Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Gerd Muller

    33 kleine Ideen, die Großes bewirken. So machen wir uns eine bessere Welt
    Aufriss der neueren deutschen Literatur
    Zur Bedeutung des Cashflows als Indikator der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens aus externer Sicht
    Umdenken
    Die Straßenbahn kommt
    Ceramics
    • Ceramics

      • 300bladzijden
      • 11 uur lezen

      Today the development of technical ceramics is mostly oriented towards a better control of the microstructure and resulting properties of these materials. New forms of powders and microstructures are developed to enable the usage of ceramics in new application areas.This goal may be reached by producing accurately reproducible reactive powders, development of adapted sintering processes, and by introducing new forms of composites. In addition, new methods offer new opportunities for materials development.

      Ceramics
    • Die Straßenbahn kommt

      Die Geschichte der Bamberger Tram von 1897 bis 1922

      5,0(1)Tarief

      Die Bamberger Straßenbahn ist nicht unbedingt bekannt in heutiger Zeit – eine ausführliche Bestandsaufnahme fehlt. In diesem Buch erhält die Straßenbahn, die immerhin 25 Jahre durch Bamberg fuhr, endlich Würdigung und durch die umfangreiche Bebilderung aus den Beständen des Stadtarchivs und der Staatsbibliothek wird auch der Zeitgeist von damals besser verständlich. Aber nicht nur die Straßenbahn ist Gegenstand des Buchs, sondern auch ein geraffter Blick zurück zu den Ursprüngen des regionalen Zugverkehrs ab Nürnberg 1835 bis hin nach Bamberg. Natürlich darf auch ein Blick in die Gegenwart nicht fehlen.

      Die Straßenbahn kommt
    • Umdenken

      Überlebensfragen der Menschheit

      4,0(1)Tarief

      Corona-Pandemie, Klimawandel, Flüchtlingsströme, Hunger, Armut, Müll in den Meeren. Wir alle wissen um die Krisen, aber es passiert zu wenig dagegen. Deshalb ohne Wenn und Aber: Schöne Worte braucht niemand mehr. Jetzt muss konkret gehandelt werden. Jeder ist gefordert! Mit Gerd Müller redet ein deutscher Spitzenpolitiker und Minister Klartext. Entwicklungshilfeminister Gerd Müller nimmt uns mit auf seine Reisen fernab des europäischen Wohlstands, erzählt von bewegenden Begegnungen und erklärt, warum sich unsere Handlungen in Europa auf den Rest der Welt auswirken – im Positiven wie im Negativen. Müller macht klar: Wir müssen konsequent umdenken. Er ruft zum beherzten Umdenken in einer globalisierten Welt auf, in der ein neuer Europa-Afrika-Pakt und ein neues globales Verantwortungsgefühl die Welt ein Stück friedlicher, gerechter und zukunftsfähig machen könnten. Ein Buch, das die Augen öffnet, ohne zu moralisieren, das aber an unsere Verantwortung in einer zusammengewachsenen Welt erinnert und konkrete Lösungswege aufzeigt.

      Umdenken
    • Eine Kennzahl, die gegenwärtig oftmals im Rahmen der Jahresabschlussanalyse verwendet wird, ist der Cashflow. Ob diese Größe dem externen Bilanzleser als Indikator der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens dienen kann, wird in dieser Arbeit untersucht. Dabei werden die verschiedenen Cashflow-Konzeptionen vorgestellt, in einen Zusammenhang gebracht, und die einzelnen Cashflow-Formen hinsichtlich der Eignung als Indikator der Finanz- und Ertragskraft kritisch beleuchtet. Cash flow is a measure that is nowadays often used in financial statement analysis. This paper shall analyse whether the cash flow is an indicator of a company's financial power and profitability for the external audience. For this purpose, different cash flow concepts are presented, put into context and analysed regarding their usage as indicator of financial power and profitability.

      Zur Bedeutung des Cashflows als Indikator der Finanz- und Ertragskraft eines Unternehmens aus externer Sicht
    • Der Entwicklungsminister Gerd Müller und Patricia Riekel präsentieren 33 praktische Ideen gegen Klimawandel und Armut. Sie beleuchten wichtige Themen der Globalisierung, räumen mit Öko-Irrtümern auf und zeigen auf, wie jeder Einzelne zur Schaffung einer lebenswerten Welt beitragen kann.

      33 kleine Ideen, die Großes bewirken. So machen wir uns eine bessere Welt
    • Das Buch präsentiert knapp 80 historische Fotos, die mit aktuellen Ansichten der Welterbestadt Bamberg verglichen werden. Es zeigt die städtebaulichen Veränderungen über ein Jahrhundert und enthält zudem einige "Bamberchä Gschichtla" von Wolfgang Wußmann in Mundart.

      Bamberg - Eine Reise durch die Zeit
    • Textprobe: Kapitel 3.1: Cashflow-Komponenten: Ausgehend vom Jahresergebnis werden explizit nur die Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens bereinigt. Hierbei wird deutlich, dass Abschreibungen des Umlaufvermögens nicht Teil des Berechnungsschemas sind. Diese [...] werden im Rahmen einer umfassenderen Kapitalflußrechnung berücksichtigt. Gleichwohl stellen sie zahlungsunwirksame Aufwendungen dar und müssten demnach ebenfalls bereinigt werden. Die Begründung, dass die Abschreibungen auf das Umlaufvermögen Teil der Kapitalflussrechnung sind, ist unbefriedigend, da jedes finanzanalytische Instrument für sich aussagekräftig sein sollte und nicht nur dann, wenn es mit anderen Instrumenten in Verbindung gebracht wird. An dieser Stelle sei auch nochmals darauf hingewiesen, dass nicht jedes Unternehmen eine Kapitalflussrechnung aufstellen muss. Demnach könnte die Information über die Abschreibungen des Umlaufvermögens für den externen Bilanzleser verloren gehen, was der Vergleichbarkeit der Unternehmen wiederum entgegensteht. Eine Nicht-Berücksichtigung der Abschreibungen des Um-laufvermögens kann bei Unternehmen mit hohen Forderungs- oder Vorratsbeständen außerdem zu beträchtlichen unberücksichtigten Aufwendungen führen. Hinsichtlich der Zuschreibungen zu Gegenständen des Umlaufvermögens gelten die Ausführungen zu den Abschreibungen des Umlaufvermögens. Ein weiterer Posten, der in nahezu allen Cashflow-Berechnungsschemata Beachtung findet sind die Rückstellungen. Während manche Cashflow-Konzeptionen lediglich die Bereinigung der (1) Pensionsrückstellungen vorsehen, werden in anderen Konzeptionen die (2) Pensionsrückstellungen und andere langfristige Rückstellungen oder gar (3) sämtliche Rückstellungsveränderungen berücksichtigt. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen müssen gebildet werden, wenn sich ein Arbeitgeber dazu verpflichtet seinen Arbeitnehmer zu einem späteren Zeitpunkt eine Betriebsrente zu zahlen. Eine Erhöhung der in Rede stehenden Position kann im Jahr der Erhöhung einen nicht auszahlungswirksamen Aufwand darstellen. Werden die Rückstellungen in einer späteren Periode aufgrund des Eintretens des Ereignisses, für das die Rückstellung gebildet wurde, aufgelöst, so hat dies lediglich eine Auszahlung und keinen Aufwand oder Ertrag zur Folge und ist erfolgsneutral. Demnach ist zwischen erfolgswirksamen und erfolgsunwirksamen Rückstellungsveränderungen zu unterscheiden. Grundsätzlich sind beide Formen bei der Ermittlung des Cashflows zu berücksichtigen. Neben den erfolgsneutralen und auszahlungswirksamen Veränderungen (Auflösung der Rück-stellung durch Auszahlung) gibt es allerdings auch erfolgsneutrale und zahlungsunwirksame Rückstellungsveränderungen. Als Beispiel dafür kann die Erhöhung der Pensionsrückstellungen aus Unternehmensakquisitionen genannt werden, die im Rahmen der Cashflow-Berechnung zu vernachlässigen sind. Die Empfehlung des DVFA/SG sieht zwar die Vernachlässigung dieses Postens vor, allerdings nur in Fällen von wesentlicher Bedeutung. Daraus ergibt sich die Problematik hinsichtlich des Verständnisses des Begriffs wesentliche Bedeutung, da im Rahmen dieses Postens nicht erläutert wird, wann Rückstellungsveränderungen wesentlich sind. In diesem Zusammenhang tut sich bei der Cashflow-Berechnung für den Bilanzierenden ein Gestaltungsspielraum auf, da er zu entscheiden hat, wann eine erfolgsneutrale Veränderung der Rückstellungen wesentlich ist und wann nicht. Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen müssen nach 266 (3) B Nr. 1 HGB in der Bilanz ausgewiesen bzw. im Anhang angegeben werden. Der externe Bilanzanalyst kann durch Vergleich dieser Posten am Ende der Periode mit dem Betrag am Anfang der Periode die Veränderungen der Rückstellungen für Pensionen und ähnliche Verpflichtungen ermitteln. Die Bestimmung der anderen langfristigen Rückstellungen ist jedoch problematischer. Zwar

      Der Cashflow als Indikator der Finanz- und Ertragskraft von Unternehmen aus externer Sicht