Jena zählen. Die Erscheinungsweisen dieser Bücher sind so verschieden wie deren Inhalte, die als Drehbuch, Archiv, Labor wie auch als Skizzenbuch oder Skulptur ausgeformt sein können oder auch als Katalog eine Ausstellung begleitet haben. Der Zeitraum ihrer Entstehung reicht von der Gegenwart zurück bis in die 1970er Jahre. Mit einem Vorwort von Erik Stephan

      Die relative Vermessung der Welt
    • Band 15 der Kleinen Reihe. Katalog zur Ausstellung im Zentrum für Künstlerpublikationen Weserburg, 23. Mai bis 28. September 2014.

      Yuri Albert