Friedrich Kröhnke Boeken






Aqualand
- 143bladzijden
- 6 uur lezen
Wie in schönen Filmen
- 156bladzijden
- 6 uur lezen
'Am glücklichsten waren sie in Pratheet Thai. Friz’ Glück war grenzenlos an dem Mittag, als er Helen auf dem Flughafen Don Muang abholte. Er stand in einem weißen Leinenanzug wie in schönen Filmen, die in den Tropen spielen, in der Halle, als auf einem Bildschirm die Maschine der Air France als pünktlich gelandet erschien und er also wußte, daß sie jetzt hier war, auf der anderen Seite der Welt.' Das Leben einer Frau namens Helen Herford, Jahrgang 1957. Ihr Weg führt sie vom Rand der Großstädte Nordrhein-Westfalens in die Welt, die für sie zuletzt Berlin und Estland heißt. Eine Frau, generationstypisch und höchst ungewöhnlich zugleich: typisch die Träume, Illusionen, Verletzungen, Aufbrüche – ungewöhnlich Tapferkeit, Warmherzigkeit, Intelligenz – und ihre lebenslange Verbindung mit einem Mann, der eigene Wege geht, sie wohnt noch nicht einmal mit ihm zusammen. Aber sie reisen miteinander! Dem Ausland, Hotels, Cafés, gilt ihre gemeinsame Liebe – und den alten Filmen, die im Ausland spielen, in Hotels und Cafés, auch kitschigen zum Weinen über Liebe, Krieg und frühen Tod. Mit der Reise der beiden Lebensgefährten nach Estland nimmt die Geschichte eine atemberaubende Wendung, die dem Leser an Entsetzen, Hoffnung, Bangen wenig erspart: wie in schönen Filmen.
Ein Geheimnisbuch
- 149bladzijden
- 6 uur lezen
Zwei Kinder, Abel und Sascha, wachsen in einer Welt voller Bücher auf, die von den 1960er Jahren bis zur Gegenwart reicht. Ihre Geschichten führen durch verschiedene Orte und enthüllen ein geheimnisvolles Erbe der Literatur. Friedrich Kröhnke thematisiert das Glück der Jugend und die Faszination des Lesens.
In dieser Sammlung von Erzählungen werden verschiedene Facetten des Lebens und der menschlichen Emotionen beleuchtet. Ein Mann, der Landschaften sammelt, reflektiert über seine Beziehung zu seinem Bruder. Ein Junge erlebt die Welt durch die Augen eines Pflastermalers, während eine Flugreise zwischen Angst und Glück pendelt. Zudem wird das Leben eines altgewordenen Erotikers geschildert, der seine Gedanken auf den Mars richtet. Die Geschichten vereinen Themen wie Erinnerung, Sehnsucht und die Suche nach Sinn in einer komplexen Welt.
Grundeis. Ein Fall. Erzählung
- 125bladzijden
- 5 uur lezen
... hinaus in einen weißblühenden Frühling, ein 1972, in dem Tibor und ich durch ein wahres Meer von Obstbäumen auf den Spinnentempel zufahren, ich auf seinem Fahrrad, er auf meinem Velosolex, schwarz das eine, chromglänzend das andere – aus den Seitentüren des Spinnentempels heraus auf den Spinnentempel zu, im Traum ist das kein Paradox ...
Rattenroman
Frühling '84
Hier werden die 1980er Jahre wieder lebendig, ihre Lebensverhältnisse, Sprache, Moden, Ideen, Wege und Irrwege. Köln und Wuppertal. Und Hameln. Ratten. Männer, Frauen, Knaben. Große Verwirrung der Gefühle.
Murnau
Eine Fahrt
„Aber wissen Sie, ich bin gar kein Grübler ! Ich denke auch höchstens einmal in jeder Stunde an den Elektrischen Stuhl. In mir ist eine Lebenslust ohne Mass. Ich hab eine Neigung zum Glücklichsein, und genau deshalb bin ich hier in diesem Land. Lächelnd, grinsend, pfeifend meines Wegs spazieren und wie Gustav Gans immer mal mit dem Fuss auf einen Taler stossen: deshalb bin ich hier. Nirgendwo sonst kann ich so froh sein. Gäbe es dieses Land nicht, hätte ich es erfinden müssen.“